ich beabsichtige meine "Fernsehecke" in ein kleines Hemkino zu verwandeln. Zur Zeit betreibe ich über einen alten Denon Receiver 2 KEF Standboxen, die allerdings nur "analog" mit den Quellen verbunden sind.
Da ich für die Front gerne wieder Standboxen haben würde, bin ich letztlich bei einem etwas modifizierten nuBox 511 Set geländet.
Ich stelle mir zur Zeit folgende Boxen vor
2x nuBox 511 (front)
1x nuBox CS 411 (center)
2x nuBox 311 (rear) (auf Boxenstativen)
1x nuBox AW 411
Ich habe die nuBox 311 anstelle der nuBox DS 301 ausgewählt, da ich aufgrund der räumlichen Situation (fehlende Wand an linken hinteren Lautsprecherseite dank offenem Ess-und Wohnbereich) kein Dipol nutzen kann.
Der Bereich des Heimkinos befindet sich auf einer Fläche von ~ 20 m², wobei sich wie oben bereits erwähnt noch der offene Essbereich (ebenfalls ~ 20 m²) anschließen.
Das Heimkino wird zum übermäßigen Teil für TV und Film und zu einem kleineren Teil für Musik (mp3 und CD) genutzt.
Die erste Frage nun ist die oben gewählte Lautsprecherkombination sinnvoll ist.
Des weiteren wäre ich über eine Antwort dankbar, ob der von mir zur Zeit ins Auge gefasste Denono AVR 1912 genug Leistung aufbringt, um die Lautsprecher entsprechend in Szene setzen zu können.
Eine letzte Frage noch. Die Rearboxen sollen/müssen auf Boxenstative. Die Stative brauchen aufgrund des Sofas eine Mindesthöhe von 85 cm. Mir ist daher das Boxenstativ MS-97 ins Auge gefallen. Nun steht da in der Beschreibung allerdings:
Ist eine der beiden Platten nun passend für die 311er?Unsere MS-Boxenständer werden mit 2 Adapterplatten ausgeliefert:
12, 5 x 12, 5 cm, passend vorgebohrt für die Montage der kompakten Rearspeaker nuBox DS-301, nuBox RS-300, nuWave RS-5 oder nuLine DS-22, nuLine DS-50.
17 x 15 cm, für Kompaktlautsprecher.
Oder gibt es noch andere passende Staive, die ich übersehen habe?
Skizze der vorgesehenen Lautsprecherstandorte:

Vielen Dank schonmal