Moin "dime"
gerne beantworte ich dir deine Fragen:
wär nett wenn du mir mal deine Erfahrungen mit dem Umstieg von 575 auf 701 mitteilen könntest
...ursächlich bin ich wegen den neuen LS (nuWave10) umgestiegen, denn die hatten einfach mehr "verdient". Die Möglichkeiten des 575er mit seinen 320W-Leistungsaufnahme kennst du bei Belastung aller Kanäle im Heimkino-Betrieb selbst. Dazu kam dann noch die höhere Belastung durch das ABL10/100, welches durch einen entsprechenden Umbau (PreOut+MainIn -> Siehe
http://www.nuforum.de/nuforum/ftopic3609.html +
http://www.nuforum.de/nuforum/ftopic3609-0-asc-10.html) mit eingeschleift habe.
Der Unterschied des 575er zum 701er ist meiner Ansicht nach gravierend. In jeder Hinsicht, aber insbesondere im Klang. Sicherlich haben da die nuWave's auch ihren Anteil dran, denn die verschweigen nichts und geben jedes Detail wieder, aber gerade deswegen war es ja auch so hörbar. Der 701er klingt nicht gerade "warm", wie du es nennst, sondern ist
...in der Stimmwiedergabe sehr klar und transparent abgestimmt...
, wie "al" schrieb. Die Höhenauflösung ist klasse. Im "Geisterschloss" Szene 17 (ab 1h:12min:20sek ) hab ich das Knistern der Fensterscheibe noch nie so fein und klar gehört. Ich persönlich bevorzuge diese detailgetreue Wiedergabe der Onkyo's. Dreht man den 701er richtig auf, kann es schon mal vorkommen daß die Höhen zu beissend werden, da die nuWave hier auch eine sehr klare Wiedergabe hat. Da helfe ich dann schon mal mit dem THX-Filter oder dem Höhenregler am ABL nach (der macht alles "weicher"), aber nur gaaanz selten.
Zum Bassfundament kann ich nicht viel Unterschiede erkennen, allerdings wird das bei mir noch durch das ABL und die DENON-Endstufe beeinflusst, denn die "Leistungsreserve" einer gesonderten Endstufe ist nicht zu unterschätzen. Und doch würde ich ihn/es als "kraftvoller" bezeichnen.
Auch die räumliche Abbildung des 701er ist besser als beim 575er, was schon durch das weit bessere LS-Setup unterstütz wird. Beim 575er konnte man nur die Entfernungen FRONT L+R / CENTER / SURROUND einstellen, beim 701er JEDEN KANEL getrennt (wie sich das gehört). Auch das Bassmanagement ist in allen Belangen besser. Wer einen Subwoofer hat, kann hier Trennfrequenzen zw.40/60/80/100/120/150 Hz einstellen.
Als sehr klasse, aber erst nach dem Kauf erkannt, empinde ich die separate Rec-Out- und Zone2-Einstellung. Für Zone2 stehen einem drei Möglichkeiten offen (über Endstufe, LineOut oder separat geregeltem PreOut). RecOut kann auf einen Eingang festgelegt werden. Da meine Frau nur mit Kopfhörer TV schaut (AKG-Funk-Kopfhörer mit zwischengeschaltetem Equalizer am Zone2-LineOut), kann ich parallel Musik geniessen, wenn mir das TV-Programm nicht zusagt. Genauso kann ich ihr 'ne CD auf den Kpfhörer schicken, wärend ich Heimkino mache.
(Da ich für die Front die Denon-Endstufe über PreOut verwende, werde ich in absehbarer Zeit den 701er MainIn's für die z.Zt. ungenutzten Front-Endstufen "verpassen", um diese dann für zwei Back-Center oder "richtig getrennte" Zone2-Lautsprecher im Schlafzimmer zu verwenden.)
mein FAZIT: die Anschaffung des 701er kann ich nur empfehlen. Ein super Gerät mit vielen Features, die ich hier gar nicht alle aufzählen kann (Siehe dazu
http://www.onkyo.de). Gerade der so wichtige Klang überzeugt in allen Belangen - absolut detailgetreue Umsetzung und super Leistungsreserven (620W Leistungsaufnahme!)
bis denn dann,
der Rudi
