Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

DBA mit AW-1300

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
Benutzeravatar
w.m.
Profi
Profi
Beiträge: 434
Registriert: Mo 11. Jul 2005, 02:00

Re: DBA mit AW-1300

Beitrag von w.m. »

HighwayStar hat geschrieben:Auf welche der optimalen Postionen der DSP-Sub steht, dürfte herzlich egal sein.
Hallo HighwayStar,
ist das nur eine Vermutung von Dir :?:
oder wie kommst Du auf die Annahme es sei egal :?: :!:
könntest Du deine Aussage bitte etwas genauer begründen :!:
:wink:
Vielen Dank,
Gruß
Wolfgang
kino(16:9)6xnw125atm;cs65atm;2xaw75;vincent cd-s6/sp-331/sp-331mk/3xsp-t100+cambridge cxu;panasonic dmr-bs750;jvc-hd100.
kino(21:9)nw10;cs65;nw55;nw8;4xaw880;marantz sr6004;sony bd760;panasonic dmr-bst720;oppo 103D;jvc x35.
Benutzeravatar
Rank
Star
Star
Beiträge: 4417
Registriert: Mo 30. Mai 2005, 02:23
Has thanked: 4 times
Been thanked: 48 times

Re: DBA mit AW-1300

Beitrag von Rank »

Nur mal so ein Gedanke:

Wäre es nicht sinnvoll, wenn es in der DBA-Steuerung so eine Art "Bypass-Automatik" geben würde, damit die zwei hinteren Subwoofer bei Filmton die rückwärtigen Rear-Satelliten unterstützen, so dass diese quasi bei Surround als "Fullrange" laufen?
Sobald aber ein Stereo-Signal anliegt, schaltet sich die "Bypass-Schaltung" wieder um, so dass die hinteren beiden Woofer wieder als "Aktiv-Absorber" arbeiten.

Dadurch hätte man durch die hinteren beiden Subwoofer noch den zusätzlichen Nutzen, dass die Rears bei Surround als Fullrange betrieben werden konnen (also doppelter Nutzen der hinteren Subwoofer).

Was denkt das Forum (und auch die NSF) über diese Idee?



Gruß
Rank
Zuletzt geändert von Rank am So 10. Jul 2011, 23:00, insgesamt 1-mal geändert.
Zweck0r
Star
Star
Beiträge: 6169
Registriert: Sa 21. Mai 2005, 03:18
Has thanked: 130 times
Been thanked: 346 times

Re: DBA mit AW-1300

Beitrag von Zweck0r »

w.m. hat geschrieben:...ist es zwingend notwendig den DSP-Sub an die Frontwand zu stellen, oder kann er aus optischen Gründen auch von der Rückwand aus ein DBA mit 3 weiteren Subwoofren ansteuern.
Es gibt zwei Slave Out, einer davon ist parallel zum Sub geschaltet und der zweite völlig unabhängig davon einstellbar, siehe Anleitung.

Man kann also Sub+Slave Out 1 ein Delay zuweisen und Slave Out 2 keins (für die Front). Wenn man die anderen DSP-Funktionen nicht braucht, kann man die Front-Subs im Prinzip auch direkt am Verstärker anschließen.

Grüße,

Zweck
Benutzeravatar
w.m.
Profi
Profi
Beiträge: 434
Registriert: Mo 11. Jul 2005, 02:00

Re: DBA mit AW-1300

Beitrag von w.m. »

Zweck0r hat geschrieben: Es gibt zwei Slave Out, einer davon ist parallel zum Sub geschaltet und der zweite völlig unabhängig davon einstellbar, siehe Anleitung.
Man kann also Sub+Slave Out 1 ein Delay zuweisen und Slave Out 2 keins (für die Front). Wenn man die anderen DSP-Funktionen nicht braucht, kann man die Front-Subs im Prinzip auch direkt am Verstärker anschließen.
Grüße,
Zweck
■ Verzögerung
Sowohl für den subwoofer als auch für den
slave out 2 kann eine Verzögerung bis maximal zehn Meter eingestellt
werden.

ja, wer lesen kann.... :oops:

Danke Zweck für den Hinweis die BDA doch nochmal zu lesen. :wink:

Gruß
Wolfgang
kino(16:9)6xnw125atm;cs65atm;2xaw75;vincent cd-s6/sp-331/sp-331mk/3xsp-t100+cambridge cxu;panasonic dmr-bs750;jvc-hd100.
kino(21:9)nw10;cs65;nw55;nw8;4xaw880;marantz sr6004;sony bd760;panasonic dmr-bst720;oppo 103D;jvc x35.
Zweck0r
Star
Star
Beiträge: 6169
Registriert: Sa 21. Mai 2005, 03:18
Has thanked: 130 times
Been thanked: 346 times

Re: DBA mit AW-1300

Beitrag von Zweck0r »

Rank hat geschrieben:Wäre es nicht sinnvoll, wenn es in der DBA-Steuerung so eine Art "Bypass-Automatik" geben würde, damit die zwei hinteren Subwoofer bei Filmton die rückwärtigen Rear-Satelliten unterstützen, so dass diese quasi bei Surround als "Fullrange" laufen?
Der AVR schickt doch von selbst die Bassanteile zum Sub, wenn die Rears auf 'Small' eingestellt sind.

Wenn der Pegel des DBA für Filme nicht reicht, würde ich zwei Speicherplätze belegen: 'DBA' für Musik und 'Doppel-Dröhnung' für Filme mit Raummodenkorrektur per EQ, die nicht auf Kosten des Maximalpegels geht.

Grüße,

Zweck
Benutzeravatar
pig
Semi
Semi
Beiträge: 149
Registriert: Mi 2. Dez 2009, 14:17
Wohnort: Aalen
Has thanked: 4 times
Been thanked: 5 times

Re: DBA mit AW-1300

Beitrag von pig »

Hallo,

ich habe bisher 2 kleine AW-441 in meiner Front stehen. Würde es Sinn machen einen NuLine AW-1300 in die Front zu nehmen und die 2 kleinen nach hinten zu verfrachten um zu 2. die Wellen vom 1300er abzusaugen?

Wird eigentlich noch an dem Modul gearbeitet wo die DSP Technologie separiert vom Woofer ist?

Gruß Pig! :wink:
"Ist das scharfe Munition? – 7 6 2 Millimeter… Full Metal Jacket!"
Benutzeravatar
Rank
Star
Star
Beiträge: 4417
Registriert: Mo 30. Mai 2005, 02:23
Has thanked: 4 times
Been thanked: 48 times

Re: DBA mit AW-1300

Beitrag von Rank »

Zweck0r hat geschrieben:
Rank hat geschrieben:Wäre es nicht sinnvoll, wenn es in der DBA-Steuerung so eine Art "Bypass-Automatik" geben würde, damit die zwei hinteren Subwoofer bei Filmton die rückwärtigen Rear-Satelliten unterstützen, so dass diese quasi bei Surround als "Fullrange" laufen?
Der AVR schickt doch von selbst die Bassanteile zum Sub, wenn die Rears auf 'Small' eingestellt sind.
..
Klar schickt der AVR Bassanteile zum Sub, wenn die Rears auf "small" stehen - aber doch nur an den Sub, welcher am LFE Pre-Out vom AV-Receiver hängt (und bei einem DBA in Stereo-Konfiguration sind die Subs doch auch nicht am LFE angeschlossen - oder?).

Gruß
Rank
Zweck0r
Star
Star
Beiträge: 6169
Registriert: Sa 21. Mai 2005, 03:18
Has thanked: 130 times
Been thanked: 346 times

Re: DBA mit AW-1300

Beitrag von Zweck0r »

Das 'klassische' DBA kann man im Prinzip als einen Sub ansehen. Alle Subs laufen parallel, nur die hinteren eben umgepolt und über ein Delay.

Das ganze kann man problemlos an den LFE-Ausgang anschließen und dem AVR das Bassmanagement überlassen. Es ist sogar sinnvoll, alle LS auf 'Small' zu schalten, damit sie dem DBA bei der Modenvernichtung nicht ins Handwerk pfuschen.

Abweichung vom 'klassischen' DBA-Schema muss übrigens nicht heißen, dass es nicht funktioniert. Ich habe momentan ein 'Schmalspur-DBA' als Versuchsaufbau hier am laufen, das durchaus überzeugende Ergebnisse liefert. Mit ganz normalen Stereoboxen vorne und einem einzigen Sub mitten auf der Rückwand, der über ein parametrisches Filter nur den Bereich um die schlimmste Mode herum bekommt. Dazu später mehr.

Grüße,

Zweck
Benutzeravatar
Nubi
Administrator
Administrator
Beiträge: 475
Registriert: Di 25. Apr 2006, 15:51
Been thanked: 1 time

Re: DBA mit AW-1300

Beitrag von Nubi »

Zweck0r hat geschrieben:
Nubi hat geschrieben:Zur Frage ob es denn wirklich vier AW-1300 sein müssen: nein!
Für ein DBA reicht grundsätzlich ein DSP-Sub aus, die restlichen Subwoofer können beispielsweise auch AW-1000 sein.
Liegen schon Erkenntnisse vor, welche Kombinationen wie gut funktionieren ?

Interessant fände ich z.B. AW-991 oder Nuline/Nuvero-Standboxen vorne und AW-1300 hinten 8)

Grüße,

Zweck
Hallo Zweck0r,

wir haben alle DBA-Versuche bisher klassisch mit vier Woofer aufgebaut.
Ist man nicht auf maximalen Pegel aus, funktioniert auch eine Kombination aus 1x AW-1300 und 3x AW-560 schon richtig gut.
Die Idee mit Standboxen vorne und einem "Resonanzkiller" Subwoofer hinten ist gut und sollte in der Praxis funktionieren.
Wir werden es testen und messen.

w.m. hat geschrieben:
Nubi hat geschrieben: Zur Frage ob es denn wirklich vier AW-1300 sein müssen: nein!
Für ein DBA reicht grundsätzlich ein DSP-Sub aus, die restlichen Subwoofer können beispielsweise auch AW-1000 sein.
Grüße
Nubi
...ist es zwingend notwendig den DSP-Sub an die Frontwand zu stellen, oder kann er aus optischen Gründen auch von der Rückwand aus ein DBA mit 3 weiteren Subwoofren ansteuern.

Gruß
Wolfgang
Der "Master-Sub" kann überall stehen.

djbergwerk hat geschrieben:Macht DBA eigentlich süchtig, wenn´s gut funktioniert?
Ernst gemeinte Frage? :wink:
Also es besteht schon erhöhte Suchtgefahr! Darum: Vorsicht beim Testen!

Grüße
Nubi
Benutzeravatar
HighwayStar
Star
Star
Beiträge: 618
Registriert: Sa 30. Apr 2011, 16:22
Wohnort: Raum München
Has thanked: 97 times
Been thanked: 64 times

Re: DBA mit AW-1300

Beitrag von HighwayStar »

Nubi hat geschrieben: Ist man nicht auf maximalen Pegel aus, funktioniert auch eine Kombination aus 1x AW-1300 und 3x AW-560 schon richtig gut.
Das hatte ich gehofft. Schade, dass sich ein DBA bei mir nicht realisieren lässt, weil ich die LS/Subs nicht wie gefordert symmetrisch im Raum anordnen kann.
Nubi hat geschrieben:Die Idee mit Standboxen vorne und einem "Resonanzkiller" Subwoofer hinten ist gut und sollte in der Praxis funktionieren.
Wir werden es testen und messen.
Auch das lese ich sehr gerne. Vorne ein Pärchen NuVero 11 (evtl. noch mit ATM zur Feinabstimmung) und hinten dann einen AW-1300 als "Sauger" - das wäre doch eine Maßnahme, die den Raum optisch weit weniger "verschandelt" als passive Bassabsorber.

Ich geh dann mal mein Sparschwein mästen :mrgreen:
LG
HighwayStar
Can we have everything louder than everything else? (Ian Gillan)
Antworten