Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Bassloch finden (war: Hifi Akademie neuheit)
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Re: Bassloch finden (war: Hifi Akademie neuheit)
Das ist ja gerade der springende Punkt: Das Einmesssystem arbeitet mit eingeschwungenen Zuständen, glättet das Dröhnen raus, wodurch jedoch kurze Bassschläge, die gar nicht zum Einschwingen führen können, völlig unterbelichtet werden. Da wird auch kein anderes Einmesssystem helfen, egal wie klangvoll sein Name sein mag.
Mein Ansatz wäre: Frau ins Kino schicken (oder so), Audyssey aus, Boxen und Hörer auf die weiter oben beschriebenen Testpositionen bringen, horch en...
Mein Ansatz wäre: Frau ins Kino schicken (oder so), Audyssey aus, Boxen und Hörer auf die weiter oben beschriebenen Testpositionen bringen, horch en...
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Re: Bassloch finden (war: Hifi Akademie neuheit)
Naja, ich habe gelesen, dass differenzierter und feiner arbeitende Einmessysteme, dieses Problem etwas besser behandeln können. Ob das nun stimmt, weiß ich nicht genau.g.vogt hat geschrieben:Da wird auch kein anderes Einmesssystem helfen, egal wie klangvoll sein Name sein mag.
Allerdings kanns nicht sein, dass ich Frauchen aus dem Haus werfe, und die Wohnung umstelle, nur um 2 Stunden Glückseeligkeit mit gutem Ton genießen zu können!
MfG
laurooon
Yamaha CX-A5100 & MX-A5000, Antimode 8033s-II
Jamo D600 THX Ultra 2 5.2
laurooon
Yamaha CX-A5100 & MX-A5000, Antimode 8033s-II
Jamo D600 THX Ultra 2 5.2
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Re: Bassloch finden (war: Hifi Akademie neuheit)
Schon klar, aber es geht mir ja immer noch nur darum, dass du dich experimentell an die eventuellen raumakustischen Ursachen herantastest.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Re: Bassloch finden (war: Hifi Akademie neuheit)
Das kann ich gerne machen. Nur würde ich halt gerne VORHER wissen, was es bringen soll. Denn egal, wie es ausgeht, baulich darf nix verändert werden. Wenn also herauskommt nach stundenlangem Testen, dass die Boxen mit 2m mehr Abstand zueinander das Bassloch verschwinden lassen, dann ist das zwar eine nette Erkenntnis, aber mehr halt auch nicht.g.vogt hat geschrieben:Schon klar, aber es geht mir ja immer noch nur darum, dass du dich experimentell an die eventuellen raumakustischen Ursachen herantastest.
Ich weiß, dass ich ein außerordentlich schwieriger "Kunde" bin! Ich könnte allerdings einen Teppich organisieren, den ich unter die Couch lege. Ich habe gehört, das Teppiche besser sind als Fliesen. Wenige cm Spielraum sind bei den Boxen ja auch noch drin. Ich bezweifle aber dass mir mit diesen kleinen Maßnahmen "zu helfen" ist. Ich werde die Pille wohl schlucken müssen, dass mein Equipment einen Ton produziert, der der Preisklasse nicht gerechtfertigt ist. Schuld ist der Raum, natürlich nicht die Boxen!
MfG
laurooon
Yamaha CX-A5100 & MX-A5000, Antimode 8033s-II
Jamo D600 THX Ultra 2 5.2
laurooon
Yamaha CX-A5100 & MX-A5000, Antimode 8033s-II
Jamo D600 THX Ultra 2 5.2
- bersi
- Star
- Beiträge: 542
- Registriert: Di 9. Aug 2011, 09:53
- Wohnort: Genau unter dir . Mach mal deine scheiß Anlage leiser !!!
Re: Bassloch finden (war: Hifi Akademie neuheit)
Mahlzeit,
ich habe den Thread jetzt nur überflogen
Wäre ein vorrücken des Sofas möglich/erlaubt ?
Wenn das hilft,kann man ja ein Wandboard (wie über deiner Glotze) als Abstandhalter anbringen.
Der Martin
ich habe den Thread jetzt nur überflogen
Wäre ein vorrücken des Sofas möglich/erlaubt ?
Wenn das hilft,kann man ja ein Wandboard (wie über deiner Glotze) als Abstandhalter anbringen.
Der Martin
Hier gibt es nichts zu sehen,bitte gehen sie weiter !!
Re: Bassloch finden (war: Hifi Akademie neuheit)
Neiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiin!bersi hat geschrieben:Wäre ein vorrücken des Sofas möglich/erlaubt ?
MfG
laurooon
Yamaha CX-A5100 & MX-A5000, Antimode 8033s-II
Jamo D600 THX Ultra 2 5.2
laurooon
Yamaha CX-A5100 & MX-A5000, Antimode 8033s-II
Jamo D600 THX Ultra 2 5.2
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Re: Bassloch finden (war: Hifi Akademie neuheit)
Solltest du feststellen, dass die wohnlich gewollte Aufstellung für ein Bassloch verantwortlich ist, dann wüsstest du auch, dass tausende Euro teure Spitzen-AVR und Kilowatt-Endstufen das Problem nicht beseitigen könnten. Gegen stehende Wellen könnte der Aufbau eines DBA helfen, was man mit entsprechendem Geschick und/oder technischer Ausrüstung auch mit den beatmeten 681ern in der Front und kleinen Subs neben/unterm Sofa hinbekommen könnte, ggf. unter Hinnahme einer nicht perfekten, aber doch hörbaren Verbässerung.laurooon hat geschrieben:Das kann ich gerne machen. Nur würde ich halt gerne VORHER wissen, was es bringen soll. Denn egal, wie es ausgeht, baulich darf nix verändert werden. Wenn also herauskommt nach stundenlangem Testen, dass die Boxen mit 2m mehr Abstand zueinander das Bassloch verschwinden lassen, dann ist das zwar eine nette Erkenntnis, aber mehr halt auch nicht.
Teppiche bedämpfen den Mittel- und Hochtonbereich, sie beeinflussen den Bass nur insofern, dass er durch die Dämpfung der anderen Bereiche "mehr auffällt".Ich weiß, dass ich ein außerordentlich schwieriger "Kunde" bin! Ich könnte allerdings einen Teppich organisieren, den ich unter die Couch lege. Ich habe gehört, das Teppiche besser sind als Fliesen.
Ich verstehe dein Dilemma, im Moment geht es aber noch um die Ursachenermittlung, was dann geht oder nicht geht, das kriegen wir später.Wenige cm Spielraum sind bei den Boxen ja auch noch drin. Ich bezweifle aber dass mir mit diesen kleinen Maßnahmen "zu helfen" ist.
Davon wärest du erst wirklich überzeugt, wenn eine experimentelle Aufstellungsveränderung zu überzeugend besseren Resultaten führen sollte. Selbst wenn du auf Dauer nicht annähernd zu einer vergleichbar gut klingenden und wohnlichen Lösung kommen solltest, vielleicht würde sich dein Drang legen, das Problem durch immer teurere Elektronik angehen zu wollenIch werde die Pille wohl schlucken müssen, dass mein Equipment einen Ton produziert, der der Preisklasse nicht gerechtfertigt ist. Schuld ist der Raum, natürlich nicht die Boxen!
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
-
- Profi
- Beiträge: 447
- Registriert: Mo 15. Dez 2003, 12:36
- Wohnort: Mörstadt
- Has thanked: 28 times
- Been thanked: 4 times
Re: Bassloch finden (war: Hifi Akademie neuheit)
Hallo lauroon,
g.vogt hat m. M. nach Recht.
Ein wenig Zeit zum Boxen/Möbel schieben, die Frau/Freundin ins Kino und/oder zum shoppen geschickt, bringt dir die Sicherheit woran es bei deinen Bass-Problemen liegt.
...und die Idee mit einem DBA kann ich nur unterstützen, das hat in unserem Dachgeschoss sehr gute Ergebnisse erbracht.
Denn die Raumakustik ist ein Schwein
Gruß
Mörstädter
g.vogt hat m. M. nach Recht.
Ein wenig Zeit zum Boxen/Möbel schieben, die Frau/Freundin ins Kino und/oder zum shoppen geschickt, bringt dir die Sicherheit woran es bei deinen Bass-Problemen liegt.
...und die Idee mit einem DBA kann ich nur unterstützen, das hat in unserem Dachgeschoss sehr gute Ergebnisse erbracht.
Denn die Raumakustik ist ein Schwein
Gruß
Mörstädter
Pioneer SC-LX89
Denon DVD-2500BT + DVD 2930 (SACD+DVD-Audio), Technisat DIGIT HD8-C + S3 ISIO,
Sanyo PLVZ2000, Samsung LE46C750,
Logitech Harmony One,
nuLine-Kirsche:
F: 2*100
C: 1*100
R: 2*100
B: 2* 30
S: 2*AW-1000
Zweitanlage
Denon DVD-2500BT + DVD 2930 (SACD+DVD-Audio), Technisat DIGIT HD8-C + S3 ISIO,
Sanyo PLVZ2000, Samsung LE46C750,
Logitech Harmony One,
nuLine-Kirsche:
F: 2*100
C: 1*100
R: 2*100
B: 2* 30
S: 2*AW-1000
Zweitanlage
Re: Bassloch finden (war: Hifi Akademie neuheit)
Es arbeitet u.a. mit eingeschw. Zust. ....g.vogt hat geschrieben:Das Einmesssystem arbeitet mit eingeschwungenen Zuständen
Stefan
Beim Testhören sind wenigstens die Amateure von der Strasse
Der Weg vom Unterschiedhörer zum Musikhörer ist steinig und schwer
"Ich bin Dry-Ager", von Cyneyt, vom letzten Berliner Lokal, in dem ich je etwas essen werde.
Der Weg vom Unterschiedhörer zum Musikhörer ist steinig und schwer
"Ich bin Dry-Ager", von Cyneyt, vom letzten Berliner Lokal, in dem ich je etwas essen werde.
Re: Bassloch finden (war: Hifi Akademie neuheit)
Hm, also was neues gibt es schon zu berichten. Ich habe den Eindruck, dass Audyssey meinen Raum-EQ falsch bemessen hat. Ich habe gestern insg. 8x die Anlage eingemessen und zwar immer unterschiedlich an 1,3,4,5,6,7,8 Positionen. Das beste Ergebnis erhalte ich bei 5 Positionen. Also habe ich die 5 Position nochmal neu eingemessen. Und nun ist das mit dem Bass schon viel besser geworden.
Was Audyssey MultEQ XT manchmal mit dem Centerbereich anstellt, ist ziemlich Hahnebüchen! Denn der EQ ist in der Lage, den Center-Kanal platt und substanzlos dastehen zu lassen. Die Stimmen klingen dann wie aus einem Kofferradio und die Höhen sind unangenehm scharf. Es fühlt sich an, wie eine Trennfrequenz von 200Hz (leider kann ich mir die die Audysseykurve nicht ansehen!). Bei einer neuen Einmessung jedoch kann es sein, dass der Center dröhnt und die Stimmen unangenehm rauchrig und auch irgendwie dumpf klingen.
Dieses Audyssey MultEQ XT produziert nicht nachvollziehbares. Das ist wie Roulette. Man kann Glück haben und das Ergebnis gefällt, oder man kann Pech haben, und das ist lediglich eine Verschlimmerbesserung. Wenn ich 5x (gleich!) einmesse, bekomme ich 5x ein anderes Ergebnis!
Daher meine Frage. Kann mir einer was über Audyssey MultEQ XT32 erzählen? Ist das besser als Audyssey MultEQ XT? Man liest es sei besser, mich würden aber mal Erfahrungen von Umsteigern interessieren. Aber ehrliche!
Was Audyssey MultEQ XT manchmal mit dem Centerbereich anstellt, ist ziemlich Hahnebüchen! Denn der EQ ist in der Lage, den Center-Kanal platt und substanzlos dastehen zu lassen. Die Stimmen klingen dann wie aus einem Kofferradio und die Höhen sind unangenehm scharf. Es fühlt sich an, wie eine Trennfrequenz von 200Hz (leider kann ich mir die die Audysseykurve nicht ansehen!). Bei einer neuen Einmessung jedoch kann es sein, dass der Center dröhnt und die Stimmen unangenehm rauchrig und auch irgendwie dumpf klingen.
Dieses Audyssey MultEQ XT produziert nicht nachvollziehbares. Das ist wie Roulette. Man kann Glück haben und das Ergebnis gefällt, oder man kann Pech haben, und das ist lediglich eine Verschlimmerbesserung. Wenn ich 5x (gleich!) einmesse, bekomme ich 5x ein anderes Ergebnis!
Daher meine Frage. Kann mir einer was über Audyssey MultEQ XT32 erzählen? Ist das besser als Audyssey MultEQ XT? Man liest es sei besser, mich würden aber mal Erfahrungen von Umsteigern interessieren. Aber ehrliche!
MfG
laurooon
Yamaha CX-A5100 & MX-A5000, Antimode 8033s-II
Jamo D600 THX Ultra 2 5.2
laurooon
Yamaha CX-A5100 & MX-A5000, Antimode 8033s-II
Jamo D600 THX Ultra 2 5.2