Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Wohnzimmerplanung im Hinblick auf Lautsprecherausrichtung
-
- Semi
- Beiträge: 122
- Registriert: So 1. Mai 2011, 15:44
Wohnzimmerplanung im Hinblick auf Lautsprecherausrichtung
Hallo zusammen,
ich lese schon eine Weile mit und trage mich mit dem Gedanken mein aktuelles Teufel Concept E Magnum mittelfristig durch nuBox'en zu ersetzen.
Unabhängig davon bin ich seit einer Woche Hausbesitzer und habe im Moment ein komplettes Wohn-/Esszimmer zu planen. Ich bin mal so frei und zeige euch eine grobe Skizze sowie ein Foto.
Wie man sieht, handelt es sich um einen komplett offenen Bereich. Links unten angedeutet die offene Küche, nach rechts hin der Bereich Esszimmer, nach oben hin der Bereich Wohnzimmer. In grün habe ich die Fensterflächen eingezeichnet. Die rund 3,75 m lange Wand trennt den Bereich Wohnzimmer vom Flur. Türen etc. gibt es nicht.
Eingezeichnet habe ich eine grobe Vorstellung wo ich den Fernseher hinstellen wollen würde, so wie die angedachte Position der Lautsprecher, einen Subwoofer würde ich im vorderen Bereich platzieren wollen. Der blaue große Kreis ist meine gedachte Sitzposition. Auch hier bin ich von den Überlegungen noch ganz am Anfang. Die könnten so aussehen: Links an die Wand eine 2,5 oder 3 Sitzer Couch dazu an die Kreisposition einen bequemen Fernsehsessel, oder alternativ quer eine weitere Couch, sollte nicht breiter wie 2 - 2,5 m sein um rechts zum Fenster hin noch einen ausreichend breiten Durchgang zu haben, alter zuletzt alternativ eine Couch über Eck. Abschließen sollte das ganze in Richtung Esszimmer mit der Linie Ende Wand links bzw. Ende Fenster rechts.
Zur Technik: Im Moment besitze ich einen 37" Fernseher, bin aber der Meinung, dass es schon etwas größer sein dürfte (in meiner aktuellen Wohnung sind es ca. 2,5 m Sitzabstand). Aus der Nubert Produktpalette gefallen mir die nuBox 511 als Frontlautsprecher ganz gut. Ich befürchte, dass die 681 zu wuchtig kommt. Als Center halt den CS-411. Nun das für mich spannende Thema Rear Lautsprecher. Wie man auf der Skizze erkennen kann, hätte ich einen leichten Versatz des rechten Rear. Das resultiert aus dem raumhohen Fenster rechts. Für mich stellt sich da die Frage, was als Rear Lautsprecher geeigneter wäre. Einerseits die 311 zum Hörplatz hin ausgerichtet oder eben die DS-301. Problematisch an der linken Seite: Ich müsse die Lautsprecher bei Wandmontage wohl in gut 2,20 m Höhe aufhängen da am Ende der Wand wohl eine Menge Leitungen laufen. Mir wurde geraten, dort sehr vorsichtig beim bohren zu sein. Weiter oben ist ein Holzbalken, da wäre es sicher kein Problem.
Eine andere Idee wäre vielleicht das ganze ein wenig weiter nach vorne in Richtung angedachter TV Position zu verschieben. Dann könnte man an die Ecken vielleicht eine 311 auf ein Boxenstativ stellen. Wobei sich da schon die Frage aufdrängt, wie sich z.B. 311 + Stativ preislich zu einer 481 verhalten.
Ohne über Fachwissen zu verfügen, würde ich vermuten, dass das Vorrücken in Richtung Fernsehwand sinnvoller ist um die Rearlautsprecher auch wirklich von links und rechts hinten statt von links und rechts parallel zu den Ohren zu haben.
Als letzter Hinweis noch: Über die Position des Fernsehers bin ich mir sicher. Der Vorbesitzer hatte das beim Bau seinerzeit so vorgesehen, entsprechend sind an der Wand entsprechend Steckdosen und eine Dose für Sat Receiver vorgesehen.
So, jetzt seid ihr dran. Was würdet ihr empfehlen? Entschuldigt, dass ich euch gleich so einen großen Berg Text vorsetze...
ich lese schon eine Weile mit und trage mich mit dem Gedanken mein aktuelles Teufel Concept E Magnum mittelfristig durch nuBox'en zu ersetzen.
Unabhängig davon bin ich seit einer Woche Hausbesitzer und habe im Moment ein komplettes Wohn-/Esszimmer zu planen. Ich bin mal so frei und zeige euch eine grobe Skizze sowie ein Foto.
Wie man sieht, handelt es sich um einen komplett offenen Bereich. Links unten angedeutet die offene Küche, nach rechts hin der Bereich Esszimmer, nach oben hin der Bereich Wohnzimmer. In grün habe ich die Fensterflächen eingezeichnet. Die rund 3,75 m lange Wand trennt den Bereich Wohnzimmer vom Flur. Türen etc. gibt es nicht.
Eingezeichnet habe ich eine grobe Vorstellung wo ich den Fernseher hinstellen wollen würde, so wie die angedachte Position der Lautsprecher, einen Subwoofer würde ich im vorderen Bereich platzieren wollen. Der blaue große Kreis ist meine gedachte Sitzposition. Auch hier bin ich von den Überlegungen noch ganz am Anfang. Die könnten so aussehen: Links an die Wand eine 2,5 oder 3 Sitzer Couch dazu an die Kreisposition einen bequemen Fernsehsessel, oder alternativ quer eine weitere Couch, sollte nicht breiter wie 2 - 2,5 m sein um rechts zum Fenster hin noch einen ausreichend breiten Durchgang zu haben, alter zuletzt alternativ eine Couch über Eck. Abschließen sollte das ganze in Richtung Esszimmer mit der Linie Ende Wand links bzw. Ende Fenster rechts.
Zur Technik: Im Moment besitze ich einen 37" Fernseher, bin aber der Meinung, dass es schon etwas größer sein dürfte (in meiner aktuellen Wohnung sind es ca. 2,5 m Sitzabstand). Aus der Nubert Produktpalette gefallen mir die nuBox 511 als Frontlautsprecher ganz gut. Ich befürchte, dass die 681 zu wuchtig kommt. Als Center halt den CS-411. Nun das für mich spannende Thema Rear Lautsprecher. Wie man auf der Skizze erkennen kann, hätte ich einen leichten Versatz des rechten Rear. Das resultiert aus dem raumhohen Fenster rechts. Für mich stellt sich da die Frage, was als Rear Lautsprecher geeigneter wäre. Einerseits die 311 zum Hörplatz hin ausgerichtet oder eben die DS-301. Problematisch an der linken Seite: Ich müsse die Lautsprecher bei Wandmontage wohl in gut 2,20 m Höhe aufhängen da am Ende der Wand wohl eine Menge Leitungen laufen. Mir wurde geraten, dort sehr vorsichtig beim bohren zu sein. Weiter oben ist ein Holzbalken, da wäre es sicher kein Problem.
Eine andere Idee wäre vielleicht das ganze ein wenig weiter nach vorne in Richtung angedachter TV Position zu verschieben. Dann könnte man an die Ecken vielleicht eine 311 auf ein Boxenstativ stellen. Wobei sich da schon die Frage aufdrängt, wie sich z.B. 311 + Stativ preislich zu einer 481 verhalten.
Ohne über Fachwissen zu verfügen, würde ich vermuten, dass das Vorrücken in Richtung Fernsehwand sinnvoller ist um die Rearlautsprecher auch wirklich von links und rechts hinten statt von links und rechts parallel zu den Ohren zu haben.
Als letzter Hinweis noch: Über die Position des Fernsehers bin ich mir sicher. Der Vorbesitzer hatte das beim Bau seinerzeit so vorgesehen, entsprechend sind an der Wand entsprechend Steckdosen und eine Dose für Sat Receiver vorgesehen.
So, jetzt seid ihr dran. Was würdet ihr empfehlen? Entschuldigt, dass ich euch gleich so einen großen Berg Text vorsetze...
- djbergwerk
- Star
- Beiträge: 1974
- Registriert: Fr 8. Jan 2010, 17:27
Re: Wohnzimmerplanung im Hinblick auf Lautsprecherausrichtun
Hallo und wilkommen im Forum!
Im Prinzip kannst du alles so machen wie vorgenommen!
Zu den Rears kann ich dir nichts sagen, hier kommt aber sicher noch genügend Imput.
Den Frontboxen würde ich schon mal etwas mehr Wandabstand genehmigen als in die Zeichnung und zu nah an den Seitenwänden würde ich genauso wenig aufstellen.
Ist ja aber auch alles Raumbedingt...
Was mich allerdings stört, ist die Sitz/Hörposition!
Ich hatte vor nicht all zu langer Zeit ein Pärchen Nuvero 14 unter fast identischen Räumlichkeiten gehört kein Bass!
Das war nicht schön!
Also würde ich es so einplanen und die Möglichkeit behalten die Hörposition noch zu verscheiben.
Im Prinzip kannst du alles so machen wie vorgenommen!
Zu den Rears kann ich dir nichts sagen, hier kommt aber sicher noch genügend Imput.
Den Frontboxen würde ich schon mal etwas mehr Wandabstand genehmigen als in die Zeichnung und zu nah an den Seitenwänden würde ich genauso wenig aufstellen.
Ist ja aber auch alles Raumbedingt...
Was mich allerdings stört, ist die Sitz/Hörposition!
Ich hatte vor nicht all zu langer Zeit ein Pärchen Nuvero 14 unter fast identischen Räumlichkeiten gehört kein Bass!
Das war nicht schön!
Also würde ich es so einplanen und die Möglichkeit behalten die Hörposition noch zu verscheiben.
-
- Semi
- Beiträge: 122
- Registriert: So 1. Mai 2011, 15:44
Re: Wohnzimmerplanung im Hinblick auf Lautsprecherausrichtun
Danke für den ersten Kommentar. Wandabstand ist klar, bisse Luft nach hinten muss sein, war auch nur grob skizziert.
Tendentiell sollte es wohl so sein, dass da zumindest mal noch ein AW-441, vielleicht sogar zwei dazu sollen.
Wobei das alles auf einmal vermutlich nicht klappen wird. Mein Canon Drucker will einfach keine Scheine drucken...
Tendentiell sollte es wohl so sein, dass da zumindest mal noch ein AW-441, vielleicht sogar zwei dazu sollen.
Wobei das alles auf einmal vermutlich nicht klappen wird. Mein Canon Drucker will einfach keine Scheine drucken...
- djbergwerk
- Star
- Beiträge: 1974
- Registriert: Fr 8. Jan 2010, 17:27
Re: Wohnzimmerplanung im Hinblick auf Lautsprecherausrichtun
Echt So ein Mist, hab mir doch zuletzt extra einen zugelegtNighthawk1977 hat geschrieben: Wobei das alles auf einmal vermutlich nicht klappen wird. Mein Canon Drucker will einfach keine Scheine drucken...
- HeldDerNation
- Star
- Beiträge: 3304
- Registriert: Mo 17. Sep 2007, 11:08
- Wohnort: Schwabing
- Kontaktdaten:
Re: Wohnzimmerplanung im Hinblick auf Lautsprecherausrichtun
Hi, erstmal willkommen im Forum und Glückwunsch zum Hausbesitzertum!!
Schönen Raum hast du da!
Ich denke da kann man richtig was draus machen!
Die 511 für vorne und den 411er Center dazu kann ich mir da richtig gut vorstetllen.
Für hinten würde ich zu den Dipolen DS301 greifen, auch wenn du sie in 2 Meter Höhe aufhängen musst.
Das ist zwar nicht optimal, allerdings wird für Dipole eh meist eine Höhe von ca. 1,60 empfohlen. Du bist also nicht sooo weit vom Ideal entfernt.
Den Sitzplatz würde ich ebenfalls noch etwas nach vorne verschieben. Zwischen Hörplatz und Frontboxen soll idealerweise ein gleichseitiges Dreieck entstehen. Ich würde in deinem Fall als Seitenlänge so 2.5 bis 2.75 vorschlagen, dann haben die Frontboxen auch gleich den nötigen Seitenabstand und du sitzt auch vor den Rearspeakern!
Schönen Raum hast du da!
Ich denke da kann man richtig was draus machen!
Die 511 für vorne und den 411er Center dazu kann ich mir da richtig gut vorstetllen.
Für hinten würde ich zu den Dipolen DS301 greifen, auch wenn du sie in 2 Meter Höhe aufhängen musst.
Das ist zwar nicht optimal, allerdings wird für Dipole eh meist eine Höhe von ca. 1,60 empfohlen. Du bist also nicht sooo weit vom Ideal entfernt.
Den Sitzplatz würde ich ebenfalls noch etwas nach vorne verschieben. Zwischen Hörplatz und Frontboxen soll idealerweise ein gleichseitiges Dreieck entstehen. Ich würde in deinem Fall als Seitenlänge so 2.5 bis 2.75 vorschlagen, dann haben die Frontboxen auch gleich den nötigen Seitenabstand und du sitzt auch vor den Rearspeakern!
Stimme der Vernunft
V667 - C372 - nV14
nuPro A100
V667 - C372 - nV14
nuPro A100
-
- Semi
- Beiträge: 122
- Registriert: So 1. Mai 2011, 15:44
Re: Wohnzimmerplanung im Hinblick auf Lautsprecherausrichtun
Hallo nochmals,
besten Dank für die Willkommenswünsche und die konstruktiven Kommentare.
Ich denke man sieht an dem Foto, dass der vorherige Eigentümer sich da was bei gedacht hat. Die farblich abgesetzte Fläche stammt noch von ihm.
Das Haus war jedoch zwischenzeitlich vermietet, der Eigentümer nach Griechenland gezogen. Informationen aus erster Hand sind also schwierig.
Ich habe meine Skizze mal überarbeitet. Ich bin jetzt mal von einer Basis von 2,9 m als Basis für das gleichseitige Dreieck ausgegangen um für die Frontlautsprecher nach links und rechts je noch 0,5 m Platz zu haben (hoffe das reicht). Wenn das Internetscript richtig gerechnet hat, ergibt das dann eine Höhe bzw. Sitz-/Hörentfernung von 2,5 m und damit eine Ausrichtung wie in folgender Darstellung.
Da ich so nach hinten noch etwas Platz habe, könnte ich die Rearlautsprecher ggfs. auch auf kleine Stative stellen.
Empfehlung für die Dipole bleibt da vermutlich bestehen, oder? Würde ich die mit der Vorderseite dann auf die Hörposition eindrehen und die Rückseite schallt dann praktisch ins Esszimmer?
besten Dank für die Willkommenswünsche und die konstruktiven Kommentare.
Ich denke man sieht an dem Foto, dass der vorherige Eigentümer sich da was bei gedacht hat. Die farblich abgesetzte Fläche stammt noch von ihm.
Das Haus war jedoch zwischenzeitlich vermietet, der Eigentümer nach Griechenland gezogen. Informationen aus erster Hand sind also schwierig.
Ich habe meine Skizze mal überarbeitet. Ich bin jetzt mal von einer Basis von 2,9 m als Basis für das gleichseitige Dreieck ausgegangen um für die Frontlautsprecher nach links und rechts je noch 0,5 m Platz zu haben (hoffe das reicht). Wenn das Internetscript richtig gerechnet hat, ergibt das dann eine Höhe bzw. Sitz-/Hörentfernung von 2,5 m und damit eine Ausrichtung wie in folgender Darstellung.
Da ich so nach hinten noch etwas Platz habe, könnte ich die Rearlautsprecher ggfs. auch auf kleine Stative stellen.
Empfehlung für die Dipole bleibt da vermutlich bestehen, oder? Würde ich die mit der Vorderseite dann auf die Hörposition eindrehen und die Rückseite schallt dann praktisch ins Esszimmer?
- TasteOfMyCheese
- Star
- Beiträge: 4343
- Registriert: So 25. Jul 2010, 22:34
- Wohnort: Malsch bei Karlsruhe
- Been thanked: 1 time
Re: Wohnzimmerplanung im Hinblick auf Lautsprecherausrichtun
Hey,
Ja, du drehst sie ein, aber bei Dipolen nur leicht. Letztlich ist das aber Geschmackssache.
In der Gebrauchsanweisung der Boxen steht, wie man sie am Besten aufstellt: http://www.nubert.de/index.php?action=p ... ds_301.pdf
Grüße
Berti
Das Stereo-Dreieck muss nicht zwangsläufig gleichseitig sein, es geht auch sehr gut flacher oder spitzer. Ich persönlich höre mit einem sehr flachen Stereo-Dreieck (gezwungenermaßen, aber ich mag das auch lieber)Nighthawk1977 hat geschrieben:Ich bin jetzt mal von einer Basis von 2,9 m als Basis für das gleichseitige Dreieck ausgegangen
Das finde ich auch optisch immer am Schönsten!Nighthawk1977 hat geschrieben:Da ich so nach hinten noch etwas Platz habe, könnte ich die Rearlautsprecher ggfs. auch auf kleine Stative stellen.
Wenn du hinten so viel Platz hast, würde ich eher die 311 nehmen, da der Dipol-Effekt dann weniger stark zum tragen kommt. Falsch machst du aber mit der 301 sicher nichts, da du sie ja notfalls auch umstellen kannst.Nighthawk1977 hat geschrieben:Empfehlung für die Dipole bleibt da vermutlich bestehen, oder? Würde ich die mit der Vorderseite dann auf die Hörposition eindrehen und die Rückseite schallt dann praktisch ins Esszimmer?
Ja, du drehst sie ein, aber bei Dipolen nur leicht. Letztlich ist das aber Geschmackssache.
In der Gebrauchsanweisung der Boxen steht, wie man sie am Besten aufstellt: http://www.nubert.de/index.php?action=p ... ds_301.pdf
Grüße
Berti
-
- Semi
- Beiträge: 122
- Registriert: So 1. Mai 2011, 15:44
Re: Wohnzimmerplanung im Hinblick auf Lautsprecherausrichtun
Jetzt gilt es wohl in Annährung an diese Skizze Möbel zu beschaffen.
Hmmm, ich glaube, auch wenn ich alleine wohne währe ein Recaro Monte Carlo mit passendem Hocker etwas zu egoistisch, oder?
Tendentiell könnte ich quer eine Couch mit knapp 2,5 m Schenkellänge hinstellen, so dass rechts mein bevorzugter Sitzplatz wäre. Ich muss mal schauen, wie sich die rund 1,5 m Abstand zum Fenster rechts real darstellen.
Andererseits könnte ich den Hörplatz ja auch noch etwa einen halben Meter nach links verlagern. Ich denke, wenn ich die rechte vordere Box ein bissel stärker eindrehe, sollte das hinhauen. So'n AV Receiver unterstützt ja auch noch etwas beim Einmessen. Ich denke einfach, dass ein optimales akustisches Setup nicht immer mit einem optimalen optischen Setup überein zu bringen ist.
Achja, auch wenn es eher in ein anderes Unterforum hier gehören würde:
Benötige ich für ein Setup mit 2 Subwoofern einen x.2 Receiver oder kann man das mit einem Y-Kabel lösen? AV Receiver sollte dann wohl auch mal ein neuer eingeplant werden. Mein Sony ist noch aus der Pre-HDMI Generation.
Hmmm, ich glaube, auch wenn ich alleine wohne währe ein Recaro Monte Carlo mit passendem Hocker etwas zu egoistisch, oder?
Tendentiell könnte ich quer eine Couch mit knapp 2,5 m Schenkellänge hinstellen, so dass rechts mein bevorzugter Sitzplatz wäre. Ich muss mal schauen, wie sich die rund 1,5 m Abstand zum Fenster rechts real darstellen.
Andererseits könnte ich den Hörplatz ja auch noch etwa einen halben Meter nach links verlagern. Ich denke, wenn ich die rechte vordere Box ein bissel stärker eindrehe, sollte das hinhauen. So'n AV Receiver unterstützt ja auch noch etwas beim Einmessen. Ich denke einfach, dass ein optimales akustisches Setup nicht immer mit einem optimalen optischen Setup überein zu bringen ist.
Achja, auch wenn es eher in ein anderes Unterforum hier gehören würde:
Benötige ich für ein Setup mit 2 Subwoofern einen x.2 Receiver oder kann man das mit einem Y-Kabel lösen? AV Receiver sollte dann wohl auch mal ein neuer eingeplant werden. Mein Sony ist noch aus der Pre-HDMI Generation.
- djbergwerk
- Star
- Beiträge: 1974
- Registriert: Fr 8. Jan 2010, 17:27
Re: Wohnzimmerplanung im Hinblick auf Lautsprecherausrichtun
Es ist zwar immer gut sich vorher Gedanken zu machen; mein Tipp: plane so das du später noch einiges ändern kannst.
Oder besorg dir "irgendwelche" Boxen, zur not von Freunden/Bekannten ausleihen, die einigermaßen gut gehen und stell die schon mal hin um zu experimentiern.
Oder einfach erst Boxen kaufen und dann den Rest
Oder besorg dir "irgendwelche" Boxen, zur not von Freunden/Bekannten ausleihen, die einigermaßen gut gehen und stell die schon mal hin um zu experimentiern.
Oder einfach erst Boxen kaufen und dann den Rest
-
- Semi
- Beiträge: 122
- Registriert: So 1. Mai 2011, 15:44
Re: Wohnzimmerplanung im Hinblick auf Lautsprecherausrichtun
Werde ich berücksichtigen. Im Endeffekt ist es mir wichtiger, dass es optisch vernünftig aussieht. Es ist ja in erster Linie ein Wohnzimmer und kein Heimkinozimmer.
Ich würde also zu Gunsten der Optik gewisse Einschränkungen eingehen. Im Kino sitzt man ja auch nicht immer auf DEM besten Platz.
Ich würde also zu Gunsten der Optik gewisse Einschränkungen eingehen. Im Kino sitzt man ja auch nicht immer auf DEM besten Platz.