Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Vergleich Onkyo TX-NR609, 809, 1009?

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
Benutzeravatar
Lipix
Star
Star
Beiträge: 4854
Registriert: Fr 6. Nov 2009, 14:01
Wohnort: Berlin
Been thanked: 1 time

Re: Vergleich Onkyo TX-NR609, 809, 1009?

Beitrag von Lipix »

laurooon hat geschrieben: 2. Meine Frau hat eine Subwoofer Allergie. Das Update von 1009 auf 5009 kann ich nur durchführen, weil sie es nicht merken würde, denn die Receiver sehen absolut gleich aus, wenn sie im Regal stehen. Dieses Upgrade vor meiner Frau geheimzuhalten ist ja mein Ziel! :-D
3. Einen Subwoofer für mehr als 1000€ würde ich nicht kaufen. Ich habe mich ja für den ATM-Weg entschieden. Wozu sollte ich das ATM behalten, wenn ich dann am Ende doch Subwoofer einbinde?
Deine Frau ist schon komisch. Gegen 27 Lautsprecher hat sie nichts, aber ein Subwoofer würde sie stören :mrgreen:

Ein 500x lohnt sich meiner Meinung nach nicht an einem nubox Set wenn man nicht einen günstigen Gebrauchten bekommt. Z.B.: 5007 gebraucht für 600-800€ etc.
Der klanglich Mehrwert zu einem 1007 kommt da halt einfach nicht zur Geltung.

Mit nem 991 oder einem dezenten 441 fährst du halt deutlich besser und billiger, dann ist auch die Leistung kein Thema mehr.
Ein ATM kann man übrigens verkaufen und getroffene Entscheidungen sollte man auch selber korrigieren können. Anforderungen und Anspruch ändern sich eben mit der Zeit, wer sich auf seine eigene Meinung fest einschiesst fährt in keinem Lebensbereich den besten Weg.
Eine ständiger AVR Wechsel bringt meist nur ein spürbarer Erleichterung des Geldbeutels.
Über die Jahre betrachtet ist ein ATM auch ein teurer Spaß, wenn man bei sovielen LS immer einen leistungsstarken AVR benötigt bei einem vergleichweise günstigen "Einsteigerset".
Viele Grüße
Alex

nl84 ATM + WS-14
Onkyo TX-NR818, HifiAkadmie PowerAmp 2x 400W
Onkyo BD-SP809, Acer H9505BD
Benutzeravatar
laurooon
Star
Star
Beiträge: 4784
Registriert: Fr 15. Jul 2011, 18:47

Re: Vergleich Onkyo TX-NR609, 809, 1009?

Beitrag von laurooon »

Klar, wenn ich das ATM und das Auftrennset verkaufe, wäre fast genug Geld für einen AW-441 da, keine Frage. Aber im Moment habe ich durch die 681 (29Hz!!) quasi zwei kleine AW-441 im Haus! Du siehst, das ATM zu verkaufen, dass lohnt sich nicht. Der 1009 ist schon OK, vielleicht bilde ich mir auch nur ein, dass es was besseres sein muss. :sweat:
MfG
laurooon

Yamaha CX-A5100 & MX-A5000, Antimode 8033s-II
Jamo D600 THX Ultra 2 5.2
Benutzeravatar
aaof
Star
Star
Beiträge: 13014
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 16:37
Has thanked: 907 times
Been thanked: 762 times

Re: Vergleich Onkyo TX-NR609, 809, 1009?

Beitrag von aaof »

laurooon hat geschrieben:Klar, wenn ich das ATM und das Auftrennset verkaufe, wäre fast genug Geld für einen AW-441 da, keine Frage. Aber im Moment habe ich durch die 681 (29Hz!!) quasi zwei kleine AW-441 im Haus! Du siehst, das ATM zu verkaufen, dass lohnt sich nicht. Der 1009 ist schon OK, vielleicht bilde ich mir auch nur ein, dass es was besseres sein muss. :sweat:
@lauroon

Behalte blos das ATM! Ich kenne die 681 mit ATM und der kleine AW-441 wird dir keinen Mehrwert bieten. Spar dir die Kohle!

Und wie oben geschrieben: der Onkyo kommt mit deinem Set schon klar. ;)

Gruß

aaof
Hobby-Raum: nuBoxx B-70 | nuXinema preAV | Anti-Mode X2
Apollon 1ET400A MINI | Bluesound Node 130
WZ: Klipsch | Dali Fazon Sat | nuSub XW-900 | NAD T758 V3i (Dirac), PC: nuVero 50
Benutzeravatar
laurooon
Star
Star
Beiträge: 4784
Registriert: Fr 15. Jul 2011, 18:47

Re: Vergleich Onkyo TX-NR609, 809, 1009?

Beitrag von laurooon »

aaof hat geschrieben:Und wie oben geschrieben: der Onkyo kommt mit deinem Set schon klar. ;)
Ich glaube, wenn ich nun noch Front Wide hinzufüge (geplant innerhalb dieses Jahres), dann haucht er sein letztes Lichtlein aus, der ärmste. ;)
MfG
laurooon

Yamaha CX-A5100 & MX-A5000, Antimode 8033s-II
Jamo D600 THX Ultra 2 5.2
Benutzeravatar
Lipix
Star
Star
Beiträge: 4854
Registriert: Fr 6. Nov 2009, 14:01
Wohnort: Berlin
Been thanked: 1 time

Re: Vergleich Onkyo TX-NR609, 809, 1009?

Beitrag von Lipix »

aaof hat geschrieben:
laurooon hat geschrieben:Aber im Moment habe ich durch die 681 (29Hz!!) quasi zwei kleine AW-441 im Haus!
Behalte blos das ATM! Ich kenne die 681 mit ATM und der kleine AW-441 wird dir keinen Mehrwert bieten. Spar dir die Kohle!
Daran zweifelt keiner. Und darum gings ja schließlich auch nicht.
Es ging ja gerade um AVR wenn ich die letzten 10 Seiten nicht falsch gelesen habe.

Allerdings gehen zwei AW-441 nicht bei geringen Pegeln in die Knie. (--> 1009)
Von dem Thema hatten wirs ja oder?
Viele Grüße
Alex

nl84 ATM + WS-14
Onkyo TX-NR818, HifiAkadmie PowerAmp 2x 400W
Onkyo BD-SP809, Acer H9505BD
Benutzeravatar
laurooon
Star
Star
Beiträge: 4784
Registriert: Fr 15. Jul 2011, 18:47

Re: Vergleich Onkyo TX-NR609, 809, 1009?

Beitrag von laurooon »

Lipix hat geschrieben:Allerdings gehen zwei AW-441 nicht bei geringen Pegeln in die Knie. (--> 1009)
Von dem Thema hatten wirs ja oder?
Bei geringen Pegeln geht auch der 1009 nicht in die Knie! Nur halt bei "Kinolautstärke", was ich schon als gehobenen Pegel betrachten würde. Die Boxen werden hier zwar lauter, jedoch steigt der Bassanteil nicht im gleichen Maß an wie die Lautstärke der Box. Man merkt, dass der Bass irgendwo beim Aufdrehen auf halbem Weg stehen bleibt. Selbt wenn ich dann das ATM voll reindrehe, kommt kein Mehrbass mehr. Aber dazu sind wie gesagt Lautstärken nötig, die schon als lauter anzusehen ist. Höre gerade etwas Musik im All-Ch-Stereo. Jetzt ist alles wunderbar.

Nur halt, wenn ich z.B. Avatar einlege und aufdrehe, dann merke ich, dass der Bass nicht so mitzieht, wie die Gesamtlautstärke.

PS: Obwohl der 1009 scheinbar hier und da am Leistungslimit arbeitet, bleibt er schön kühl und wird kein bißchen heiß! :D
MfG
laurooon

Yamaha CX-A5100 & MX-A5000, Antimode 8033s-II
Jamo D600 THX Ultra 2 5.2
Benutzeravatar
Lipix
Star
Star
Beiträge: 4854
Registriert: Fr 6. Nov 2009, 14:01
Wohnort: Berlin
Been thanked: 1 time

Re: Vergleich Onkyo TX-NR609, 809, 1009?

Beitrag von Lipix »

laurooon hat geschrieben: Bei geringen Pegeln geht auch der 1009 nicht in die Knie! Nur halt bei "Kinolautstärke", was ich schon als gehobenen Pegel betrachten würde.
Man merkt, dass der Bass irgendwo beim Aufdrehen auf halbem Weg stehen bleibt.
Jetzt nimmste die Lautstärke bei denen du merkst, dass der Bass nicht mehr gleichmässig mitgeht und ziehst dann 10dB ab. Dann hast du die Lautstärke bei der deine 681 mit ATM mit dem 441 mithalten können und für deinen 1009 Schluß ist.

Wenn du das schon merkst dann ist das ein sehr schlechtes Zeichen.

Immerhin bleibt er kühl :roll:
Wegen mir kann die Kiste 80 Grad haben, solange sie das an Leistung rausbekommt was vorgesehen ist.
Viele Grüße
Alex

nl84 ATM + WS-14
Onkyo TX-NR818, HifiAkadmie PowerAmp 2x 400W
Onkyo BD-SP809, Acer H9505BD
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Re: Vergleich Onkyo TX-NR609, 809, 1009?

Beitrag von g.vogt »

Hallo lauroon,

abgesehen von der oben angesprochenen Problematik Bassmanagement/Raumakustik (meinen Beitrag hast du wahrscheinlich übersehen) wäre es in Sachen Verstärkerleistung in deinem Falle m.E. nicht konsequent, den kompletten AVR zu "vergrößern". Die beiden beatmeten Hauptlautsprecher übernehmen den Tiefstbassanteil aller Kanäle, einschließlich des Basseffektkanals, die beiden Frontkanäle L+R brauchen daher auch mit Abstand die meiste Leistung, d.h. du bezahltest 9 oder 11 erheblich potentere Endstufen, obwohl du das nur bei zweien wirklich brauchst. Zielführender wäre daher, nur diese beiden Kanäle durch eine deutlich potentere externe Endstufe zu versorgen. Zur Erinnerung: Für den Eindruck doppelter Maximallautstärke brauchst du die zehnfache Verstärkerleistung, also 1000 statt 100 Watt und nicht etwa 150 statt 100 oder so.

Ich kann deine Höreindrücke da auch nicht ganz nachvollziehen, denn wenn du mit aufgedrehtem Bass die Leistungsgrenze der Endstufen erreichst, dann sollte es nicht nur einfach nicht lauter werden, sondern heftig verzerren. Und die mit Aufdrehen des ATM nicht linear ansteigende "Bassleistung" könnte mit der geringeren Empfindlichkeit der Ohren in diesem Bereich zu tun haben, zumal das ATM bei den dicken 681ern ja vergleichsweise tief unten eingreift.

Übrigens brauchen Endstufen im günstigsten Fall (mit Einschaltautomatik) gar keine Bedienelemente und könnten versteckt aufgestellt werden, z.B. hinterm AVR, hinterm Center, unterm Schrank (soweit der Platz dafür vorhanden wäre).

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
highendmicha
Star
Star
Beiträge: 5760
Registriert: Sa 23. Apr 2011, 00:09

Re: Vergleich Onkyo TX-NR609, 809, 1009?

Beitrag von highendmicha »

Da hat unser gerald nicht ganz unrecht.
Kenne auch eine bezahlbare sehr kleine und kräftige endstufe.Von Hifi-akademie der power amp.
Hat class-d endstufentechnik und stemmt 2x250W sin. an 4 Ohm!
Den an die 681 + ATM und fertig.kein auftrennkit mehr und deinem Onkyo ist die größte last genommen und lächelt über die restlichen kleinen LS nur noch!
Benutzeravatar
Lipix
Star
Star
Beiträge: 4854
Registriert: Fr 6. Nov 2009, 14:01
Wohnort: Berlin
Been thanked: 1 time

Re: Vergleich Onkyo TX-NR609, 809, 1009?

Beitrag von Lipix »

g.vogt hat geschrieben:Zur Erinnerung: Für den Eindruck doppelter Maximallautstärke brauchst du die zehnfache Verstärkerleistung, also 1000 statt 100 Watt und nicht etwa 150 statt 100 oder so.

denn wenn du mit aufgedrehtem Bass die Leistungsgrenze der Endstufen erreichst, dann sollte es nicht nur einfach nicht lauter werden, sondern heftig verzerren.

Entsprechen 6dB nicht einer Verdoppelung der Lautstärke? Das wäre dann die vierfache Verstärkerleistung.

Er erreicht die Leistungsgrenze der Endstufen bei weitem nicht, aber da alle Endstufe betrieben werden macht das Netzteil halt nicht mit.

Außerdem sollte auch der Wirkungsgrad der 681 deutlich sinken mit ATM. (dazu hab ich leider noch nichts gefunden) Was dann nochmal mehr Leistung benötigt.
Mit 50W pro Kanal kommt man dann nicht mehr weit, wenn der LFE umgeleitet wird.
Viele Grüße
Alex

nl84 ATM + WS-14
Onkyo TX-NR818, HifiAkadmie PowerAmp 2x 400W
Onkyo BD-SP809, Acer H9505BD
Antworten