Kreiza hat geschrieben:Alternative:
2 Standboxen. 1 neben dem Regal an der Tür. die 2. vor dem Regal in der Ecke, wobei die Türen dann wohl ausgebaut werden müssten. Das wäre meiner Meinung nach die einzige Möglichkeit für Standboxen. Mit mehr Abstand von der Wand stehen die dann sehr deplatziert im Raum. Aber es gibt ja angeblich auch Standboxen, die Wandnah aufgestellt werden können.
Das wäre keine Alternative, sondern ein fauler Kompromiß. Zum einen hättest Du eine deftige Asymmetrie, die auch optisch seltsam wirken dürfte, die rechte Box wäre zudem nicht nur wandnah, sondern in einer Ecke platziert, so daß Dröhneffekte nahezu unvermeidlich wären.
Obwohl mit mittlerweile die Lösung mit den Regalboxen immer besser gefällt. Meine Freundin wird das glaub ich ähnlich sehen. Frauen schätzen halt nicht immer nur die Größe

Leider haben die Schränke keine mittleren Trennwände, sonst würde ich vorschlagen vom rechten Schrank die linke Tür und vom linken die rechte herauszunehmen und dort die Kompaktboxen unterzubringen, auf diese Weise hättest Du die Teile in einer vernünftigen Höhe.
Wenn Du die Boxen wie von Gerald vorgeschlagen auf die Stabilisierungsböden stellen solltest, könntest Du sie leicht nach vorne kippen, so daß sie in etwa auf die Ohrhöhe "zielen", durch die höhere Bodenstärke und die kraftschlüssigen Verbindungen mit den Seitenteilen sind sie auch unanfälliger für Schwingungen.
greetings, Keita
P.S.: Schöne Einrichtung, die Ihr Euch zusammengestellt habt
