Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Vergleich: Rotel RB-1572 vs. RB-1582

Diskussionen über klassische Zwei-Kanal-Geräte wie Verstärker, CD-Player, Plattenspieler
Benutzeravatar
Weyoun
Veteran
Veteran
Beiträge: 30581
Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
Has thanked: 1430 times
Been thanked: 924 times

Re: Vergleich: Rotel RB-1572 vs. RB-1582

Beitrag von Weyoun »

kow123 hat geschrieben:Wenn Du ohnehin eine Zusatzendstufe dranhängen willst, kannst Du dir wohl z.B den Yamaha 3067 (3010) sparen. Denn auch wenn z.T. andere Wandler verbaut sind, sollen die Unterschiede marginal sein. Wobei zu fragen ist, ob z.B: an einem Pioneer LX83 noch unbedingt Zusatzendstufen nötig sind :?: Gerade die "Digital"-Endstufen bringen ja (ähnlich wie bei meiner Rotel) hervorragende Impuls-Leistungen :!:
Auf der IFA in Berlin schaue ich mir den Yamaha A2010 sowie dessen Klassenbrüder der anderen Hersteller mal genauer an.
Zum Pioneer und das Weglassen der externen Endstufe: ich habe ein ATM an meinen NuLines 102 (für deine NuVero 10 gibt es ja noch keins) und möchte dieses weiter nutzen.
Zone-2-Trick ist kompromissbehaftet und selber möchte ich da nicht rumlöten (das können andere wie Rudi aus dem Forum besser).

LG,
Martin
kow123
Star
Star
Beiträge: 1401
Registriert: Mi 13. Jan 2010, 11:36
Has thanked: 7 times
Been thanked: 9 times

Re: Vergleich: Rotel RB-1572 vs. RB-1582

Beitrag von kow123 »

Weyoun hat geschrieben:.. ich habe ein ATM ...und möchte dieses weiter nutzen.
Zone-2-Trick ist kompromissbehaftet und selber möchte ich da nicht rumlöten...
War für mich auch mit entscheidend :!:
Gruß kow123

Front nuVero 10 - Center nuVero 7 - Rear Canton GLE 430
AVR Yamaha RX-A1080 - DVD Denon 1940 - BluRay Panasonic BD35 - CD Onkyo DX-7355 - DAT Sony DTC-57ES
TV Philips 40PFL9715 - MediaReceiver MR401 - MediaPlayer Zidoo
Benutzeravatar
weissglut
Profi
Profi
Beiträge: 300
Registriert: Mi 30. Jun 2010, 12:52
Wohnort: Bamberg

Re: Vergleich: Rotel RB-1572 vs. RB-1582

Beitrag von weissglut »

Weyoun hat geschrieben:Zumal würden mich mal Hörberichte von euch interessieren, falls ihr schon mal mit beiden zu tun hättet. Wie klingen die Digitalendstufen im Vergleich zur alten analogen?
Kurz: mir kommt (wenn möglich) nur noch Class D ins Haus. Die alten HiFi-Heizungen können mir gestohlen bleiben ;) Meine Rotel Endstufe wird auch bei längerem laut hören kaum warm, während der Marantz AVR ohne Leistungsabgabe schon wieder vor sich hin heizt.
Leistung ist ebenfalls ohne Ende vorhanden, deswegen glaube ich auch diese Angabe:
Weyoun hat geschrieben:Was mich (positiv) erstaunt, ist, dass der 1572-er nur mit 0,03% bei voller Leistung klirrt (Pioneer gibt bei seiner LX-83 gigantische 1% Klirrfaktor an).
Dass die Netzteile zu klein dimensioniert sein sollen, kann ich mir beim besten Willen auch nicht vorstellen, egal was da als Leistungsaufnahme angegeben wird.
Die Daten zu den Endstufen stehen übrigens hier: http://www.icepower.bang-olufsen.com/en ... r/A_SERIES
Stereo: Pioneer A-30 -> nuLine 264
Benutzeravatar
Weyoun
Veteran
Veteran
Beiträge: 30581
Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
Has thanked: 1430 times
Been thanked: 924 times

Re: Vergleich: Rotel RB-1572 vs. RB-1582

Beitrag von Weyoun »

weissglut hat geschrieben:
Weyoun hat geschrieben:Zumal würden mich mal Hörberichte von euch interessieren, falls ihr schon mal mit beiden zu tun hättet. Wie klingen die Digitalendstufen im Vergleich zur alten analogen?
Kurz: mir kommt (wenn möglich) nur noch Class D ins Haus. Die alten HiFi-Heizungen können mir gestohlen bleiben ;) Meine Rotel Endstufe wird auch bei längerem laut hören kaum warm, während der Marantz AVR ohne Leistungsabgabe schon wieder vor sich hin heizt.
Leistung ist ebenfalls ohne Ende vorhanden, deswegen glaube ich auch diese Angabe:
Weyoun hat geschrieben:Was mich (positiv) erstaunt, ist, dass der 1572-er nur mit 0,03% bei voller Leistung klirrt (Pioneer gibt bei seiner LX-83 gigantische 1% Klirrfaktor an).
Dass die Netzteile zu klein dimensioniert sein sollen, kann ich mir beim besten Willen auch nicht vorstellen, egal was da als Leistungsaufnahme angegeben wird.
Die Daten zu den Endstufen stehen übrigens hier: http://www.icepower.bang-olufsen.com/en ... r/A_SERIES
Hi!

Du bist aber nur auf den Stromverbrauch eingegangen und nicht auf den Klang an sich.

Wenn ich die Wahl habe zwischen sparsam und mittelmäßigem Klang und energiefressend und superbem Klang, wähle ich eindeutig die zweite Lösung. Muss dann halt damit leben, dass die Stromrechnung etwas höher ausfällt, aber dafür kann ich halt genießen.

LG,
Martin
Benutzeravatar
weissglut
Profi
Profi
Beiträge: 300
Registriert: Mi 30. Jun 2010, 12:52
Wohnort: Bamberg

Re: Vergleich: Rotel RB-1572 vs. RB-1582

Beitrag von weissglut »

Ich kann nichts negatives am Klang feststellen und von mir wird man sicherlich keine 2 Seiten Abhandlung über Verstärkerklang lesen :mrgreen: Er verstärkt und erzeugt dabei kein Dröhnen, Zischen oder andere Verfälschungen im Klang. Ich vermisse auch keine Details. Mehr kann ich dazu eigentlich nicht sagen.
Stereo: Pioneer A-30 -> nuLine 264
Benutzeravatar
Weyoun
Veteran
Veteran
Beiträge: 30581
Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
Has thanked: 1430 times
Been thanked: 924 times

Re: Vergleich: Rotel RB-1572 vs. RB-1582

Beitrag von Weyoun »

Also Dröhnen und Zischen erzeugen auch keine Mittelklasse-Verstärker um 500 €. :mrgreen:

War heute in Fürth und bin zu einer Entscheidung gelangt: Es wird der Rotel 1582.
Das Gesamtkonzept der digitalen Endstufe konnte mich letztendlich nicht überzeugen.
Der 1572 ist zwar extrem bassstark, doch ist Bass nicht alles. Der 1582 ist insgesamt ausgewogener, kulitvierter.

Bestellt wird er in den nächsten Tagen.
Der Händler bietet sehr guten Service: Testen übers Wochenende mit einem B-Gerät (technisch völlig i.O.) im eigenen Heimkino und dann erst entscheiden, ob er gekauft wird oder nicht.

Jetzt muss ich nur noch eine passende Vorstufe in Form eines 7.1 AVR finden, die der Endstufe auch gerecht wird.
Ein paar Antworten zum AVR kamen schon, also frage ich noch mal weiter, bevor ich einen neuen Thread dazu aufmache.

LG,
Martin
Benutzeravatar
weissglut
Profi
Profi
Beiträge: 300
Registriert: Mi 30. Jun 2010, 12:52
Wohnort: Bamberg

Re: Vergleich: Rotel RB-1572 vs. RB-1582

Beitrag von weissglut »

Weyoun hat geschrieben:Also Dröhnen und Zischen erzeugen auch keine Mittelklasse-Verstärker um 500 €. :mrgreen:
Das sollte nichtmal ne Gurke für 50 € machen ;)
Stereo: Pioneer A-30 -> nuLine 264
Falcon
Profi
Profi
Beiträge: 279
Registriert: Di 30. Nov 2010, 07:28
Wohnort: Hüttlingen

Re: Vergleich: Rotel RB-1572 vs. RB-1582

Beitrag von Falcon »

Ein Verstärker der solche Geräusche wie ihr sie oben beschreibt erzeugt ist schlicht und ergreifend kaputt! 8)

Wie habt ihr denn die beiden Endstufen getestet?
So richtig mit Umschalter und Pegelabgleich oder einfach nur nacheinander umgesteckt?
Pioneer VSX-2020-->ATM-->Rotel RB-1572-->NuLine102 + CS-72 + WS-12 & Panasonic TX-P55VT50E
Benutzeravatar
Weyoun
Veteran
Veteran
Beiträge: 30581
Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
Has thanked: 1430 times
Been thanked: 924 times

Re: Vergleich: Rotel RB-1572 vs. RB-1582

Beitrag von Weyoun »

Falcon hat geschrieben:Ein Verstärker der solche Geräusche wie ihr sie oben beschreibt erzeugt ist schlicht und ergreifend kaputt! 8)

Wie habt ihr denn die beiden Endstufen getestet?
So richtig mit Umschalter und Pegelabgleich oder einfach nur nacheinander umgesteckt?
Mit Umschalter aber keinem "echten" Pegelabgleich (Pegel nach Gehör eingestellt).
Allerdings war es kein Vergleich zwischen und 1572 und 1582 sondern zwischen 1552 und 1562 (die höheren Modelle waren nicht verfügbar).
Da ich aber stark davon ausgehe, dass es sich zwischen 1572 und 1582 ähnlich verhält (evtl. ist sogar der 1552 noch einen Tick besser als der 1582 in Bezug auf "Feingeistigkeit" (laut Datenblatt hat er ein SNR von 120 dB, der 1582 hat "nur" 116 dB -> die beiden digitalen sind da mit 109 dB schon etwas abgeschlagen)) und ich ja ein Wochenende zum Probehören habe, kann ich erst mal nicht viel falsch machen (erst wenn das Konto geplündert wird, aber das ist eine andere Sache...)

LG,
Martin
Benutzeravatar
weissglut
Profi
Profi
Beiträge: 300
Registriert: Mi 30. Jun 2010, 12:52
Wohnort: Bamberg

Re: Vergleich: Rotel RB-1572 vs. RB-1582

Beitrag von weissglut »

Weyoun hat geschrieben:Da ich aber stark davon ausgehe, dass es sich zwischen 1572 und 1582 ähnlich verhält (evtl. ist sogar der 1552 noch einen Tick besser als der 1582 in Bezug auf "Feingeistigkeit" (laut Datenblatt hat er ein SNR von 120 dB, der 1582 hat "nur" 116 dB -> die beiden digitalen sind da mit 109 dB schon etwas abgeschlagen)) und ich ja ein Wochenende zum Probehören habe, kann ich erst mal nicht viel falsch machen (erst wenn das Konto geplündert wird, aber das ist eine andere Sache...)
Aber was hat die "Feingeistigkeit" mit dem SNR zu tun? 120 dB, 116 dB, 109 dB ist doch im Endeffekt völlig egal. Im Hörabstand hörst du an den Nuberts da sicher nichts Rauschen ;) Viel falsch machst du mit keiner der genannten Endstufen etwas.
Stereo: Pioneer A-30 -> nuLine 264
Antworten