Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
11qm kleiner Raum
11qm kleiner Raum
Hallo liebe Hifi-Freunde,
Nachdem die NuLine 32 beim Probehören in meinem Raum gewonnen haben, bin nun also auch ein Nubert Fan . Werde sie nun mit dem passenden Center Nu Line 42 ergänzen.
Obwohl mich der 72er Center auch reizen würde. Ich habe jedoch die Vermutung das er für den kleinen Raum und die "kleinen" Nu-Line 32 etwas überdimensioniert wäre?
Rear Speaker und Subwoofer sind aus dem Concept E Magnum von Teufel.
Ich denke den Subwoofer zu ersetzen, spare ich mir in einem so kleinen Raum und im Studentenwohnheim lieber. Oder denkt Ihr das würde sich auch bei niedrigeren Pegeln lohnen? Würde mich nämlich auch reizen
Ansonsten besteht mein Heimkino aus einer PS-3 als Abspielgerät für die Blu-Rays (und Dvds), einem Onkyo TX-SR605 als verbindendem Av-Receiver, dem Samsung SP-A600B als Beamer.
Eine Skizze des Raumes
Die Front und Centerboxen habe ich inzwischen 30cm von der Wand weggezogen und dafür etwas näher aneinander gestellt. Damit stehen die Front-LS 1.6m auseinander und ca 2m von der Hörposition weg, ein perfektes Stereodreieck kriege ich leider nicht hin. Irgendwelche Tipps zur Aufstellung?
Bei so einem kleinen Raum sind Schallabsorber sicher sinnvoll, oder? Da ich sowieso die Wände mit Postern bedeckt habe, könnte ich problemlos irgendwelche schallabsorbierenden Matten unter diesen befestigen? Habt ihr da Empfehlungen? Sonst irgendwelche Tupps
PS: bessere Raumskizze:
Nachdem die NuLine 32 beim Probehören in meinem Raum gewonnen haben, bin nun also auch ein Nubert Fan . Werde sie nun mit dem passenden Center Nu Line 42 ergänzen.
Obwohl mich der 72er Center auch reizen würde. Ich habe jedoch die Vermutung das er für den kleinen Raum und die "kleinen" Nu-Line 32 etwas überdimensioniert wäre?
Rear Speaker und Subwoofer sind aus dem Concept E Magnum von Teufel.
Ich denke den Subwoofer zu ersetzen, spare ich mir in einem so kleinen Raum und im Studentenwohnheim lieber. Oder denkt Ihr das würde sich auch bei niedrigeren Pegeln lohnen? Würde mich nämlich auch reizen
Ansonsten besteht mein Heimkino aus einer PS-3 als Abspielgerät für die Blu-Rays (und Dvds), einem Onkyo TX-SR605 als verbindendem Av-Receiver, dem Samsung SP-A600B als Beamer.
Eine Skizze des Raumes
Die Front und Centerboxen habe ich inzwischen 30cm von der Wand weggezogen und dafür etwas näher aneinander gestellt. Damit stehen die Front-LS 1.6m auseinander und ca 2m von der Hörposition weg, ein perfektes Stereodreieck kriege ich leider nicht hin. Irgendwelche Tipps zur Aufstellung?
Bei so einem kleinen Raum sind Schallabsorber sicher sinnvoll, oder? Da ich sowieso die Wände mit Postern bedeckt habe, könnte ich problemlos irgendwelche schallabsorbierenden Matten unter diesen befestigen? Habt ihr da Empfehlungen? Sonst irgendwelche Tupps
PS: bessere Raumskizze:
Zuletzt geändert von arkaduus am Do 20. Okt 2011, 14:07, insgesamt 1-mal geändert.
- TasteOfMyCheese
- Star
- Beiträge: 4343
- Registriert: So 25. Jul 2010, 22:34
- Wohnort: Malsch bei Karlsruhe
- Been thanked: 1 time
Re: 11qm kleiner Raum
Hey und herzlich willkommen im NuForum!
das sind aber über 3m Abstand zum Hörplatz. Wichtig wäre es, den Hörplatz, bzw. die Couch von der Wand zu entfernen, mindestens 30-40cm, ansonsten dröhnt es. Zwecks Aufstellung wäre natürlich die 1/5 Regel gut, aber schwer machbar für dich. Absorber sind sehr gut für den Klang, die hängst du am Besten hinter den Hörplatz und an die Seitenwand, dort wo der Schall das erste Mal reflektiert wird. Den Sub solltest du möglichst optimal aufstellen, da er sonst ebenfalls dröhnt. Optimal heißt mit ordentlich Wandabstand und möglichst nicht direkt auf dem Boden sondern in etwa 50cm Höhe.
Die Absorber bekommst du am günstigsten bei http://www.der-schaumstoffdiscounter.de
Tut mir Leid, die etwas unstrukturierte, kurze Antwort aber vom Handy aus is das nicht so einfach.
Grüße
Berti
Edit: Habe mir gerade nochmal das Zimmer angeschaut und eine Idee. Wie wäre es, wenn du den Tisch links unten mit dem Hörplatz tauschst, selbigen an die Mitte der linken Wand stellst und um 90 Grad drehst. Die Boxen kommen dann an die lange Seite. Dadurch hättest du ein besseres Stereodreieck und gleichzeitig eine bessere Anregung der Raummoden.
das sind aber über 3m Abstand zum Hörplatz. Wichtig wäre es, den Hörplatz, bzw. die Couch von der Wand zu entfernen, mindestens 30-40cm, ansonsten dröhnt es. Zwecks Aufstellung wäre natürlich die 1/5 Regel gut, aber schwer machbar für dich. Absorber sind sehr gut für den Klang, die hängst du am Besten hinter den Hörplatz und an die Seitenwand, dort wo der Schall das erste Mal reflektiert wird. Den Sub solltest du möglichst optimal aufstellen, da er sonst ebenfalls dröhnt. Optimal heißt mit ordentlich Wandabstand und möglichst nicht direkt auf dem Boden sondern in etwa 50cm Höhe.
Die Absorber bekommst du am günstigsten bei http://www.der-schaumstoffdiscounter.de
Tut mir Leid, die etwas unstrukturierte, kurze Antwort aber vom Handy aus is das nicht so einfach.
Grüße
Berti
Edit: Habe mir gerade nochmal das Zimmer angeschaut und eine Idee. Wie wäre es, wenn du den Tisch links unten mit dem Hörplatz tauschst, selbigen an die Mitte der linken Wand stellst und um 90 Grad drehst. Die Boxen kommen dann an die lange Seite. Dadurch hättest du ein besseres Stereodreieck und gleichzeitig eine bessere Anregung der Raummoden.
- BlueDanube
- Star
- Beiträge: 6449
- Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
- Wohnort: Wien
- Has thanked: 38 times
- Been thanked: 82 times
Re: 11qm kleiner Raum
Die Tipps von TasteOfMyCheese sind schon mal gut.
Ich würde aber, bevor ich alle Möbel umstelle, zuerst alle möglichen Standorte probieren.
In einem L-förmigen Raum kann man schlecht etwas voraussagen.
Es gibt aber gewisse Grundregeln:
- Boxen und Hörplatz nicht zu nahe an irgendeiner Grenzfläche
- Boxen und Hörplatz sollten ein gleichseitiges Dreieck bilden (3 x 60°)
- Große nackte Wandflächen vermeiden
- Boxen stark einwinkeln
Erst wenn bei der Aufstellung ein guter Kompromiss gefunden ist, sollte man an Absorber denken.
Die schlimmsten akustischen Mängel kann man nämlich auch mit großen Absorber-Aufwand nur schwer in den Griff kriegen.
Ich würde aber, bevor ich alle Möbel umstelle, zuerst alle möglichen Standorte probieren.
In einem L-förmigen Raum kann man schlecht etwas voraussagen.
Es gibt aber gewisse Grundregeln:
- Boxen und Hörplatz nicht zu nahe an irgendeiner Grenzfläche
- Boxen und Hörplatz sollten ein gleichseitiges Dreieck bilden (3 x 60°)
- Große nackte Wandflächen vermeiden
- Boxen stark einwinkeln
Erst wenn bei der Aufstellung ein guter Kompromiss gefunden ist, sollte man an Absorber denken.
Die schlimmsten akustischen Mängel kann man nämlich auch mit großen Absorber-Aufwand nur schwer in den Griff kriegen.
Gruß
BlueDanube
nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
BlueDanube
nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Re: 11qm kleiner Raum
Vielen Dank für die guten Tipps! Ich werd mal sehen, was sich so tun lässt
Schallabsorber werden dann für die Wand hinter und neben dem Bett gekauft!?
Wie ist das mit der Dicke? Ich würde erstmal 5cm testen?
Hier ist nochmal eine bessere und aktuellere Skizze! Diesmal maßstabsgetreu.
Wenn ich dich recht verstehe BlueDanube, sollte ich es mit einem Hörplatz an der pinken Stelle versuchen? Dann wäre das Stereo-Dreieck eingehalten!
Dann die Front und Rear-Boxen zu mir ausrichten? Werde ich mal testen!
Ich fürchte viel kann man bei den Möbeln leider nicht ändern, ich wüsste zumindest nicht was!
Die Leinwand muss eigentlich an dieser Stelle bleiben, sonst kann das Bett nicht als Sofa an die gegenüberliegende Wand gestellt werden - zum Filme schauen enorm wichtig !
Der Winkel ist leider zu schmal für die Leinwand oder das Bett! Ist halt ein kleines, volles Studentenzimmer
Den Subwoofer muss ich mal umstellen, wenn ich Zeit habe das auszutesten! Aber mittem im Raum? Stell ich mir schwierig vor.
@TastOfMyCheese
Ich weiß leider nicht genau wie du das genau meinst, aber ich glaube das geht nicht
Schallabsorber werden dann für die Wand hinter und neben dem Bett gekauft!?
Wie ist das mit der Dicke? Ich würde erstmal 5cm testen?
Hier ist nochmal eine bessere und aktuellere Skizze! Diesmal maßstabsgetreu.
Wenn ich dich recht verstehe BlueDanube, sollte ich es mit einem Hörplatz an der pinken Stelle versuchen? Dann wäre das Stereo-Dreieck eingehalten!
Dann die Front und Rear-Boxen zu mir ausrichten? Werde ich mal testen!
Ich fürchte viel kann man bei den Möbeln leider nicht ändern, ich wüsste zumindest nicht was!
Die Leinwand muss eigentlich an dieser Stelle bleiben, sonst kann das Bett nicht als Sofa an die gegenüberliegende Wand gestellt werden - zum Filme schauen enorm wichtig !
Der Winkel ist leider zu schmal für die Leinwand oder das Bett! Ist halt ein kleines, volles Studentenzimmer
Den Subwoofer muss ich mal umstellen, wenn ich Zeit habe das auszutesten! Aber mittem im Raum? Stell ich mir schwierig vor.
@TastOfMyCheese
Ich weiß leider nicht genau wie du das genau meinst, aber ich glaube das geht nicht
Zuletzt geändert von arkaduus am Do 20. Okt 2011, 00:09, insgesamt 2-mal geändert.
- TasteOfMyCheese
- Star
- Beiträge: 4343
- Registriert: So 25. Jul 2010, 22:34
- Wohnort: Malsch bei Karlsruhe
- Been thanked: 1 time
Re: 11qm kleiner Raum
Ich hatte auch die Leinwand vergessen. Da hast du halt ein relativ spitzes Stereo-Dreieck aber das sollte schon gehen. Besser wäre es, das Bett nochmal 20cm nach vorne zu rücken, dann ist es erstens weniger spitz und zweitens weniger dröhnend .arkaduus hat geschrieben:Ich weiß leider nicht genau wie du das meinst, aber ich glaube das geht nicht
Wie BlueDanube bereits gesagt hat, wird das schwer zu berechnen und du wirst einiges ausprobieren müssen.
Grüße
Berti
Re: 11qm kleiner Raum
Wie steht ihr denn bezüglich meinen Überlegungen zum Center und Subwoofer?
Also, dass ich bei dem kleinen Raum und in der Kombination mit den Nu-Line32 wohl besser mit dem 42er Center als dem großen Bruder dem 72er bedient bin und ein neuer Subwoofer (Also einen aus der Nu-Line Serie um den von Teufel zu ersetzen) bei Wohnheimverträglichen Pegeln sich nicht lohnt?
Also, dass ich bei dem kleinen Raum und in der Kombination mit den Nu-Line32 wohl besser mit dem 42er Center als dem großen Bruder dem 72er bedient bin und ein neuer Subwoofer (Also einen aus der Nu-Line Serie um den von Teufel zu ersetzen) bei Wohnheimverträglichen Pegeln sich nicht lohnt?
Zuletzt geändert von arkaduus am Do 20. Okt 2011, 15:40, insgesamt 2-mal geändert.
- TasteOfMyCheese
- Star
- Beiträge: 4343
- Registriert: So 25. Jul 2010, 22:34
- Wohnort: Malsch bei Karlsruhe
- Been thanked: 1 time
Re: 11qm kleiner Raum
Das ist Geschmackssache. Da der Center aber vermutlich abgetrennt wird, kannst du auch gleich den kleineren nehmen. Außerdem wirst du vermutlich keine extrem hohen Pegel fahren.arkaduus hat geschrieben:Werde sie nun mit dem passenden Center Nu Line 42 ergänzen.
Obwohl mich der 72er Center auch reizen würde. Ich habe jedoch die Vermutung das er für den kleinen Raum und die "kleinen" Nu-Line 32 etwas überdimensioniert wäre?
Naja, dein SUb ist fürs Heimkino durchaus geeignet, für Musik wäre er mir zu unpräzise und schwammig. Du kannst es ja auch mal versuchen, indem du einen Nubert-Sub bestellst und probierst, ob es dir das wert ist.arkaduus hat geschrieben:Ich denke den Subwoofer zu ersetzen, spare ich mir in einem so kleinen Raum und im Studentenwohnheim lieber. Oder denkt Ihr das würde sich auch bei niedrigeren Pegeln lohnen? Würde mich nämlich auch reizen
Grüße
Berti
Re: 11qm kleiner Raum
Danke für die schnelle Auskunft
Hohe Pegel werden definitiv nicht gefahren!
Das Center würde abgetrennt werden, weil die Trennfrequenz durch das bassschwächste Glied bestimmt wird, oder?
Wenn ja, lohnt es sich dann die eingemessene Trennfrequenz etwas herabzusetzen? -Die Teufel Rear-Boxen sind ja wesentlich bassschwächer als die Nu-Line Front/Center-Boxen. Beim Heimkinobetrieb sind es ja nur Effektboxen, da pass ich die Trennfrequenz doch lieber an die wichtigeren Lautsprecher an?
Eine Überlegung von mir ist es, sobald ich in eine größere Wohnung ziehe 2 Standboxen und einen Subwoofer aus dem Nu-Line Set zu ergängen. Die Nu-Line 32 würden dann als Rear-Speaker dienen. Denkt Ihr es lohnt sich vor diesem Hintergrund doch schon zum größeren Center zu greifen? Die hundert Euro machen den Braten auch nicht mehr fett
Hohe Pegel werden definitiv nicht gefahren!
Das Center würde abgetrennt werden, weil die Trennfrequenz durch das bassschwächste Glied bestimmt wird, oder?
Wenn ja, lohnt es sich dann die eingemessene Trennfrequenz etwas herabzusetzen? -Die Teufel Rear-Boxen sind ja wesentlich bassschwächer als die Nu-Line Front/Center-Boxen. Beim Heimkinobetrieb sind es ja nur Effektboxen, da pass ich die Trennfrequenz doch lieber an die wichtigeren Lautsprecher an?
Eine Überlegung von mir ist es, sobald ich in eine größere Wohnung ziehe 2 Standboxen und einen Subwoofer aus dem Nu-Line Set zu ergängen. Die Nu-Line 32 würden dann als Rear-Speaker dienen. Denkt Ihr es lohnt sich vor diesem Hintergrund doch schon zum größeren Center zu greifen? Die hundert Euro machen den Braten auch nicht mehr fett
- TasteOfMyCheese
- Star
- Beiträge: 4343
- Registriert: So 25. Jul 2010, 22:34
- Wohnort: Malsch bei Karlsruhe
- Been thanked: 1 time
Re: 11qm kleiner Raum
Wenn dein AVR die Kanäle nicht unterschiedlich einstellen kann, ja.arkaduus hat geschrieben:Das Center würde abgetrennt werden, weil die Trennfrequenz durch das bassschwächste Glied bestimmt wird, oder?
Ich würde die Trennfrequenz irgendwo bei 80-100Hz ansetzen. Drüber wird der Sub ortbar und drunter machen deine Satelliten nicht lange mit.arkaduus hat geschrieben:Wenn ja, lohnt es sich dann die eingemessene Trennfrequenz etwas herabzusetzen? -Die Teufel Rear-Boxen sind ja wesentlich bassschwächer als die Nu-Line Front/Center-Boxen. Beim Heimkinobetrieb sind es ja nur Effektboxen, da pass ich die Trennfrequenz doch lieber an die wichtigeren Lautsprecher an?
Wenn du dir ziemlich sicher bist, würde ich gleich den CS-72 nehmen, so viel teurer ist er ja auch nicht. Ich finde übrigens die Idee mit den zukünftigen Rears (32) ziemlich gut, hat mein Vater auch so gemacht!arkaduus hat geschrieben:Denkt Ihr es lohnt sich vor diesem Hintergrund doch schon zum größeren Center zu greifen?
Grüße
Berti
Re: 11qm kleiner Raum
Dann werd ich zum größeren 72er greifen, hatt mir schon die ganze Zeit in den Fingern gejuckt
Denke schon das es die Nu-Line Serie wird, vll werd ich dann aber auch nochmal Vergleichshören mit den Vero oder anderen Marken
Bei der Trennfrequenz guck ich mal nach, hab heut schon die Boxen verrückt und gestellt und denke das ich sie jetzt gut stehen hab. Sind fast so wie auf der Zeichnung - das Bett vor zu ziehen wäre schon möglich - mal gucken ob sich das lohnt
Als Absorber würde ich vom schaumstoffdiscounter die Basotex 50mm Platten nehmen - für die Wände hinter und rechts vom Bett/Sofa/Hörplatz ?
Wie hoch bringt man die an? Ich würd die jetzt über den Sofakissen (~1m) bis zu ner Höhe von 2 m anbringen also 2 so 50cm Platten übereinander - die müssen doch nicht bis zur Decke oder?
Denke schon das es die Nu-Line Serie wird, vll werd ich dann aber auch nochmal Vergleichshören mit den Vero oder anderen Marken
Bei der Trennfrequenz guck ich mal nach, hab heut schon die Boxen verrückt und gestellt und denke das ich sie jetzt gut stehen hab. Sind fast so wie auf der Zeichnung - das Bett vor zu ziehen wäre schon möglich - mal gucken ob sich das lohnt
Als Absorber würde ich vom schaumstoffdiscounter die Basotex 50mm Platten nehmen - für die Wände hinter und rechts vom Bett/Sofa/Hörplatz ?
Wie hoch bringt man die an? Ich würd die jetzt über den Sofakissen (~1m) bis zu ner Höhe von 2 m anbringen also 2 so 50cm Platten übereinander - die müssen doch nicht bis zur Decke oder?