rob_bounce hat geschrieben:Das renomierte & fachlich sehr gut zu bewertende Comupter-Magazin C't vertritt die Meinung, dass EAC das beste Programm ist,
um unter Windows CDs zu rippen. EAC wurde programmiert, um 100% Bit-genaue Kopien von CDs anzufertigen. Unabhängig davon, welche CD-Standards (z.B. Red-Book) oder Kopierschutz-Maßnahmen eingesetzt werden. Was besseres gibt es aktuell im kostelosen Bereich nicht.
Der Zeitschrift C't vertraue ich, den HiFi-Zeitschriften nur bedingt. Für mich ist die beste HiFi-Zeitschrift, die AUDIO. Dicht gefolgt von der EINS NULL. Diese beiden haben noch den höchsten Wahrheitsgehalt finde ich! Im professeionellen Audio-Bereich schwöre ich auf das PROFESSIONAL AUDIO Magazin!
Na ja.... man merkt, Du bist eher bei der Technik als beim guten Klang.
Die c't hat von Hifi und Highend leider so gar keine Ahnung. Ich darf Dir mal als Tip den Hörtest zwischen MP3 und CD empfehlen, den die c't vor einigen Jahren gemacht hat. Die ganze Durchführung war eine Katastrophe, was auch in dem Artikel so beschrieben wurde. Und dann hieß es natürlich (was soll eine Computerzeitschrift auch sonst schreiben?): MP3 klingen gbenau so gut.
Ich kann Dir in 5 Minuten vorführen, dass CD besser klingt als jede 320kBit-MP3. Dazu braucht man aber sehr gute Lautsprecher, die Nubert nicht unbedingt bietet. Ich steh ja mehr so auf Avantgarde Acoustic.
In der Audio war mal eine Box drin "Charlie", so mit Plastik als Lautsprecherhalter in Yoghurtbecherqualität. Testergebnis sehr gut - in der Stereoplay "mangelhaft". Ich habs mir auf einer Messe angehört und es klang grausam...
Also, die c't ist eine sehr gute Zeitschrift, hat aber von Hifi so wenig Ahnung wie von Fotografie. Punkt. Warum? Weil da messtechnisch rangegangen wird, aber eben nicht alles gemessen wird. Ergebniss sind völlig abstruse Ergebnisse z. B. bei Kameratest.
Die Audio ist heute auch ok... Aber die STEREO kann bezüglich EAC recht haben. Ein "einfacher Dateivergleich" ist nämlich bei vielen Brennern gar nicht möglich. Das bitweise genaue Auslesen geht bei vielen DVD-Brennern aufgrund fehlender C2-Fehlerrückmeldung nicht. Und woher wollt ihr überhaupt wissen, ob EAC so funktioniert, wie es soll?
Eure Behauptungen könnt ihr also nicht untermauern. Ich gebe aber zu, dass ich noch nicht verschiedene Ripprogramme oder Laufwerke klanglich verglichen habe. Das es aber klangliche Unterschiede bei Digitalgeräten GIBT, das ist absolut unstreitig!