Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Erweiterungstipps zu 7.2 & Receiver

Fragen und Antworten zu Nubert Boxensets im Surround-Betrieb
Antworten
sheepfield
gerade reingestolpert
Beiträge: 2
Registriert: Mi 10. Aug 2011, 19:45

Erweiterungstipps zu 7.2 & Receiver

Beitrag von sheepfield »

Hi!
So, nachdem ich schon lange hier an mitlesen bin, habe ich mich nun mal dazu entschlossen, mich anzumelden und von erfahrenen Nubert-Nutzern (-Genießern) beraten zu lassen.
Habe zur Zeit ein NuBox 5.2 Set, welches aus folgenden Komponenten besteht:
2x Nubox 681
1x CS 411
2x DS 301
2x AW 441

Schweren Herzens muss ich zugeben, dass das Ganze nur kurz in meinem im Bau befindlichen Keller-Kino auf Funktionalität und WOW-Effekt getestet wurde und seitdem im Flur des Kellers steht. Leider dauert der Bau doch länger als erwartet und bei jedem Gang in den Keller schauen die Boxen mich an und warten auf ihren Einsatz :oops: Naja, nun zu meinen Fragen:

Durch die Bauzeit konnte ich wenigstens ein wenig sparen und da ja noch alles im Bau ist, scheint nun auch eine spontane Erweiterung auf 7.2 sinnvoll. Mein Raum ist 25qm groß und hat eine Deckenhöhe von ca. 2.05m. Der Sitzabstand nach hinten beträgt ca. +/- 1m. Was würdet ihr mir bei einer Erweiterung auf 7.2 empfehlen. Momentan denke ich über 2x Nubox 101 als Direktstrahler nach. Oder wären die Dipole an der Stelle sinnvoller. Vielleicht sollten es doch eher zwei weitere DS 301 sein oder eher größere ala 311/381?

Meine zweite Frage betrifft die Receiver-Wahl. War letztes Jahr bei meinem Receiver-Kauf recht naiv und habe, weil recht günstig, bei einem Onkyo 608 zugegriffen. Für den Test war er mal ganz nett, aber mittlerweile ist mir bewusst, dass diese Boxen doch etwas anderes verdienen. Zur Zeit schwanke ich ein wenig zwischen 3-4 Modellen:
1. Pinoneer LX83 (habe da ein sehr gutes Angebot)
2. Pinoeer LX55 (neues Modell inkl. WLAN)
3. Marantz 7005 (Harmonie und 2 Sub-Ausgänge)
4. Einer der größeren Onkyos (Preis-Leistung)

Was denkt ihr zu diesen Receivern? Wie verhält es sich beim autom. Einmessen eigentlich mit 2 Subwoofern über den Pinoeer LX83, der ja nur einen Ausgang hat, an welchen beide per Y-Kabel angeschlossen würden?
RalfE
Star
Star
Beiträge: 889
Registriert: Sa 22. Jan 2011, 19:18
Has thanked: 1 time
Been thanked: 1 time

Re: Erweiterungstipps zu 7.2 & Receiver

Beitrag von RalfE »

Da natives 7.x Material nicht so breit ist, würde ich lieber bei einem 5.2 bleiben und das gesparte Geld lieber in Raumakustik investieren. Das lohnt erst, wenn dein Raum fertig ist und du soweit alles aufgebaut hast und erste Höreindrücke hast. Durch die raumakustischen Maßnahmen (wahrscheinlich in erster Linie Absorber) wirst du wesentlich mehr für dein Geld kriegen als durch zwei zusätzliche Boxen.

Zu den Receivern kann ich nur was zum Onkyo 1008 (obere Mittelklasse der letzten Generation - aktuell um die 1000€ imho), welcher ein 9.2 Receiver ist und LAN Anschluss etc hat. Bin mit dem Gerät zufrieden, wenn nicht meine streikende Fernbedienung wäre... Aufgrund des Frusts würde mich ein Pioneer LX83 schon reizen, da die Pions aktuell das beste Einmesssystem haben sollen und was man da noch drehen kann ist schon beeindruckend und würde mir schon sehr gefallen...
Zurück zum Onkyo: Genügend Power für mein System, sehr druckvoller Bass, reichlich Anschlüsse und Features und kann klangtechnisch nicht meckern.
schipperke
Newbie
Newbie
Beiträge: 13
Registriert: Mo 1. Aug 2011, 21:05

Re: Erweiterungstipps zu 7.2 & Receiver

Beitrag von schipperke »

Hi,
ich kann mich RalfE nur anschließen, was die Akustik angeht. Erstmal aufbauen und hören, einen guten Platz für die Subs finden und dann gezielt nachbessern. Durch die doch recht niedrige Raumhöhe sind da wahrscheinlich ein paar Absorber notwendig.

Ich würde im ersten Schritt sogar nicht mal an einen anderen Receiver denken. sondern an den Zuspieler. Leider hast Du nicht geschrieben, welchen Du verwenden willst. Aus eigener Erfahrung kann ich aber sagen, daß ein Top-BD-Player da viel bringt. Der audiophile 95er Oppo mit seiner aufwändigen Audiosektion wär für´s Heimkino sicher unnötig, der fast baugleiche 93er mit identischer Vodeosektion und seinen 2 gleichwertigen HDMI-Ausgängen, einer für TV, der 2. für den Sound in den Verstärker, macht sicher richtig Laune. Kostenpunkt um die 600 Euro, der 95er kostet aktuell gute 1000 Euro.

Zum Thema Receiver - ich hab da möglicherweise etwas andere Vorstellungen wie viele. Für mich ist eine Kombination aus Top-BD-Player mit den aktellsten Techniken und Formaten und einem etwas älteren Verstärker der Oberklasse eine sehr attraktive und bezahlbare Lösung.
In jedem Fall würd ich einen großen Verstärker aber erstmal an Deinem akustisch optimierten System ausprobieren, ob so ein Bolide was bringt, bevor ich mich für einen entscheide. ich rede jetzt nicht von einem bestimmten Typ, sondern von den Leistungsklassen. Deine Nuberts könnten sicher noch etwas besseres vertragen wie den Onkyo, aber wieviel - da würde ich mich rantasten. Was hilft es, wenn das Potential eines LX83 (der soviel wert ist wie alle Deine Lautsprecher zusammen) z.B. gar nicht mehr ausgenutzt werden kann?
sheepfield
gerade reingestolpert
Beiträge: 2
Registriert: Mi 10. Aug 2011, 19:45

Re: Erweiterungstipps zu 7.2 & Receiver

Beitrag von sheepfield »

Hi!

Danke für eure Antworten. Dann werde ich wohl doch nochmal genauer schauen, wie alles klingt, wenn es fertig ist. Wobei die entsprechenden Absorber, etc. schon angedacht waren. Ich muss mal schauen wie es sich entwickelt, da ein großer Teil des Raumes mit Deko-Molton auf Latten verkleidet wird. Also wird es bzgl. Raummoden, Basswellen sowie dumpfem Ton eh spannend werden.

Als Zuspieler fungiert übrigens der Panasonic BDT 310, von dem ich bisher recht begeistert bin. Bzgl. des LX 83 ist es mir schon klar, dass dieser mehr Leistung hat, als ich sie mit der Anlage wohl jemals nutzen werde, jedoch hat dieser ja auch noch andere Vorteile / pos. Merkmale, so dass ich ihn mit Blick auf den Preis halt auch in Erwägung ziehe. Ich werde wohl noch ein wenig vergleichen müssen, um eine Entscheidung treffen zu können - letztlich soll das Gesamtpaket stimmen. Ich bin kein Perfektionist, aber ich freue mich über positive Entwicklungen...

Also Danke nochmal!
Antworten