BlueSky hat geschrieben:Klasse fand ich auch mal den Tipp seine CD`s für kurze Zeit ins Gefrierfach zu legen. Sollte wohl den Klang verbessern.
Hallo,
dieser Tipp taugt nur was, wenn man nur einzelne Titel der CD hören will, denn schon nach kurzer Zeit werden die CDs wieder warm, und dann weicht die wunderbar klarere, stimmigere, durchhörbarere, sauberere, feinzeichnendere Wiedergabe dem typischen leicht rauen und undifferenzierten CD-Klang.
Leider habe ich hier keinen Platz für eine große Kühltruhe, und so freue ich mich schon auf die knackig kalten Wintertage, wenn ich meinen CD-Player, spritzwassergeschützt durch eine ALDI-Tüte, auf dem Balkon aufstellen und diese fantastische Klangverbesserung auch beim Abspielen ganzer CDs erleben darf. Natürlich habe ich meinen Player bei einem Fachmann entsprechend tunen lassen, denn die handelsübliche Standardschmierung der beweglichen Teile im Player ist nicht frostsicher, da muss schon ein gutes vollsynthetisches 0W40 dran.
Netzleisten haben leider ebenfalls einen erheblichen Anteil am Klang der Anlage. Ich vermute schon seit einigen Jahren, dass da eine riesengroße Sauerei im Gange ist. Viele Hersteller scheinen am Umsatz der Netzleistenhersteller beteiligt zu sein und bauen die Netzteile ihrer Geräte extra schlecht, so dass der Klang ohne Netzleiste für dreistellige Beträge nur im Suff zu ertragen ist. Beim Hörtest im Laden fällt einem das natürlich nicht auf, weil die hinterhältigen Verkäufer einem ja nicht verraten, dass die Vorführung nicht an der Dreifachsteckdose für 2,99 stattfindet, sondern dass die Geräte an sündhaft teuren Netzleisten hängen.
Ähnlich verhält es sich mit der Musikindustrie. Wie sonst ist es zu erklären, dass die ihre CDs mit Kanten ohne Phase und Lackierung herstellen, obwohl jedes Kind weiß, dass CDs ohne diese Maßnahmen eine Zumutung für audiophile Ohren sind.
Und nicht anders verhält es sich mit den Kabeln. Da kratzt man seinen letzten Euro zusammen um sich seine Traumanlage zu kaufen, und wenn man dann total unglücklich ist über den strähnigen dumpfen Klang kriegt man erklärt, dass die mitgelieferten Strippen eigentlich völlig ungeeignet sind und man nur mit wesentlich teureren Lautsprecher- und Chinchkabeln die volle Leistungsfähigkeit seiner Anlage erleben kann. Und wenn man dann den Verkäufer zur Verantwortung ziehen will, weil der einen nicht anständig beraten hat, dann kriegt man vorgehalten, dass man das hätte wissen müssen, steht ja regelmäßig in den einschlägigen Zeitschriften. Und dann hat man schon so viel Geld ausgegeben, dass einem gar nichts anderes mehr übrig bleibt, als seinen Jahresurlaub auf Balkonien zu verlegen und das gesparte Geld in anständige Kabel und am besten gleich noch in ein klangverbesserndes Rack zu investieren.
Mit internetten Grüßen