ich habe jetzt seit einigen Wochen zwei 511er und bin im Großen und Ganzen auch recht zufrieden. Da mir aber etwas die tiefen Bässe fehlen, hatte ich mir die Tage das passende ATM von einem Freund ausgeliehen und über den Tape-Monitor des Verstärkers eingeschliffen. Das Ergebnis war schon wirklich erstaunlich, da es ja aber immer höher, schneller und weiter sein muss
![Wink ;)](./images/smilies/icon/wink.gif)
Was mich daran hindert ist eigentlich nur mein Verstärker. Es handelt sich um einen alten Denon 480-R der 2x 80 Watt leistet. Da der Verstärker aber über keinen Subwoofer-Ausgang verfügt, müsste ich diesen an die die Lautsprecher-Ausgänge (B) anschließen. Nun frag ich mich aber ob man so überhaupt ein vernünftiges Ergebnis erzielen kann. Der Subwoofer würde dadurch ja das gesamte Frequenzspektrum erhalten und auch andere Parameter lassen sich verstärkerseitig ja nicht definieren. Auch wenn der Verstärker hier nicht ewig sein Dasein fristen wird, wird er wohl schon noch eine Weile hier bleiben. Meine Frage ist daher, ist die Anschaffung des AW-441 sinnvoll oder kann ich mir das unter den gegebenen Umständen sparen?
Und noch etwas anderes ist mir unklar. Wenn ich den Subwoofer an die Lautsprecher-Ausgänge (B) anschließe, halbiere ich ja die Leistung die im Moment meinen 511er (Lautsprecher-Ausgänge A) zur Verfügung steht? Ich denke das 40 Watt für die 511er etwas dünn sein könnten? Da es sich doch aber um einen aktiven Subwoofer handelt, dürfte er doch vom Verstärker kaum Leistung ziehen? Wäre es daher entgegen der Anleitung nicht besser alles an die Lautsprecher-Ausgänge A anzuschließen?
Schon mal Danke für eure Hilfe!
Andy