Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Vergleich: Rotel RB-1572 vs. RB-1582

Diskussionen über klassische Zwei-Kanal-Geräte wie Verstärker, CD-Player, Plattenspieler
Benutzeravatar
Weyoun
Veteran
Veteran
Beiträge: 30581
Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
Has thanked: 1430 times
Been thanked: 924 times

Re: Vergleich: Rotel RB-1572 vs. RB-1582

Beitrag von Weyoun »

Falcon hat geschrieben:Frag mal bei Hifi-Im-Hinterhof per Telefon an, die Jungs sind imho schwer auf Draht und haben wirklich fast alles an Geräten da!
Danke für den Tipp! NAD und Rotel habe ich bei denen leider nicht gesehen, mal anrufen...

Lassen die sich auf Probehören ein oder muss man im Fall der Fälle auf sein Widerspruchsrecht bei Internetkauf pochen? Berlin ist mir nämlich ein bischen weit, um dort persönlich vorstellig zu werden. :wink:
LG,
Martin
Falcon
Profi
Profi
Beiträge: 279
Registriert: Di 30. Nov 2010, 07:28
Wohnort: Hüttlingen

Re: Vergleich: Rotel RB-1572 vs. RB-1582

Beitrag von Falcon »

Deswegen ja anrufen und nicht einfach bestellen! :wink:
Pioneer VSX-2020-->ATM-->Rotel RB-1572-->NuLine102 + CS-72 + WS-12 & Panasonic TX-P55VT50E
acky
Star
Star
Beiträge: 1996
Registriert: Fr 13. Mai 2011, 12:28
Wohnort: Hannover
Has thanked: 699 times
Been thanked: 110 times

Re: Vergleich: Rotel RB-1572 vs. RB-1582

Beitrag von acky »

Weyoun hat geschrieben:
Falcon hat geschrieben:Frag mal bei Hifi-Im-Hinterhof per Telefon an, die Jungs sind imho schwer auf Draht und haben wirklich fast alles an Geräten da!
Danke für den Tipp! NAD und Rotel habe ich bei denen leider nicht gesehen, mal anrufen...

Lassen die sich auf Probehören ein oder muss man im Fall der Fälle auf sein Widerspruchsrecht bei Internetkauf pochen? Berlin ist mir nämlich ein bischen weit, um dort persönlich vorstellig zu werden. :wink:
LG,
Martin
Hallo Martin, schade, dass Du so weit weg wohnst, sonst könnten wir ein 1582-Probe-hören wohl mal arrangieren...
NAD T758 V3, nuPower D
NuVero 110, NV 70, NV 50, AW 17
Bluesound Node N130, DS 718+ NAS
Oppo 93, PS 3, Rotel RCD-1520
Panasonic TX-65FZW835
Benutzeravatar
Weyoun
Veteran
Veteran
Beiträge: 30581
Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
Has thanked: 1430 times
Been thanked: 924 times

Re: Vergleich: Rotel RB-1572 vs. RB-1582

Beitrag von Weyoun »

Hallo!

Habe nun am Donnerstag einen Termin bei meinem B&W-Händler, um zwei Vollverstärker für ein Wochenende- Probehören mitzunehmen:
NAD 375 versus Cambridge 840.
Rein von der Anschlussvielfalt überzeugt mich der Cambridge mehr, da er auch über zwei symmetrische XLR-Anschlüsse verfügt.

Hintergrund hierzu: Nachdem ich auf der IFA eher enttäuscht die neuen "sogenannten" Boliden aller ausstellenden Hersteller anschauen durfte, kam in mir die Idee auf, lieber eine gute AVR-Vorstufe zu kaufen, wo ich dann sofort den Stereoverstärker anschließen kann und später für Heimkino noch eine 5.1 oder 7.1 Endstufe dranhängen kann.

Und das Auslaufmodell Onkyo SC-5508 verfügt halt neben einem Paar XLR-Einängen noch über 9 XLR-Ausgänge. Zudem hat sie auch noch einen Tape-Out / Tape-In, was der Nachfolger SC-5509 nicht mehr hat!!! So kann man wunderbar das ATM einschleifen und trotzdem symmetrsiche XLR-Stecker zwischen Vor- und Endstufe verwenden, oder?

LG,
Martin
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Re: Vergleich: Rotel RB-1572 vs. RB-1582

Beitrag von g.vogt »

Hallo Martin,

der Nutzen symmetrischer Signalverbindungen ist im Hifibereich eher theoretischer Natur (solange die unsymmetrischen Ausgänge hinreichend niederohmig und die Verbindungen relativ kurz sind). Einen gewissen Sinn sehe ich auch noch bei der Verwendung schutzgeerdeter Hifigeräte, aber irgendwie fällt das eher schon unter die Lösung von Problemen, die man gar nicht haben müsste... :wink:

Natürlich kannst du aber Hörberichte über die "überwältigende klanglich Verbesserung" mit XLR finden - man kann sein Geld IMHO auch lustvoller verjubeln...

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
Weyoun
Veteran
Veteran
Beiträge: 30581
Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
Has thanked: 1430 times
Been thanked: 924 times

Re: Vergleich: Rotel RB-1572 vs. RB-1582

Beitrag von Weyoun »

Hallo Gerald,

die von mir angesprochene Onkyo-Vorstufe hat auch noch "normale" 9.2-PreOut-Anschlüsse (also Cinch).
Du meinst also, mit doppelt geschirmten Cinch-Kabeln kann man die gleiche Qualität erzielen, wie mit XLR?

Und was meinst du mit "verjubeln"? Sind XLR-Kabel so viel teurer als hochwertige Cinch-Kabel?

LG,
Martin
Benutzeravatar
Kandos
Star
Star
Beiträge: 1265
Registriert: Do 4. Mär 2010, 20:52

Re: Vergleich: Rotel RB-1572 vs. RB-1582

Beitrag von Kandos »

Weyoun hat geschrieben:Sind XLR-Kabel so viel teurer als hochwertige Cinch-Kabel?
Bei Nubert z.B. ca. doppelt so teuer.
http://www.nubert.de/index.php?id=43&PH ... 0c5f7456a5
Achtung, Preis pro Stück, bzw pro Paar.
nuBox 481+ABL, CS-411, DS-301, HK AVR355, Pio BD320
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Re: Vergleich: Rotel RB-1572 vs. RB-1582

Beitrag von g.vogt »

Das hört doch bei den Kabeln nicht auf. Eingepreist werden die zusätzlichen Anschlüsse, Treiber- und Symmetrierstufen (oder gar die vollsymmetrische Auslegung der Schaltung) und nicht zuletzt der highendige Nimbus solcher Ausstattung - und das alles für einen im Zweifel unhörbaren Vorteil.

Aber ich verstehe schon - Sarkasmus ein - dass man sich als Hersteller was einfallen lassen muss, wenn man aus einem guten AVR die Endstufen ausbaut und für diese Vorstufe dennoch mehr Geld aufrufen möchte. Und auch der AVR-Gehäuserücken sieht doch so merkwürdig billig aus wenn da so viel freie Fläche blinkt wo sonst die Lautsprecherklemmen sitzen...
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
weissglut
Profi
Profi
Beiträge: 300
Registriert: Mi 30. Jun 2010, 12:52
Wohnort: Bamberg

Re: Vergleich: Rotel RB-1572 vs. RB-1582

Beitrag von weissglut »

Kandos hat geschrieben:
Weyoun hat geschrieben:Sind XLR-Kabel so viel teurer als hochwertige Cinch-Kabel?
Bei Nubert z.B. ca. doppelt so teuer.
http://www.nubert.de/index.php?id=43&PH ... 0c5f7456a5
Achtung, Preis pro Stück, bzw pro Paar.
Voodoo-Preise jetzt auch bei XLR? Für den Preis ja schon ein billiges Multicore http://www.thomann.de/de/the_sssnake_mc ... ticore.htm :mrgreen: OK, leicht übertrieben ;)
Stereo: Pioneer A-30 -> nuLine 264
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Re: Vergleich: Rotel RB-1572 vs. RB-1582

Beitrag von g.vogt »

Hallo Martin,

ergänzend noch: Ich weiß nicht, wie man mit meinem Smartphone Links kopiert und einfügt, deshalb der Verweis auf Google; mach dir die Freude und vergleiche die Bilder vom Innenleben der Vorstufe und Endstufe mit denen des passenden AVR-Boliden - da werden identische Standard-Baugruppen "zweitverwertet", samt reichlich umbauter Luft und ein paar wenigen, luftigen "Hilfsaggregaten".
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Antworten