Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

dj goes analog!

Wenn's nicht so gut in die anderen Themenbereiche passt...
Benutzeravatar
KilledByDeath
Star
Star
Beiträge: 897
Registriert: Mo 1. Feb 2010, 10:35
Wohnort: South of Heaven

Re: dj goes analog!

Beitrag von KilledByDeath »

Slowpicker hat geschrieben:
Aquarius hat geschrieben:Und aus welchem Grund weinst du deinem 1210er am meisten nach? :wink:
Wegen der Nostalgie, ich bin ein hoffungslos romantischer Typ! :romance-hearteyes: Manchmal leider auch etwas unvernünftig... :angry-nono:
Und wohl, weil man solche genialen Dinge halt nur auf Vinyl bekommt, oder? :mrgreen: :mrgreen:

http://www.discogs.com/Aslan-The-Archit ... se/2822247

http://www.musik-sammler.de/media/362525
Wohnzimmer: nuPro A-500 ♠ HTPC ♠ Dual 704 mit Ortofon Bronze ♠ Aikido Phono Pre 1+
Esszimmer: nuPro A-10 an Hifiberry + Volumio ♠
Charly
Profi
Profi
Beiträge: 326
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:07
Wohnort: München

Re: dj goes analog!

Beitrag von Charly »

djbergwerk hat geschrieben:Nein, leider nicht... ich war kurz von den SUPA´s abgekommen und mich richtung Trigon orientiert; bis jetzt aber noch keinen "schnapper" gelandet :cry:
Weil ich aber zwischenzeitlich die BDE des SUPA 2 mal richtig studiert habe, käme dieser doch wieder in frage (sooo kompliziert ist das ganze auch wieder nicht). Mit dem SUPA 3 habe ich mich noch nicht beschäftigt, also sollte ich das auch mal machen, denn momentan ist mir unklar welche Vorteile dieser gegenüber dem 2-er hat :sweat:

Jedenfalls lernt man mit der Zeit so einiges über Phono!
Aus der BDE des SUPA 2 z.B. dass das Signal eines MC Toanabnehmers bei 20Hz, gerade auch wegen der RIAA Entzerrungskurve, bis 5000-fach verstärkt wird 8O
Das ist sprichwörtlich der Hammer!
Verunsichert mich aber zugleich, weil es zeigt sich eindeutig das die Anforderungen an ein PhonoPre schon ziemlich hoch sind...

Zu viel ausgeben möchte ich aber auch nicht, zumindest beim PhonoPre will ich zunächst mal sparen. Natürlich aber nicht am Klang!
Teuerer könnte es wieder mit dem Laufwerk werden (auch wenn das nicht so vernünftig erscheint). Ich hätte vll. die möglichkeit an ein gebrauchten Transrotor ZET1 zu kommen und natürlich kostet dieser auch gebraucht Geld, aber ich finde die TR´s zum sterben schön!

Aber man soll ja nicht mit den Augen entscheiden :roll:
Charly hat geschrieben:Hi djbergwerk,

zunächst einmal Glückwunsch zum Vorhaben ein Laufwerk zu kaufen.

Dass CDs besser klingen sollen als LPs hat man den Leuten bei der Einführung schon erzählt und viele glauben es immer noch. Nur, wenn man dann mit vergleichbar guten Geräten dieselbe Aufnahme auf LP und CD vergleicht, ist das Erstaunen manchmal groß. Das ist hier aber nicht das Thema und jeder soll doch selber die Erfahrung machen.

Den Kauf eines Gebrauchten würde ich auch in Erwägung ziehen - die Thorense sind schon mal eine gute Hausnummer. Der Phonovorverstärker ist schon relativ wichtig und bei dem Budget wäre der Cambridge schon das Minimum. Bei den Gebrauchtgeräten findest du sicher gute Tipps im Analogforum. Der hier wäre natürlich schon ein Schnappi - wenn der Preis am Ende stimmt:
http://www.ebay.de/itm/Clearaudio-Perfo ... 589041e62c
Den Phonovorverstärker kann man auch gebraucht kaufen - ein sehr gutes Gerät ist der Clearaudio Smartphono.
Übrigens auch nicht schlecht!
Der Markt ist so gesehen echt weitreichend; muss mal gucken was der neu kostet :mrgreen:
Die Geister streiten sich immer, was am Wichtigsten sein soll. Der PhonoPre ist schon recht wichtig - vor allem bei MC (Verstärkung ist glaube ich 10fach höher als bei MM). Der von mir vorgeschlagene Spieler von Clearaudio ist (nicht weil ich ihn selber habe) vom Preis-Leistungs-Verhältnis top und hat einen sehr guten MM-Tonabnehmer aus der Top-Klasse. Nicht vergessen darf man auch bei den MM's, dass man dafür Ersatznadeln bekommt, bzw. Austauschsysteme; bei MC geht ein Tausch der Nadel nicht und somit wird's teuerer. Bei der mir angesprochenen Kombi muss man die 2,5 k auch nicht bezahlen (PIN bei Interesse für den Anbieter). Aus meiner Sicht musst du keine 2000 für ein Laufwerk allein ausgeben.

LG Charly
nuVero 11
Cambridge Azur 840 E/W und C
Clearaudo Performance
Aqvox Phono 2 CI
Aquarius

Re: dj goes analog!

Beitrag von Aquarius »

djbergwerk hat geschrieben: Zu viel ausgeben möchte ich aber auch nicht, zumindest beim PhonoPre will ich zunächst mal sparen. Natürlich aber nicht am Klang!
Teuerer könnte es wieder mit dem Laufwerk werden (auch wenn das nicht so vernünftig erscheint). Ich hätte vll. die möglichkeit an ein gebrauchten Transrotor ZET1 zu kommen und natürlich kostet dieser auch gebraucht Geld, aber ich finde die TR´s zum sterben schön! Thema und jeder soll doch selber die Erfahrung machen.
Naja, der Höchstbietende hat bei dem SUPA locker über 280 € gespart :wink:
IMHO bist du ein wenig auf den falschen Weg geraten :wink: , aber ich bin auch nur Vinyl-Laie :oops: :)
Meiner Meinung nach macht die Kette Tonabnehmer(Nadel) und Preamp den Hauptanteil an guter Plattenwiedergabe aus.
Die rein mechanischen Eigenschaften eines "Drehers" :) können IMHO nicht so viel beeinflussen solange sie ein betimmtes Level nicht unterschreiten :wink:
Es irritiert mich total, wenn Leute Kiloeuros :) für ein Plattenspielerlaufwerk ausgeben und dann am Tonarm, Tonabnehmer und Preamp sparen wollen.... :?

Gegen Erfahrungen sammeln spricht aber auch nichts! :D

Gruss
A
Benutzeravatar
djbergwerk
Star
Star
Beiträge: 1974
Registriert: Fr 8. Jan 2010, 17:27

Re: dj goes analog!

Beitrag von djbergwerk »

Ich sag ja, es ist ein bisschen unvernüftig :wink:

Zugleich muss ich mir jedoch die Frage stellen, was Tonarme/- abnehmer und Phono Vorverstärker angeht: wo fängt es an, wo hört es auf? Das gleiche gilt zwar auch für Laufwerke, aber wenn man was haben will dann muss man zahlen, oder eben nicht...

Diesbezüglich möchte ich also gucken das Tonarm, Tonabnehmer technisch zusammen passen, genauso achte ich auf elektrische Eigenschaften, auf das elektrische Zusammenspiel des Tonabnehmers und PhonoPre.
Richtiges sparen, oder gar sparen am "Klang" ist das IMHO nicht, sonnst müsste man ja zwingend davon ausgehen dass umso teuerer, umso besser wäre!

Noch ist ja nichts entschieden...
Aquarius

Re: dj goes analog!

Beitrag von Aquarius »

djbergwerk hat geschrieben:
Zugleich muss ich mir jedoch die Frage stellen, was Tonarme/- abnehmer und Phono Vorverstärker angeht: wo fängt es an, wo hört es auf? Das gleiche gilt zwar auch für Laufwerke, aber wenn man was haben will dann muss man zahlen, oder eben nicht...

Diesbezüglich möchte ich also gucken das Tonarm, Tonabnehmer technisch zusammen passen, genauso achte ich auf elektrische Eigenschaften, auf das elektrische Zusammenspiel des Tonabnehmers und PhonoPre.
Richtiges sparen, oder gar sparen am "Klang" ist das IMHO nicht, sonnst müsste man ja zwingend davon ausgehen dass umso teuerer, umso besser wäre!
Ich kann dir nur meine Meinung und Erfahrung sagen.
Mein Plattenspieler ist der schon oben verlinkte über 30 Jahre alte Thorens TD105. War wohl ein Geheimtip von Nubert :D , da er einen sehr leichten Carbon-Tonarm hat und somit Systeme mit hohen Nadelnachgiebigkeiten spielen kann :wink:
Jahre später hat sich dann auch noch gezeigt, dass der Gleichlauf wohl ziemlich gut ist....
Was er neu gekostet hat weiss ich nicht mehr :oops: , mehr wie 200-300 DM konnte ich damals sicher nicht ausgeben :wink: . Heute geht er für 80-100€ in der Bucht :)
Somit sind das Vinylmaster Red (~120€) und der SUPA 2.0 (~140€, heute ist das neue Gehaüse gekommen :D ) deutlich teurer als das Laufwerk und es klingt einfach besser als vorher :wink:
Darum kann ich mir nicht vorstellen, das ein Laufwerk im 4-stelligen €-Bereich mit einem 90€ System und einem billigen PreAmp Bäume ausreissen kann :wink:
Da passen IMHO einfach die Verhältnisse nicht....

Gruss
A
Benutzeravatar
mk_stgt
Veteran
Veteran
Beiträge: 45267
Registriert: Mi 21. Apr 2010, 19:01
Has thanked: 90 times
Been thanked: 376 times

Re: dj goes analog!

Beitrag von mk_stgt »

ich bin froh meinen 1210 damas gekauft zu haben, höre nicht oft platten, aber ab und an mss es schon sein und die kratzer die früher gestört haben stören jetzt nicht mehr, im gegenteil.

nachdem ich hier alles gelesen hab, scheinbar hab ich ja ne rentenvorsorge mit meinen 1210 :D
alles Gute und bleibt gesund!
Benutzeravatar
djbergwerk
Star
Star
Beiträge: 1974
Registriert: Fr 8. Jan 2010, 17:27

Re: dj goes analog!

Beitrag von djbergwerk »

Das Laufwerk selbst wird man sicherlich nicht so einfach, bis garnicht heraushören können. Dessen bin ich mir bewusst!
Es ist halt die "haben will" - Geschichte...
Und ob man Klangliche Abstriche durch die Standardausführung des TR macht, das kann man ohne Hörtests eh nicht sagen und über das verbaute Goldring MM 2200 System z.B. , habe ich bisher noch nichts negatives gefunden. Es sollte eig. auf einem Level mit so einem VM-Red, oder 2M spielen und (du hast es ja selbst) wenn´s nicht sch... klingt, dann ist es doch gut.
Das einzige was man falsch macht ist das man zu viel Geld ins Laufwerk steckt und es später noch teuerer wird wenn man aufrüstet.
Dafür hat man aber auch ein Transrotor!

Beim PhonoPre (da verstehe ich dicht nicht so richtig) mache ich doch keine Abstriche. Ich schau ja das ich so in richtung eines Trigon Vanguard II gehe! Das ist eig. kein schlechtes Gerät, oder siehst du das anders? Oder meinst du mit "billigen PhonoPre" das SUPA 2?
mk_stgt hat geschrieben:ich bin froh meinen 1210 damas gekauft zu haben, höre nicht oft platten, aber ab und an mss es schon sein und die kratzer die früher gestört haben stören jetzt nicht mehr, im gegenteil.

nachdem ich hier alles gelesen hab, scheinbar hab ich ja ne rentenvorsorge mit meinen 1210 :D
Gelobt sei, der vernünftig bleiben kann! :lol:

EDIT:
Zur Nadel Compliance: das ist interessanter Diskussionsstoff!
Was wohl "besser" ist?
Hohe Compliance (weiche Nadel) + leichten Tonarm...
Niedrige Compliance (harte Nadel) + schweren/mittelschweren Tonarm...
Aquarius

Re: dj goes analog!

Beitrag von Aquarius »

djbergwerk hat geschrieben: Beim PhonoPre (da verstehe ich dicht nicht so richtig) mache ich doch keine Abstriche. Ich schau ja das ich so in richtung eines Trigon Vanguard II gehe! Das ist eig. kein schlechtes Gerät, oder siehst du das anders? Oder meinst du mit "billigen PhonoPre" das SUPA 2?
Das war vielleicht ein Missverständniss :oops: . Dachte du willst eher wieder zu einem günstigen nicht anpassbaren PreAmp alla Cambridge....
Ich muss allerdings auch ehrlich sein, bei Trigon habe ich nach dem erwähnen der (Batterie- / Akku-) Stromversorgung sofort mit dem Lesen aufgehört :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
djbergwerk hat geschrieben:EDIT:
Zur Nadel Compliance: das ist interessanter Diskussionsstoff!
Was wohl "besser" ist?
Hohe Compliance (weiche Nadel) + leichten Tonarm...
Niedrige Compliance (harte Nadel) + schweren/mittelschweren Tonarm...
das würde mich auch sehr interessieren.....
Nubox481fan
Star
Star
Beiträge: 2037
Registriert: Fr 26. Dez 2008, 12:07

Re: dj goes analog!

Beitrag von Nubox481fan »

Charly hat geschrieben: Dass CDs besser klingen sollen als LPs hat man den Leuten bei der Einführung schon erzählt und viele glauben es immer noch. Nur, wenn man dann mit vergleichbar guten Geräten dieselbe Aufnahme auf LP und CD vergleicht, ist das Erstaunen manchmal groß. Das ist hier aber nicht das Thema und jeder soll doch selber die Erfahrung machen.
Das ist natürlich kompletter Unsinn. Wundert mich ja, dass das noch keiner kommentiert hat. :eusa-think:
Grüße
Nubox481fan
___________________________________
Ich höre was, was du nicht hörst.
Benutzeravatar
djbergwerk
Star
Star
Beiträge: 1974
Registriert: Fr 8. Jan 2010, 17:27

Re: dj goes analog!

Beitrag von djbergwerk »

Was "besser" klingt interessiert mich eig. nicht! Mir geht es einfach darum Schallplatte zu hören.
Diskutieren könnt ihr natürlich :D
Und sollte es bei mir auch mal soweit sein, werde ich natürlich auch einiges darüber berichten.
Erfreulicherweise bekam ich heute so ca. 20 LP´s, darunter die Friends of Carlotta - Live in Studio, diese habe ich auch auf CD!
Das könnte spannend werden :mrgreen:

@ Aquarius
Wahrscheinlich mißverstanden...
Hatte ich überhaupt erwähnt das ich auf den Trigon aus bin?
Übrigens ist das Akku Netzteil für den Vanguard II als Zubehör zu bekommen, daran habe ich jedoch kein Interesse.
Das SUPA 2 bietet aber eig. auch alles was ich brauche...
Antworten