Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Aktive Nubert "Nahfeldmonitore" für Tonstudio gesucht

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Nobieesd
Newbie
Newbie
Beiträge: 13
Registriert: So 2. Okt 2011, 21:42

Re: Aktive Nubert "Nahfeldmonitore" für Tonstudio gesucht

Beitrag von Nobieesd »

naja, testen kann ja nicht schaden...
wenn die akustik fertig ist werd ich sie mal antesten... obwohl ich da irgendwie voreingenommen bin
eine box mit usb anschluss als hochwertiger studiomonitor ?! aber das will ja nix heißen...

bleibt nur die frage a10 oder a20 ?! nubert 550 sub ist bereits vorhanden und wird mit über ein RME firefice + externe aktive frequenzweiche gespeißt...
Zweck0r
Star
Star
Beiträge: 6169
Registriert: Sa 21. Mai 2005, 03:18
Has thanked: 130 times
Been thanked: 346 times

Re: Aktive Nubert "Nahfeldmonitore" für Tonstudio gesucht

Beitrag von Zweck0r »

Solange Du...
Nobieesd hat geschrieben:dass diese beiden nicht die richtigen für mich sind (rein optisch und von den testberichten her)
...nicht näher spezifizierst, kann dir auch keiner bei der Suche nach Alternativen helfen (was hier nicht verboten ist). Die evtl. mitlesende Nubert-Marketingabteilung kann aus so unspezifizierten Meinungen auch keine Inspirationen für zukünftige Modelle ableiten.

Grüße,

Zweck
CNeu

Re: Aktive Nubert "Nahfeldmonitore" für Tonstudio gesucht

Beitrag von CNeu »

Slowpicker hat geschrieben:
HiFiflex hat geschrieben:Er fragt nicht extra um nur zu nörgeln, der kann nicht anders ;)
http://www.musiker-board.de/studiomonit ... el-oy.html
Was sollte denn dieser blöde Kommentar? Wäre ich der TE würde ich mich hier allerdings auch angegriffen fühlen. Kaum findet jemand ein Nubert-Produkt nicht so dolle, wird erst mal nach seinem Namen gegoogelt um ihn dann blöde anzumachen. Sonst nix zu tun?
Das ist hier mittlerweile zum Standard geworden. Nubert wird gepriesen, alles andere verpönt. Leute, die einen weiteren Horizont als nur die eigen nubert LS (die sowieso die besten sind) haben, lassen sich hier nicht blicken. Obendrein erfolgt hier noch eine derart merkwürdige Administration, die ihresgleichen sucht.
Nobieesd
Newbie
Newbie
Beiträge: 13
Registriert: So 2. Okt 2011, 21:42

Re: Aktive Nubert "Nahfeldmonitore" für Tonstudio gesucht

Beitrag von Nobieesd »

So, es hat sich einiges die letzen minuten getan, nubert sub bekommen, nubert sub wieder eingepackt dass er montag zurück kann...
:D

aber das ist ein anderer thread ;)
auf jeden fall ist jetzt doch kein sub vorhanden...
also ists für mich klar dass ich die a20 teste...
gegenübergestellt werden Adam p11a und VXT4 (aus gedanklicher erinnerung, also kein A/B vergleich)
mal sehen was besser kommt...

@CNeu
deine signatur ist göttlich :mrgreen:

aja, hier noch der vorschlag was uns tonleute interessieren würde:
ein günstiges aber ebenso hochwertiges gegenstück zur Klein und Hummel O300
derzeit die box schlechthin fürs mischen...

oder eine günstige version eines geithain speakers mit bassniere (was aber "leider" ein patent von denen ist)
sowas ist wirklich innovativ und sorgt auch bei schlechterer raumakustik für einen originalgetreuen bass...
CNeu

Re: Aktive Nubert "Nahfeldmonitore" für Tonstudio gesucht

Beitrag von CNeu »

Nobieesd hat geschrieben:@CNeu
deine signatur ist göttlich :mrgreen:
Danke. In der Tat, wurde mir vom Admin der Status "Troll" verliehen. Leider hat der Geschäftsführer dem Admin gesagt, dass das keine gute Idee ist. Dann war ich den Status wieder los ... :(
Nobieesd
Newbie
Newbie
Beiträge: 13
Registriert: So 2. Okt 2011, 21:42

Re: Aktive Nubert "Nahfeldmonitore" für Tonstudio gesucht

Beitrag von Nobieesd »

schade... mit so ner signatur auch noch zertifiziert ^^ ... einfach hammer...

aja, was mir noch als vorschlag eingefallen ist was meine boxenwünsche angeht:

warum findet sich verdammtnochmal nirgends ein professioneller audio anschluss in XLR-form ( natürlich symmetrisch ausgeführt ) ?!
das ist die letzte blockade irgendwie im kopf... chinchbuchsen sind nämlich definetiv nichts für profiboxen!
(jaaa das ist wieder zündstoff für einige für euch ;) ) aber das ist meine Meinung, ja sogar eine Tatsache !
Symmetrisch = Professionell
Unsymmetrisch = für Heimanwenung ok...

und warum der USB anschluss nicht infrage kommt ?! die antwort lautet Latenzen und Treiber
Zweck0r
Star
Star
Beiträge: 6169
Registriert: Sa 21. Mai 2005, 03:18
Has thanked: 130 times
Been thanked: 346 times

Re: Aktive Nubert "Nahfeldmonitore" für Tonstudio gesucht

Beitrag von Zweck0r »

Wenn's nicht brummt, braucht man auch keine symmetrische Verkabelung. Und dank des erdfreien Netzteils sollten die Nupros da gutmütig sein.

Grüße,

Zweck
Benutzeravatar
Legomann II
Star
Star
Beiträge: 1795
Registriert: Di 24. Mai 2011, 09:06

Re: Aktive Nubert "Nahfeldmonitore" für Tonstudio gesucht

Beitrag von Legomann II »

Auch wegen der langen Übertragungswege in Deiner 12qm-Butze mit 7qm Nutzfläche sind symmetrische Kabel eigentlich ein Muss. Aber diese symmetrischen XLR-Anschlüsse sind einfach für den Massenmarkt konzipiert, diesen möchte Nubert nicht bedienen. Die NuPros sind eher für engstirnige Amateure ohne weiten Horizont geschaffen, die einen latenzbehafteten USB-Anschluss an Ihrem Laptop haben, um LaLa von YouTube abzuspielen.

Aber schön, dass sich anscheinend zwei Profis gefunden haben, die ihren weiten Horizont noch zusätzlich weiten können. Ich freue mich :D

Legomann
Nobieesd
Newbie
Newbie
Beiträge: 13
Registriert: So 2. Okt 2011, 21:42

Re: Aktive Nubert "Nahfeldmonitore" für Tonstudio gesucht

Beitrag von Nobieesd »

Leider versteh ich nicht wie ich den Beitrag auffassen soll :D komplett ironisch kann er nicht sein da ein paar wahrheiten auch drin sind...
Legomann II hat geschrieben:Auch wegen der langen Übertragungswege in Deiner 12qm-Butze mit 7qm Nutzfläche sind symmetrische Kabel eigentlich ein Muss.
Legomann
Jup!
Legomann II hat geschrieben: Aber diese symmetrischen XLR-Anschlüsse sind einfach für den Massenmarkt konzipiert, diesen möchte Nubert nicht bedienen.
Das muss Ironisch gewesen sein :)
Legomann II hat geschrieben: Die NuPros sind eher für engstirnige Amateure ohne weiten Horizont geschaffen,
nein, ich würde eher sagen für musikhörer die keinen billigklang wollen aber auch nix besseres kennen
Legomann II hat geschrieben: die einen latenzbehafteten USB-Anschluss an Ihrem Laptop haben, um LaLa von YouTube abzuspielen.
Du scheinst dich ja richtig gut mit Latenzen aus zu kennen ;)
-> achtung, das war ironisch :D

denn USB anschlüsse haben keine latenzen, der Asiotreiber hat sie !
Legomann II hat geschrieben: Aber schön, dass sich anscheinend zwei Profis gefunden haben, die ihren weiten Horizont noch zusätzlich weiten können.

Legomann
Ich hab keeeine ahnung wen du da jetzt ansprechen willst, ich denke mal du möchtest mich provozieren, aber wen noch ?!
nein ehrlich, ich weiß es wirklich nicht...
Legomann II hat geschrieben: Ich freue mich :D
Legomann
Wenn du das tust, freue ich mich auch :mrgreen:
Zweck0r
Star
Star
Beiträge: 6169
Registriert: Sa 21. Mai 2005, 03:18
Has thanked: 130 times
Been thanked: 346 times

Re: Aktive Nubert "Nahfeldmonitore" für Tonstudio gesucht

Beitrag von Zweck0r »

Sehr spaßig fand ich ja, dass symmetrische Eingangsstufen zuerst einfach nur mehr rauschen als asymmetrische, nachzulesen hier: http://www.amazon.de/gp/product/0240521773

Selbst die aufgemotzte symmetrische Version mit insgesamt 12 Operationsverstärkern kommt erst dann ganz an die asymmetrische mit einem (!) OP heran, wenn zusätzlich noch bessere OPs verbaut werden :mrgreen:

Ist aber eher von akademischem Interesse, da die simple symmetrische Version auch schon gut genug ist, um keinen Unterschied mehr zu hören. Trotzdem kann man sich das ganze sparen, wenn es keine Störungen zu unterdrücken gibt.
Antworten