So, nachdem ich schon lange hier an mitlesen bin, habe ich mich nun mal dazu entschlossen, mich anzumelden und von erfahrenen Nubert-Nutzern (-Genießern) beraten zu lassen.
Habe zur Zeit ein NuBox 5.2 Set, welches aus folgenden Komponenten besteht:
2x Nubox 681
1x CS 411
2x DS 301
2x AW 441
Schweren Herzens muss ich zugeben, dass das Ganze nur kurz in meinem im Bau befindlichen Keller-Kino auf Funktionalität und WOW-Effekt getestet wurde und seitdem im Flur des Kellers steht. Leider dauert der Bau doch länger als erwartet und bei jedem Gang in den Keller schauen die Boxen mich an und warten auf ihren Einsatz

Durch die Bauzeit konnte ich wenigstens ein wenig sparen und da ja noch alles im Bau ist, scheint nun auch eine spontane Erweiterung auf 7.2 sinnvoll. Mein Raum ist 25qm groß und hat eine Deckenhöhe von ca. 2.05m. Der Sitzabstand nach hinten beträgt ca. +/- 1m. Was würdet ihr mir bei einer Erweiterung auf 7.2 empfehlen. Momentan denke ich über 2x Nubox 101 als Direktstrahler nach. Oder wären die Dipole an der Stelle sinnvoller. Vielleicht sollten es doch eher zwei weitere DS 301 sein oder eher größere ala 311/381?
Meine zweite Frage betrifft die Receiver-Wahl. War letztes Jahr bei meinem Receiver-Kauf recht naiv und habe, weil recht günstig, bei einem Onkyo 608 zugegriffen. Für den Test war er mal ganz nett, aber mittlerweile ist mir bewusst, dass diese Boxen doch etwas anderes verdienen. Zur Zeit schwanke ich ein wenig zwischen 3-4 Modellen:
1. Pinoneer LX83 (habe da ein sehr gutes Angebot)
2. Pinoeer LX55 (neues Modell inkl. WLAN)
3. Marantz 7005 (Harmonie und 2 Sub-Ausgänge)
4. Einer der größeren Onkyos (Preis-Leistung)
Was denkt ihr zu diesen Receivern? Wie verhält es sich beim autom. Einmessen eigentlich mit 2 Subwoofern über den Pinoeer LX83, der ja nur einen Ausgang hat, an welchen beide per Y-Kabel angeschlossen würden?