sehr schöner anleitungsbericht. so hab ich das auch gemacht (aw-13) und damit kommt man schon ganz gut durch und war auch problemlos nach einer kurzen einlesphase.
hast du denn schon mal an deinem eq gespielt und probiert?
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
neuer nuLine AW 1300 DSP
Re: neuer nuLine AW 1300 DSP
Tach Klaus!KDR hat geschrieben:Hallo...
anstatt umstecken geht doch bestimmt ein umschaltpult oder ein Y - Kabel , oder liege ich mit meiner Annahme falsch.
viel spass mit dem Sub
gruß
klaus
Hm, ein Y-Kabel würde ich nicht nehmen, denn wenn ich Stereo doch mal in einem anderen Modus höre, z.B. All Channel Stereo oder sonstiges, dann würde sich das Front Signal mit dem LFE Signal mischen.
Ein Umschalter geht natürlich schon, ich dulde aber normalerweise keine potentiell klangverschlechternden Komponenten in dem Signalweg. Mal sehen, wenns mich doch nervt, dann schalte ich einen Umschalter dazwischen.
Gruß
Benjamin
- petepan2007
- Newbie
- Beiträge: 39
- Registriert: So 1. Aug 2010, 08:25
- Wohnort: Asten bei Linz
Re: neuer nuLine AW 1300 DSP
Hallo Benjamin,
danke für Deine Anleitung, probiere das jetzt gerade mit Musik aus.
Vielleicht ist mein Problem einfach, daß die nuLines 102 auch mit linearem ATM (Bassregler links)
einen tollen Bass produzieren.
Habe sie immer auf Vollbereich laufen.
Daher ist bei Musik bisher nie ein Subwoofer mitgelaufen.
Der Onkyo hat leider die Eigenheit in der Einstellung "Stereo" nur dann den Sub zu aktivieren, wenn die Hauptlautsprecher NICHT auf Vollbereich stehen.
Macht ja auch irgendwie Sinn.
Den Sub habe ich aber auch nicht zum Hören von Musik gekauft, er soll vor allem den LFE bei Filmen wiedergeben.
Wow, ja jetzt ist Druck da - höre gerade das Trans Siberian Orchestra (FLAC), da kommen schöne Bässe vor
Für mein Empfinden jedoch keinesfalls besser als mit aktiviertem ATM, nur lauter spielen traue ich mich mit dem Sub
Leider kann ich zur Zeit nur am Abend experimentieren und muss dann auch auf die Nachbarn etwas Rücksicht nehmen.
Am Wochenende werde ich dann den Receiver noch einmal einmessen lassen und dann Filme testen.
Norbert
danke für Deine Anleitung, probiere das jetzt gerade mit Musik aus.
Vielleicht ist mein Problem einfach, daß die nuLines 102 auch mit linearem ATM (Bassregler links)
einen tollen Bass produzieren.
Habe sie immer auf Vollbereich laufen.
Daher ist bei Musik bisher nie ein Subwoofer mitgelaufen.
Der Onkyo hat leider die Eigenheit in der Einstellung "Stereo" nur dann den Sub zu aktivieren, wenn die Hauptlautsprecher NICHT auf Vollbereich stehen.
Macht ja auch irgendwie Sinn.
Den Sub habe ich aber auch nicht zum Hören von Musik gekauft, er soll vor allem den LFE bei Filmen wiedergeben.
Wow, ja jetzt ist Druck da - höre gerade das Trans Siberian Orchestra (FLAC), da kommen schöne Bässe vor

Für mein Empfinden jedoch keinesfalls besser als mit aktiviertem ATM, nur lauter spielen traue ich mich mit dem Sub

Leider kann ich zur Zeit nur am Abend experimentieren und muss dann auch auf die Nachbarn etwas Rücksicht nehmen.
Am Wochenende werde ich dann den Receiver noch einmal einmessen lassen und dann Filme testen.
Norbert
NuLine 102 mit ATM, CS 42, DS 22, AW 560
Onkyo TX NR-807, Rotel RB-1562, BD SP-808
Sony KDL-55HX825
Buffalo Link Station Live
Onkyo TX NR-807, Rotel RB-1562, BD SP-808
Sony KDL-55HX825
Buffalo Link Station Live
Re: neuer nuLine AW 1300 DSP
Hallo Norbert,petepan2007 hat geschrieben:Hallo Benjamin,
Der Onkyo hat leider die Eigenheit in der Einstellung "Stereo" nur dann den Sub zu aktivieren, wenn die Hauptlautsprecher NICHT auf Vollbereich stehen.
Macht ja auch irgendwie Sinn.
Norbert
ja, in Stereo und wenn die Front LS Vollbereich sind, wird der Sub nur angesprochen wenn die Double Bass Option auf Yes steht, also Front und Sub spielen parallel den Bass.
Das sollte bei einer großen Standbox mit ATM allerdings eigentlich nicht notwendig sein.
Ich experimentiere damit, da meine Front LS -3db bereits bei ca. 45 HZ haben, obwohl Standboxen. Da ich aber sonst mit denen wirklich zufrieden bin wollte ich den 1300er für Stereo auch integrieren und bis ca. 45 HZ spielen lassen.
Ich hatte auch noch nicht die Zeit das Timing (Delay) exakt einzustellen. Aber das ist ja bei reiner LFE Nutzung nicht relevant, da der Receiver ja mittels Delay (in metern) den Sub anpasst. Ob die Einmessautomatik allerdings immer richtig liegt, keine Ahnung.
Ich habe gestern nochmal neu eingemessen und es ist schon erstaunlich, wie homogen das klingt. Man kann die einzelnen Boxen eigentlich nicht mehr raushören, obwohl Front LS und Center mit unterschiedlichen Chassis unterschiedlicher Hersteller bestückt sind. Allerdings stimmt das Audyssey meiner Meinung nach immer zu Grundtonschwach und eher hell ab.
Noch blöder ist es das die EQ Einstellung Audyssey nicht ansehbar und editierbar ist. Ich kann die nur an oder ausstellen. Mich hätte interessiert wie der EQ nach der Einmessug aussieht...
@mk_stgt:
nee, den eq im 1300er habe ich noch nicht wirklich ausprobiert. Er funktioniert aber, das kann ich sagen. Ich muss erstmal die Frequenzen finden. Ich hab ne Test-CD mit allmöglichen Testfrequenzen von 20HZ bis 20kHZ, mit der werde ich mal rumprobieren.
Ob allerdings ein EQ der auch ins positive geht ausreicht, bin ich mir noch nicht sicher, aber ich denke schon, die von NSF werden sich schon was dabei gedacht haben.
Alles in Allem ein schönes Teil!
Gruß
Benjamin
- mk_stgt
- Veteran
- Beiträge: 45267
- Registriert: Mi 21. Apr 2010, 19:01
- Has thanked: 90 times
- Been thanked: 376 times
Re: neuer nuLine AW 1300 DSP
eq will ich nmal in ruhe ausprobieren, bis jetzt steht er bei mir auf off. bin aber auch schon so sehr zufrieden mit dem ergebnis 

alles Gute und bleibt gesund!
Re: neuer nuLine AW 1300 DSP
Soooo, gestern Abend konnte ich mal den 1300er für Stereobetrieb einstellen.
Ausgangsbasis war Betrieb von 15HZ bis 45HZ, Signal invertiert, 0,0 Meter Delay, 1x24db, EQ off.
Da der Sub zusammen mit den Front LS bei Signal - also invertiert lauter spielt bin ich von dieser Einstellung ausgegangen.
Dann habe ich in dem AV Receiver das LS Setup angeschaut welchen Abstand das Audyssey für den Subwoofer ermittelt hat.
Bei mir waren es 3,3 Meter. (Steht aber nur 2mtr. vom Hörplatz entfernt innerhalb der Front LS ein fünftel von der Raumbreite eingerückt.)
Die Front LS waren mit 2,55mtr. auf Beiden Seiten angegeben. Differenz also 0,75mtr.
Demnach habe ich in meinem Stereo-Preset bei Delay 0,8 mtr eingegeben und los gings...
Perfekt... Der Sub spielt ideal zu den Front LS... den Pegel musste ich noch anpassen. (Mid input sens. und Pegel auf -3db bis -4db passte)
Dann habe ich mit der oberen Grenzfrequenz gespielt... 50HZ war zu hoch und es wurde matschig, da die Front LS dort viel Pegel bringen.
Gelandet bin ich bei 43 HZ mit dem genannten 24db Filter.
Es war noch etwas brummig, dann habe ich den Raum mal in den Raummodenrechner getippt und bin auf 31,5HZ erste Raummode gekommen.
Dann kam der EQ ins Spiel. Ich habe den EQ auf 32 HZ gestellt und so schmalbandig wie möglich also mit Q=5 bei 32HZ letztendlich-2db eingestellt.
Eventuell ginge hier auch noch -3db. Ich wollte aber auch nicht zuviel wegnehmen, dann bleibt ja von ca. 24HZ bis zu den 43HZ nix übrig.
Jetzt tut der 1300er genau das was er soll, er unterstützt die Front LS im Tiefbassbereich ideal, dröhnfrei, präzise, toll!
Bei mir kamen Erinnerungen Basstechnisch gesehen an meine Ergo SC-L wieder, die ich in meinem 15qm Jugendzimmer platziert hatte. (Wers nicht kennt, ist vom Basstiefgang so ca. wie eine 102er mit ATM). Die Ergo ging, da alles andere als der Bassbereich noch verbesserungswürdig war. (Ist ja auch schon 17 Jahre her....)
Genau so hatte ich mir das aktuelle Set vorgestellt. Der vorherige AW 1500 konnte zwar noch leichter körperlich spürbaren Bass entwickeln spielte aber eher immer wie separat und integrierte sich nicht so wie es mit dem 1300er nun geht. Das war auch der Grund zum Wechsel. Ein Sub ohne DSP/Einmessmöglichkeit kommt mir nicht mehr ins Haus!
Ein toller Woofer!
Gruß
Benjamin
Ausgangsbasis war Betrieb von 15HZ bis 45HZ, Signal invertiert, 0,0 Meter Delay, 1x24db, EQ off.
Da der Sub zusammen mit den Front LS bei Signal - also invertiert lauter spielt bin ich von dieser Einstellung ausgegangen.
Dann habe ich in dem AV Receiver das LS Setup angeschaut welchen Abstand das Audyssey für den Subwoofer ermittelt hat.
Bei mir waren es 3,3 Meter. (Steht aber nur 2mtr. vom Hörplatz entfernt innerhalb der Front LS ein fünftel von der Raumbreite eingerückt.)
Die Front LS waren mit 2,55mtr. auf Beiden Seiten angegeben. Differenz also 0,75mtr.
Demnach habe ich in meinem Stereo-Preset bei Delay 0,8 mtr eingegeben und los gings...
Perfekt... Der Sub spielt ideal zu den Front LS... den Pegel musste ich noch anpassen. (Mid input sens. und Pegel auf -3db bis -4db passte)
Dann habe ich mit der oberen Grenzfrequenz gespielt... 50HZ war zu hoch und es wurde matschig, da die Front LS dort viel Pegel bringen.
Gelandet bin ich bei 43 HZ mit dem genannten 24db Filter.
Es war noch etwas brummig, dann habe ich den Raum mal in den Raummodenrechner getippt und bin auf 31,5HZ erste Raummode gekommen.
Dann kam der EQ ins Spiel. Ich habe den EQ auf 32 HZ gestellt und so schmalbandig wie möglich also mit Q=5 bei 32HZ letztendlich-2db eingestellt.
Eventuell ginge hier auch noch -3db. Ich wollte aber auch nicht zuviel wegnehmen, dann bleibt ja von ca. 24HZ bis zu den 43HZ nix übrig.
Jetzt tut der 1300er genau das was er soll, er unterstützt die Front LS im Tiefbassbereich ideal, dröhnfrei, präzise, toll!
Bei mir kamen Erinnerungen Basstechnisch gesehen an meine Ergo SC-L wieder, die ich in meinem 15qm Jugendzimmer platziert hatte. (Wers nicht kennt, ist vom Basstiefgang so ca. wie eine 102er mit ATM). Die Ergo ging, da alles andere als der Bassbereich noch verbesserungswürdig war. (Ist ja auch schon 17 Jahre her....)
Genau so hatte ich mir das aktuelle Set vorgestellt. Der vorherige AW 1500 konnte zwar noch leichter körperlich spürbaren Bass entwickeln spielte aber eher immer wie separat und integrierte sich nicht so wie es mit dem 1300er nun geht. Das war auch der Grund zum Wechsel. Ein Sub ohne DSP/Einmessmöglichkeit kommt mir nicht mehr ins Haus!
Ein toller Woofer!
Gruß
Benjamin
- petepan2007
- Newbie
- Beiträge: 39
- Registriert: So 1. Aug 2010, 08:25
- Wohnort: Asten bei Linz
Re: neuer nuLine AW 1300 DSP
Guten Morgen und frohe Weihnachten !
Ich hab`s doch getan, der AW-560 ist im Tausch mit dem AW-1300 seit Freitag da.
Bin ich froh, der Woofer passt für meinen Raum optimal, auch optisch.
Ausgepackt, angeschlossen und auch ohne Einmessen hatte ich gestern abend ein tolles Klangbild (Lorenna McKennit - Nights from the Alhambra Live DVD Dolby Digital 5.1).
Der kleine Woofer ist bestens in der Front integriert, kein Vergleich zum AW-1300.
Kein dröhnen, keine Bassüberhöhungen, vielleicht nicht so trocken wie die 102er mit aktiviertem ATM alleine.
Hier sieht man wieder, das weniger auch mehr sein kann
Er geht natürlich nicht so tief wie der AW-1300, das ist mir persönlich aber egal.
Optisch ist der 1300er vielleicht schöner, wer die Zeit und auch Muße hat, sich in Raumakkustik einzulesen und mit Messtabellen und Test CD´s zu werken, der wird vermutlich seine helle Freude daran haben.
Ich jedenfalls bin unendlich erleichtert, daß der Austausch so problemlos funktioniert hat.
Nie zuvor hatte ich wegen zu lauter Musik Beschwerden, gestern abend bekam ich nach einer Stunde Spielzeit bereits den Anruf einer Nachbarin, die zwei Stockwerke über mir wohnt
Wir, meine beiden Söhne und ich, haben uns aber davon aber nicht beirren lassen
und das Konzert zu Ende gehört.
Heute Nachmittag werde ich dann endlich einmessen, mal sehen was da dann noch kommt.
Ruhige und vor allem erholsame Feiertage (vielleicht mit guter Musik aus unseren Nubis) wünscht Euch
Norbert
Ich hab`s doch getan, der AW-560 ist im Tausch mit dem AW-1300 seit Freitag da.
Bin ich froh, der Woofer passt für meinen Raum optimal, auch optisch.
Ausgepackt, angeschlossen und auch ohne Einmessen hatte ich gestern abend ein tolles Klangbild (Lorenna McKennit - Nights from the Alhambra Live DVD Dolby Digital 5.1).
Der kleine Woofer ist bestens in der Front integriert, kein Vergleich zum AW-1300.
Kein dröhnen, keine Bassüberhöhungen, vielleicht nicht so trocken wie die 102er mit aktiviertem ATM alleine.
Hier sieht man wieder, das weniger auch mehr sein kann

Er geht natürlich nicht so tief wie der AW-1300, das ist mir persönlich aber egal.
Optisch ist der 1300er vielleicht schöner, wer die Zeit und auch Muße hat, sich in Raumakkustik einzulesen und mit Messtabellen und Test CD´s zu werken, der wird vermutlich seine helle Freude daran haben.
Ich jedenfalls bin unendlich erleichtert, daß der Austausch so problemlos funktioniert hat.
Nie zuvor hatte ich wegen zu lauter Musik Beschwerden, gestern abend bekam ich nach einer Stunde Spielzeit bereits den Anruf einer Nachbarin, die zwei Stockwerke über mir wohnt

Wir, meine beiden Söhne und ich, haben uns aber davon aber nicht beirren lassen

Heute Nachmittag werde ich dann endlich einmessen, mal sehen was da dann noch kommt.
Ruhige und vor allem erholsame Feiertage (vielleicht mit guter Musik aus unseren Nubis) wünscht Euch
Norbert
NuLine 102 mit ATM, CS 42, DS 22, AW 560
Onkyo TX NR-807, Rotel RB-1562, BD SP-808
Sony KDL-55HX825
Buffalo Link Station Live
Onkyo TX NR-807, Rotel RB-1562, BD SP-808
Sony KDL-55HX825
Buffalo Link Station Live