Ich versuche das einfach mal... Wenns dann doch nix ist versuche ichs solange umzustellen bis es meinen Klangwünschen entspricht... Danke euch beiden... besonders Mörstetter du hast mir sehr geholfen

Das kommt darauf an ob es sich um einen, wie bei Raumakustikabsorbern verwendeten, Offenporigen Schaumstoff handelt, und in welcher Menge&Form es in der Ecke platziert ist. Bassabsorber haben oft eine rechtwinkelige Prismaform, sodass in der Ecke stehend ein Luftvolumen eingeschlossen wird. In wieweit dieses Luftvolumen für die Bassabsorbtion wichtig ist, kann ich nicht beurteilen. Die Faustformel ist, dass je tiefer die Frequenzen sind, die bedämpft werden sollen, desto mehr Volumen an Schaumstoff wird benötigt, je nach Typ des Schaumstoffs kann das für den Bassbereich teuer werden. (vielleicht 1000€ um 4 Raumecken zu füllenAnalog18 hat geschrieben:Eine Frage hätte ich noch... Was bringt Schaumstoff in den Ecken?
Ich hatte die 681 hier hinten im Einsatz und war nur (!) aufgrund der Aufstellung unzufrieden.Analog18 hat geschrieben:aaof... du hast ja auch die 681ger und das ist nichts oder wie?
Normaler Schaumstoff (auch als B-Ware, mit Klebestellen - siehe anbei meine Galerie) kosten pro Stück ca. 37 Euro.Primius hat geschrieben: Die Faustformel ist, dass je tiefer die Frequenzen sind, die du bedämpft werden sollen, desto mehr Volumen an Schaumstoff wird benötigt, je nach Typ des Schaumstoffs kann das für den Bassbereich teuer werden. (vielleicht 1000€ um 4 Raumecken zu füllen)