Mein Ansatz wäre: Frau ins Kino schicken (oder so), Audyssey aus, Boxen und Hörer auf die weiter oben beschriebenen Testpositionen bringen, horch
![Confused :?](./images/smilies/nuforum/icon_confused.gif)
Naja, ich habe gelesen, dass differenzierter und feiner arbeitende Einmessysteme, dieses Problem etwas besser behandeln können. Ob das nun stimmt, weiß ich nicht genau.g.vogt hat geschrieben:Da wird auch kein anderes Einmesssystem helfen, egal wie klangvoll sein Name sein mag.
Das kann ich gerne machen. Nur würde ich halt gerne VORHER wissen, was es bringen soll. Denn egal, wie es ausgeht, baulich darf nix verändert werden. Wenn also herauskommt nach stundenlangem Testen, dass die Boxen mit 2m mehr Abstand zueinander das Bassloch verschwinden lassen, dann ist das zwar eine nette Erkenntnis, aber mehr halt auch nicht.g.vogt hat geschrieben:Schon klar, aber es geht mir ja immer noch nur darum, dass du dich experimentell an die eventuellen raumakustischen Ursachen herantastest.
Neiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiin!bersi hat geschrieben:Wäre ein vorrücken des Sofas möglich/erlaubt ?
Solltest du feststellen, dass die wohnlich gewollte Aufstellung für ein Bassloch verantwortlich ist, dann wüsstest du auch, dass tausende Euro teure Spitzen-AVR und Kilowatt-Endstufen das Problem nicht beseitigen könnten. Gegen stehende Wellen könnte der Aufbau eines DBA helfen, was man mit entsprechendem Geschick und/oder technischer Ausrüstung auch mit den beatmeten 681ern in der Front und kleinen Subs neben/unterm Sofa hinbekommen könnte, ggf. unter Hinnahme einer nicht perfekten, aber doch hörbaren Verbässerung.laurooon hat geschrieben:Das kann ich gerne machen. Nur würde ich halt gerne VORHER wissen, was es bringen soll. Denn egal, wie es ausgeht, baulich darf nix verändert werden. Wenn also herauskommt nach stundenlangem Testen, dass die Boxen mit 2m mehr Abstand zueinander das Bassloch verschwinden lassen, dann ist das zwar eine nette Erkenntnis, aber mehr halt auch nicht.
Teppiche bedämpfen den Mittel- und Hochtonbereich, sie beeinflussen den Bass nur insofern, dass er durch die Dämpfung der anderen Bereiche "mehr auffällt".Ich weiß, dass ich ein außerordentlich schwieriger "Kunde" bin!Ich könnte allerdings einen Teppich organisieren, den ich unter die Couch lege. Ich habe gehört, das Teppiche besser sind als Fliesen.
Ich verstehe dein Dilemma, im Moment geht es aber noch um die Ursachenermittlung, was dann geht oder nicht geht, das kriegen wir später.Wenige cm Spielraum sind bei den Boxen ja auch noch drin. Ich bezweifle aber dass mir mit diesen kleinen Maßnahmen "zu helfen" ist.
Davon wärest du erst wirklich überzeugt, wenn eine experimentelle Aufstellungsveränderung zu überzeugend besseren Resultaten führen sollte. Selbst wenn du auf Dauer nicht annähernd zu einer vergleichbar gut klingenden und wohnlichen Lösung kommen solltest, vielleicht würde sich dein Drang legen, das Problem durch immer teurere Elektronik angehen zu wollenIch werde die Pille wohl schlucken müssen, dass mein Equipment einen Ton produziert, der der Preisklasse nicht gerechtfertigt ist. Schuld ist der Raum, natürlich nicht die Boxen!
Es arbeitet u.a. mit eingeschw. Zust. ....g.vogt hat geschrieben:Das Einmesssystem arbeitet mit eingeschwungenen Zuständen