Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

neuer nuLine AW 1300 DSP

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
Benutzeravatar
petepan2007
Newbie
Newbie
Beiträge: 39
Registriert: So 1. Aug 2010, 08:25
Wohnort: Asten bei Linz

neuer nuLine AW 1300 DSP

Beitrag von petepan2007 »

Guten Morgen,

seit einer Woche bin ich stolzer Besitzer dieses Woofers.
Und da es hier kaum Berichte von Besitzern gibt, oute ich mich einfach :D

Der Woofer an sich ist einsame Spitze, fertigungstechnisch nahezu perfekt, wie von Nubert gewohnt.
Passt optisch haarscharf zu meinem nuLine-Set.

Tja, wie soll ichs sagen, ich fühle mich von der Fülle der Möglichkeiten einfach wie erschlagen, noch dazu, weil ich
keinen blassen Schimmer habe,wie diese DSP`s richtig zu nutzen sind.
Die sind aber meine Hoffnung, den Woofer in mein System und meinen Raum (der Aufstellungsplatz lässt sich nicht ändern) zu integrieren.
Seit genaue Daten vorhanden sind, habe ich mich mit diesem Ding beschäftigt (Bedienungsanleitung).
Ok, da gibt`s Presets.
Die sind aber auch nicht wirklich so hilfreich - siehe weiter unten.
Zumindest für mich als einfachen User.

Ich gebe auch zu, dass mein Raum vermutlich zu klein ist für das Teil (siehe mein Album).
Aber da hat halt auch der Nubertvirus zu geschlagen, es ist ja auch Weihnachten :lol:

So wie der Woofer bei mir momentan steht ist es natürlich ein absolutes no go.
In den nächsten Tagen kommt aber der Schrank hinter/neben dem rechten Lautsprecher weg, sodaß der Woofer auf gleicher Höhe mit den restlichen Boxen stehen wird.
Außerdem kann die Front dann etwas zusammen rücken und die rechte Box kann endlich freier atmen.

Festhalten möchte ich auch, daß ich bisher (nuLine 102 + ATM) mit keinen Moden oder Dröhnproblemen zu kämpfen hatte, im Gegenteil, trotz der doch eher subobtimalen Aufstellung hatte ich einen tolen Klang, der jetzt alleine durch den vorstehenden Subwoofer beschnitten wird (irgendwas fehlt auf einmal, vielleicht der Fokus, zb. Sänger gefühlt in der Mitte abgebildet).

Tja, über den AW-1300 kann ich noch nicht wirklich etwas schreiben.

Mein bisher einziger Filmtest - 2012 - war ganz toll (ATM Bassschalter links), der Boden hat nach einigen Einstellungsproblemen dann doch gewackelt, war aber kein Aha-Erlebnis.

Bevor Fragen kommen, eingemessen habe ich mit Mikro auf Stativ, nur der Onkyo wollte den Sub bei -15 db einpegeln, der Grund war, daß der Sub lt. Preset1 - Surround (Werkseinstellung) auf 0 [level 0] db ?? eingepegelt war- warum ???
Übrigens sind alle Presets lt. Werkseinstellung auf 0 [level 0] db ?? eingepegelt.

Kam allerdings nicht gleich drauf und die nuLines 102 haben ja auch von Haus aus ein tolles Bassfundament - auch mit neutraler Basseinstellung beim ATM.

Edit: Natürlich werde dann nach vollbrachter Umstellung ausgiebig testen, wenn`s nicht klappt muss der Woofer zurück :sweat: gegebnenfalls im Austausch gegen ein kleineres Modell, vielleicht den AW 560.

Norbert
NuLine 102 mit ATM, CS 42, DS 22, AW 560
Onkyo TX NR-807, Rotel RB-1562, BD SP-808
Sony KDL-55HX825
Buffalo Link Station Live
Benutzeravatar
König Ralf I
Star
Star
Beiträge: 6409
Registriert: Mo 30. Mär 2009, 21:53
Wohnort: MG
Has thanked: 1 time
Been thanked: 65 times

Re: neuer nuLine AW 1300 DSP

Beitrag von König Ralf I »

Mein bisher einziger Filmtest - 2012 - war ganz toll (ATM Bassschalter links), der Boden hat nach einigen Einstellungsproblemen dann doch gewackelt, war aber kein Aha-Erlebnis.
Hallo,

ich hab den Sub zwar nicht , aber was erwartest du denn von dem Sub ?

Mal unabhängig davon das deine Boxenaufstellung insgesammt....ähm , ausbaufähig ist.(jedenfalls so aus der Ferne betrachtet) :wink:
Hast du beim Stereo hören überhaupt so etwas wie räumliche Darstellung ?

Und wenn dieser Sub kein AHA Erlebnis auslöst.Was sollte dann ein kleinerer Sub ?
Schon mal überlegt auf den Sub ganz zu verzichten und von dem Geld lieber in der Urlaub zu fahren ? (als Beispiel) :wink:

Grüße
Ralf
Tschö , war schön mit euch
KDR

Re: neuer nuLine AW 1300 DSP

Beitrag von KDR »

Majestät sollte lieber motivieren anstatt immer anderen was vermiesen. :D
KDR

Re: neuer nuLine AW 1300 DSP

Beitrag von KDR »

Norbert...

hast Du denn wenigstens mal testweise die Standboxen vor dem Schrank mal angehört. Bitte Dich das einfach mal zu probieren , damit Du weist was überhaupt gehen kann , aber nicht nur paar minuten sondern mal ein paar Tage ,oder immer.Deine Perle wird villeicht selber gefallen dran finden . Und als Tip Norbert ,leg schatzis lieblingsscheiben auf .

gutes gelingen

klaus

und den Sub lass erstmal aussen vor, bis das andere stimmt.
Benutzeravatar
petepan2007
Newbie
Newbie
Beiträge: 39
Registriert: So 1. Aug 2010, 08:25
Wohnort: Asten bei Linz

Re: neuer nuLine AW 1300 DSP

Beitrag von petepan2007 »

Hallo Ralf, Hallo Klaus,

danke für Eure Antworten.

@ Klaus
hast Du denn wenigstens mal testweise die Standboxen vor dem Schrank mal angehört. Bitte Dich das einfach mal zu probieren , damit Du weist was überhaupt gehen kann , aber nicht nur paar minuten sondern mal ein paar Tage ,oder immer.Deine Perle wird villeicht selber gefallen dran finden . Und als Tip Norbert ,leg schatzis lieblingsscheiben auf .
Danke für Deinen Motivationsschub :D
Natürlich wird die gegenwärtige Aufstellung den Boxen in keinster Weise gerecht.
Ich habe wie Du vorschlägst die Boxen vor dem Schrank aufgestellt gehabt und weiss was ich verpasse :cry:

Darum wird auch der rechte Kasten in den nächsten Tagen abgebaut und der linke mehr zur Mitte verschoben.
Dadurch sollten beide 102er freier als bisher stehen können.

Leider habe ich auch bei der linken Box nicht viel Spielraum, hier ist nämlich der Eingang ins Wohnzimmer.
Eine komplette Umstellung ist auch nicht drinnen, die lässt der Wohnraum auf Grund seiner kleinen freien Wandflächen nicht zu.

ABER, gegenüber meinen alten Lautsprechern war/ist die Steigerung der Klangqualität auch mit der gegenwärtigen Aufstellung der nuLines für mich deutlich erhörbar.

Leider hatte ich, als ich die Wohnung nach meiner Scheidung damals einrichtete, keinen blassen Dunst von Akustik.
Und der Tischler leider auch nicht.


@ Ralf
Hallo,

ich hab den Sub zwar nicht , aber was erwartest du denn von dem Sub ?

Mal unabhängig davon das deine Boxenaufstellung insgesammt....ähm , ausbaufähig ist.(jedenfalls so aus der Ferne betrachtet) :wink:
Hast du beim Stereo hören überhaupt so etwas wie räumliche Darstellung ?

Und wenn dieser Sub kein AHA Erlebnis auslöst.Was sollte dann ein kleinerer Sub ?
Schon mal überlegt auf den Sub ganz zu verzichten und von dem Geld lieber in der Urlaub zu fahren ? (als Beispiel) :wink:
Das etwas verändert werden muss ist mir klar, hab`s ja auch erwähnt (suboptimale Aufstellung).
Bevor ich mir den Woofer zugelegt hatte war ich ja auch nicht so besonders glücklich mit der Aufstellung der Front.
Aber nicht wegen einer schlechten räumlichen Darstellung, die finde ich schon ganz gut (besser geht immer :D ).
Zu wenig Platz ist mein Problem, dass sich allerdings auch mit kleineren Boxen (Stative) nicht wirklich lösen hätte lassen (auch das hatte ich vor dem Kauf überlegt).
Die doch ganz gute Räumlichkeit hat mich ja selber immer sehr verwundert.
Vielleicht liegt es ja auch daran, daß mein Raum rechteckig (3,15 m x 5,90 m) ist und die Boxen von der harten Schmalseite zur bedämpften (Couch, Teppich) Schmalseite strahlen.
Und an den beiden Basstreibern je Box (= Wissen aus dem Nubert Forum :D ).
Ziemlich in der Mitte des Raumes, wo niemand sitzt, habe ich allerdings ein Bassloch.
Das ATM und / oder die Rotel Endstufe haben bezüglich der Räumlichkeit auch noch einmal eine Schippe draufgelegt
(wobei ich hier eher dem ATM die Schuld gebe).

Was erwartet man von einem DSP-Woofer ?
Natürlich keine Wunderdinge, aber das er vielleicht in einem Raum wie dem meinen mittels DSP-Technik leichter zu integrieren ist ?
Dies scheint allerdings sehr aufwändig zu sein :?:
Der Umtausch in den kleineren AW-560 wäre natürlich auch keine Lösung.
Der einzige Grund, weshalb ich das überhaupt geschrieben habe, wäre die leichtere Unterbringbarkeit (Größe).

Meine nächsten Maßnahmen sind den Kasten abbauen, die Fronts weiter vor zu stellen und den Woofer .......
mal sehen (das Teil ist auf den schwarzen Spikes bildschön :lol: ). Habe ja noch 3 Wochen Testphase :roll:

Gruß
Norbert
NuLine 102 mit ATM, CS 42, DS 22, AW 560
Onkyo TX NR-807, Rotel RB-1562, BD SP-808
Sony KDL-55HX825
Buffalo Link Station Live
KDR

Re: neuer nuLine AW 1300 DSP

Beitrag von KDR »

Also ich würde bei Nubert solange anrufen bis ich bescheid weis wie das teil eingestellt wird.

Denn jemand anders bemängelte ebenfalls die schwer verständliche BDA .

Schick doch mal an einen Nubertberater eine Skizze des Raumes.
Benutzeravatar
König Ralf I
Star
Star
Beiträge: 6409
Registriert: Mo 30. Mär 2009, 21:53
Wohnort: MG
Has thanked: 1 time
Been thanked: 65 times

Re: neuer nuLine AW 1300 DSP

Beitrag von König Ralf I »

Naja , auch ein Haufen Elektronic sollte einen nicht davon abhalten für die Geräte , in dem Fall den Sub,den möglichst optimalen Standort zu wählen.
Erst dann sollte man versuchen mit Hilfe der Electronik das Ergebniss weiter zu verbessern.
Alles andere ist die falsche Herangehensweise.
Und das die Fa. Nubert die manuelle Optimierung der Vollautomatischen bevorzugt und das das nicht jedermanns Sache ist...darüber haben wir hier schon mal diskutiert.
Da gibts auch andere Lösungsansätze....nur halt nicht von der NSF.

Grüße
Ralf
Tschö , war schön mit euch
Benutzeravatar
petepan2007
Newbie
Newbie
Beiträge: 39
Registriert: So 1. Aug 2010, 08:25
Wohnort: Asten bei Linz

Re: neuer nuLine AW 1300 DSP

Beitrag von petepan2007 »

Hallo!
KDR hat geschrieben:Also ich würde bei Nubert solange anrufen bis ich bescheid weis wie das teil eingestellt wird.

Denn jemand anders bemängelte ebenfalls die schwer verständliche BDA .

Schick doch mal an einen Nubertberater eine Skizze des Raumes.
Daran hatte ich auch schon gedacht.
Von Österreich aus ist die Hotline leider nicht gratis :roll:
Wenn es die Arbeit in den nächsten Tagen zu lässt werde ich dort sicher anrufen.

Den Kasten habe ich heute schon entfernen können, ich denke die Aufstellung ist jetzt deutlich besser (Foto folgt).

Mit Sicherheit werde ich die Wand hinter der Front und neben dem rechten LS bedämpfen (Basotect ?) müssen, da sich jetzt der fehlende Kasten bemerkbar macht (war eigentlich ein offener Bücherschrank).

Gruss
Norbert
NuLine 102 mit ATM, CS 42, DS 22, AW 560
Onkyo TX NR-807, Rotel RB-1562, BD SP-808
Sony KDL-55HX825
Buffalo Link Station Live
Benutzeravatar
moser7
Newbie
Newbie
Beiträge: 11
Registriert: Fr 25. Nov 2011, 13:36
Wohnort: Bichl

Re: neuer nuLine AW 1300 DSP

Beitrag von moser7 »

Mahlzeit!

Ich habe am Samstag meinen AW1300 in Kürsch in Schwäbisch Gmünd abgeholt.
(Spikes waren allerdings nicht vorrätig und ich musste nach Aalen gurken....Erinnerungsbild inbegriffen... :evil: )

So, aber nun zum Subwoofer selbst:

Ich hatte den AW 1500 verkauft und wollte etwas kompakteres und etwas was besser in die Anlage integrierbar war, vor allem ging es mir darum
auf Knopfdruck Presets abzurufen.
Ich höre mit meinem Onkyo AV (875) nämlich Stereo in der PureAudio Betriebsart, die deutlich besser klingt, dort wird der LFE aber nicht angesteuert, da der Receiver nur
rein 2-Kanalig arbeitet wie ein Vollverstärker. Ich habe also den LFE angesteckt und wenn ich intensiv und bewusst Stereo höre, dann muss ich die Pre-Outs der Front LS anstecken.
Genau hierfür ist es natürlich perfekt, wenn man mit einem Fingertip von LFE Betriebsart (Preset 1) auf ein passendes für Stereo umschalten kann.

Verbesserungsvorschlag hierfür: einen zweiten Eingang am Subwoofer einbauen, der mit den Presets dann individuell zugewiesen werden kann, dann muss man nicht umstecken.
Für Leute die Stereo mit einem sep. Verstärker und Subunterstützung betreiben natürlich ebenso sinnvoll.

Zum TE:
Wenn Du Dir die FB und die Anleitung zusammen ansiehst, sollte eigentlich nach spätestens einer Stunde alles klar sein.
Grob solltest Du so vorgehen:

Den Sub dort aufstellen, Anschließen und am besten mit Stereo-Musik füttern die auch schöne tiefe Bässe bietet.
Dann nimmst Du das Preset 1 in der Werksauslieferung. Kontorlliere ob der Sub bis 200HZ hochspielt.
Jetzt gehtst Du zu dem Punkt Polarität in der FB. Switche mal von + auf - und kontorlliere in welcher Einstellung er lauter spielt am Hörplatz.
Jetzt hast Du Deine Grundeinstellung. Die Phasenlage also das einstellbare Delay in der FB kannste für LFE Betrieb erstmal vergessen, das misst der Onkyo ja ein.

Je nach Anwendung, also bei Dir geht es ja um eine basspotente Standbox, würde ich die obere Eckfrequenz auf ca. 45 HZ einstellen für STEREObetrieb.
Die untere Frequenz steht bei mir auf 15HZ also maximale Tiefbassabstrahlung.
Wenn Du den Sub jedoch nur über den LFE des Onkyo betreibst, dann musst Du die obere Frequenz wieder auf max. also 200HZ stellen, da der Onkyo dann die
Kontrolle übernimmt. Hier richtet sich die Einstellung im Menue des Onkyo (HP für LFE Kanal) je nach dem was die kleinste Box an Tiefgang kann.
Wenn dein Center kein Vollbereich hat, sondern erst ab z.B. 100HZ spielt, dann muss diese Einstellung auch auf 100HZ, damit die Tieftonanteile des Center auf den Sub gelegt werden können. Ebenso gilt es für die Surround-Rears.
Wenn Dein Onkyo die Audyssey Einmessung hat, zeigt er Dir ja nach dem Messen die ermittelten/empfohlenen Trennfrequenzen je Kanal an. Die Fronts würde ich auf Vollbereich lassen, die Funktion Double Bass (wenn vorhanden), würde ich ausstellen. (Geschmackssache)
Der Subwoofer wird nach der Messung durch Audyssey meist auf -10 db oder noch niedriger eingestellt. Mir ist das auch etwas zu leise. Bei mir läuft der mit recht wirkungsgradschwachen Front LS auf ca. -8 db.
Du kannst aber mittels der FB in generelle Einstellungen die Eingangsempfindlichkeit des Subs in drei Stufen einstellen. ZUSÄTZLICH kann man dann den Pegel mit Taste hoch/runter beeinflussen. Ich habe die Eingangsempfindlichkeit auf mid gestellt, da er bei high nicht laut genug spielte. Die Einstellungen in generell werden aber für alle Presets übernommen, wenn ich mich nicht irre. Der Pegel der mit hoch/runter gestellt wird ist jw. Presetindividuell.

Am Anfang ist es sicherlich eine Menge einzustellen gegenüber den zwei/drei Reglern vorher. Ich denke Du wirst den Dreh nach einiger Zeit raushaben und dann ist man voll überzeugt von der Funktionsvielfalt die das DSP Modul bietet.
Ich bin voll zufrieden, bis auf den zweiten Eingang, der bei mir das Umstecken per Hand notwendig macht.

Gruß
Benjamin
KDR

Re: neuer nuLine AW 1300 DSP

Beitrag von KDR »

Hallo...

anstatt umstecken geht doch bestimmt ein umschaltpult oder ein Y - Kabel , oder liege ich mit meiner Annahme falsch.

viel spass mit dem Sub

gruß
klaus
Antworten