Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

nuBox, Denon AVR 1912

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
Antworten
thericky
gerade reingestolpert
Beiträge: 4
Registriert: So 6. Nov 2011, 12:14

nuBox, Denon AVR 1912

Beitrag von thericky »

Hallo,
ich beabsichtige meine "Fernsehecke" in ein kleines Hemkino zu verwandeln. Zur Zeit betreibe ich über einen alten Denon Receiver 2 KEF Standboxen, die allerdings nur "analog" mit den Quellen verbunden sind.
Da ich für die Front gerne wieder Standboxen haben würde, bin ich letztlich bei einem etwas modifizierten nuBox 511 Set geländet.
Ich stelle mir zur Zeit folgende Boxen vor
2x nuBox 511 (front)
1x nuBox CS 411 (center)
2x nuBox 311 (rear) (auf Boxenstativen)
1x nuBox AW 411

Ich habe die nuBox 311 anstelle der nuBox DS 301 ausgewählt, da ich aufgrund der räumlichen Situation (fehlende Wand an linken hinteren Lautsprecherseite dank offenem Ess-und Wohnbereich) kein Dipol nutzen kann.

Der Bereich des Heimkinos befindet sich auf einer Fläche von ~ 20 m², wobei sich wie oben bereits erwähnt noch der offene Essbereich (ebenfalls ~ 20 m²) anschließen.

Das Heimkino wird zum übermäßigen Teil für TV und Film und zu einem kleineren Teil für Musik (mp3 und CD) genutzt.

Die erste Frage nun ist die oben gewählte Lautsprecherkombination sinnvoll ist.

Des weiteren wäre ich über eine Antwort dankbar, ob der von mir zur Zeit ins Auge gefasste Denono AVR 1912 genug Leistung aufbringt, um die Lautsprecher entsprechend in Szene setzen zu können.

Eine letzte Frage noch. Die Rearboxen sollen/müssen auf Boxenstative. Die Stative brauchen aufgrund des Sofas eine Mindesthöhe von 85 cm. Mir ist daher das Boxenstativ MS-97 ins Auge gefallen. Nun steht da in der Beschreibung allerdings:
Unsere MS-Boxenständer werden mit 2 Adapterplatten ausgeliefert:

12, 5 x 12, 5 cm, passend vorgebohrt für die Montage der kompakten Rearspeaker nuBox DS-301, nuBox RS-300, nuWave RS-5 oder nuLine DS-22, nuLine DS-50.
17 x 15 cm, für Kompaktlautsprecher.
Ist eine der beiden Platten nun passend für die 311er?
Oder gibt es noch andere passende Staive, die ich übersehen habe?


Skizze der vorgesehenen Lautsprecherstandorte:
Bild

Vielen Dank schonmal
Benutzeravatar
TasteOfMyCheese
Star
Star
Beiträge: 4343
Registriert: So 25. Jul 2010, 22:34
Wohnort: Malsch bei Karlsruhe
Been thanked: 1 time

Re: nuBox, Denon AVR 1912

Beitrag von TasteOfMyCheese »

Hey und herzlich willkommen im NuForum!
thericky hat geschrieben:Ich habe die nuBox 311 anstelle der nuBox DS 301 ausgewählt, da ich aufgrund der räumlichen Situation (fehlende Wand an linken hinteren Lautsprecherseite dank offenem Ess-und Wohnbereich) kein Dipol nutzen kann.
Die Rückwand genügt auch als Reflektionsquelle. Ich mag zwar den Klang der 311 lieber, als den der 301, würde aber wegen der sehr wandnahen Aufstellung und der relativ geringen Entfernung zum Hörplatz dennoch die 301 verwenden.
Ansonsten ist das eine sehr schöne Lautsprecherkombination, die du hier vorschlägst.
thericky hat geschrieben:Des weiteren wäre ich über eine Antwort dankbar, ob der von mir zur Zeit ins Auge gefasste Denono AVR 1912 genug Leistung aufbringt, um die Lautsprecher entsprechend in Szene setzen zu könn
Die Leistung wird auf jeden Fall ausreichen, da du ja auch einen Subwofer verwendest, der die tiefen Frequenzen alleine abdeckt.

So, jetzt noch etwas zum Raum, kannst du da Sofa etwas von der Wand entfernen? Das wäre klanglich wichtig!
Die Frontboxen sollten ebenso, wie der Sub etwas mehr in den Raum hineingezogen werden um mehr Abstand von der Rückwand zu gewinnen. Außerdem wird so auch noch das Stereo-Dreieck etwas flacher, was die Effekte beim Fernsehen mehr von der Seite kommen lässt.

Viele Grüße
Berti
gride
Semi
Semi
Beiträge: 66
Registriert: So 14. Okt 2007, 14:06
Wohnort: Fellbach

Re: nuBox, Denon AVR 1912

Beitrag von gride »

Unsere MS-Boxenständer werden mit 2 Adapterplatten ausgeliefert:

12, 5 x 12, 5 cm, passend vorgebohrt für die Montage der kompakten Rearspeaker nuBox DS-301, nuBox RS-300, nuWave RS-5 oder nuLine DS-22, nuLine DS-50.
17 x 15 cm, für Kompaktlautsprecher.


Hallo,

schau Dir mal den folgenden Link an.

http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... 75#p471575

Grüße
Tobi
Nubox 511, CS 411, DS 301, AW441,
Onkyo TX-NR616
Cambridge DVD 89
Panasonic BDT 220
Kopfhörer: AKG K242HD und Beyerdynamic DT880 Pro
thericky
gerade reingestolpert
Beiträge: 4
Registriert: So 6. Nov 2011, 12:14

Re: nuBox, Denon AVR 1912

Beitrag von thericky »

@TasteOfMyCheese
Vielen Dank für den Kommentar.
Wenn ich die Dipol 301 nehmen würde, wie wären die dann aufzustellen im 90 grad winkel zur wand?, so dass die front richtung Tv zeigt oder ca. 45 grad zum Hörplatz gedreht?

@ drive
vielen dank für den Tipp, eine einfach und doch perfekte Lösung :)
gride
Semi
Semi
Beiträge: 66
Registriert: So 14. Okt 2007, 14:06
Wohnort: Fellbach

Re: nuBox, Denon AVR 1912

Beitrag von gride »

thericky hat geschrieben:
Wenn ich die Dipol 301 nehmen würde, wie wären die dann aufzustellen im 90 grad winkel zur wand?, so dass die front richtung Tv zeigt oder ca. 45 grad zum Hörplatz gedreht?
Am besten ausprobieren. Wenn Du in mein Album schaust, kannst Du sehen wie ich sie aufgestellt habe und mir am besten gefällt.
Nubox 511, CS 411, DS 301, AW441,
Onkyo TX-NR616
Cambridge DVD 89
Panasonic BDT 220
Kopfhörer: AKG K242HD und Beyerdynamic DT880 Pro
Benutzeravatar
TasteOfMyCheese
Star
Star
Beiträge: 4343
Registriert: So 25. Jul 2010, 22:34
Wohnort: Malsch bei Karlsruhe
Been thanked: 1 time

Re: nuBox, Denon AVR 1912

Beitrag von TasteOfMyCheese »

thericky hat geschrieben:Wenn ich die Dipol 301 nehmen würde, wie wären die dann aufzustellen im 90 grad winkel zur wand?, so dass die front richtung Tv zeigt oder ca. 45 grad zum Hörplatz gedreht?
Das musst du ausprobieren, ich würde sie aber auf keinen Fall in Richtung des Hörplatzes zeigen lassen. Eine Möglichkeit wäre, sie nach vorne zeigen zu lassen und die zweite (würde ich aber eher nicht machen, da dann links die Wand fehlt) wäre, sie sich anschauend aufzustellen.

Grüße
Berti
Antworten