Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Hifi Lautsprecher fuer Wohnzimmer

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
orca

Hifi Lautsprecher fuer Wohnzimmer

Beitrag von orca »

Hallo,

ich habe gestern einen Beitrag im Surround-Forum gestartet. Da ich bereits seit Jahren über vier Lautsprecher (2 alte Schneider, 2 Boxen einer JVC-Kompaktanlage) verfüge, wollte ich mit einer 2.0 Hifi Ausrüstung auf 5.1 erweitern. Die neuen 2.0 Hifi Lautsprecher sind der Grund meiner Anfrage. Wie jedoch folgerichtig festgestellt wurde, ist eine Betrachtung einer 5.1 Anlage aufgrund meiner Fokussierung auf Musik erstmal nicht empfehlenswert und ich stelle daher meine Anfrage nochmal im anderen Unterforum.

Grundriss:
Bild
http://www.abload.de/image.php?img=grundrisskbojz.png

Bild des "Buecherregals mit LP":
Bild
http://www.abload.de/image.php?img=photowck3f.jpg

Vorhanden:
AVR: Onkyo NR-509 (ich weiss, dass damit die Einbindung eines ATM-Gerätes nicht trivial ist)
Vorhandene Lautsprecher:
- 2x Schneider 3-Wege Standlautsprecher, 4 Ohm, 11kg, haben ein wenig Volumen
- 2x JVC Regallautsprecher von der Kompaktanlage
Diese Lautsprecher würde ich für gelegentliches 5.1 hören verwenden wollen, bei dem geplanten Stereoeinsatz aber nicht in Betracht ziehen.

Einsatzgebiet
- 90% Hifi Musik / Radio
- 10% Film

Musikgeschmack
40% Rock
40% Elektronisch (Trance/Techno/House)
Der Rest: Klassik, Instrumental und Wortbeiträge

Geplant:
- Zwei nuBox 311
- oderZwei nuBox 511

Welche Lautsprecher würdet ihr mir für ein gutes Stereosetup empfehlen?

Vielen Dank im Voraus!
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Re: Hifi Lautsprecher fuer Wohnzimmer

Beitrag von mcBrandy »

Hi

Du hättest es jetzt nicht trennen müssen die Anfragen. Es wäre im Surround schon gut aufgehoben gewesen.

Aber zurück zum Thema.
311 oder 511. Da ist schon ein ganz schöner Unterschied! Die 311er sind aufstellungstechnisch sehr sehr unkritisch. Die verkraften es sogar, wenn man sie zwischen die Bücher ins Bücherregal stellt. Für meinen Geschmack, kommen sie da irgendwie noch besser rüber im Klang.

Die 511er sollst nicht in Ecken oder zu nah an Wände stellen.

Es ist halt schwierig, weil zwischen den beiden Boxen ein sehr großer Unterschied ist. Kleine Regalboxen gg. relativ große Standboxen. Mein Vorschlag wäre, dir erstmal die 311er zu holen und als Front testen. Wenn sie es nicht sind, würden sie sogar als Rearboxen durch gehen und du kannst dir immer noch die 511er für die Fronts holen.
Allerdings hörst du viel Musik und da würde ich die 511er bevorzugen.
Wie du siehst, bin ich mir auch nicht so ganz sicher, was du machen sollst/kannst, weil deine Wahl zwischen den beiden Boxen wirklich nicht einfach ist. Dazu kommt dann auch noch der 509, der evtl für die 511er zu leistungsschwach sein könnte.

Gruß
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
KDR

Re: Hifi Lautsprecher fuer Wohnzimmer

Beitrag von KDR »

Bei 90% gewichtung für Musik würde ich ganz klar die 511er nehmen und versuchen falls es probleme gibt diese zu bewältigen. Denn mit den kleinen kommt auf dauer doch keine echte freude beim musikhören auf.

gruß
klaus
orca

Re: Hifi Lautsprecher fuer Wohnzimmer

Beitrag von orca »

Vielen Dank für die hilfreichen Antworten!

Da die Toleranz der 311'er gegenüber "Fehlaufstellungen" betont wurde: würden die 511'er bei schlechter Positionierung signifikant schlechter klingen, als die 311'er? Die Antwort darauf ist sicher von vielen Faktoren abhängig und es lassen sich sicher viele Fälle konstruieren, in denen dies auch der Fall ist. Ich würde jetzt eher auf Heuristiken und häufige Fehlerfälle abzielen: 511'er zu nah an der Wand / an anderen Objekten (meine Bücherregale). Ergo, werden mir die 511'er auch einen Zuggewinn liefern, wenn ich sie nicht optimal positionieren kann? Die 1/5 Regel werde ich, wie viele, nicht einhalten können. Auch ist der Linke Lautsprecher etwas zwischen Schreibtisch und Bücherregal "eingequetscht" (siehe schematische Raumzeichnung). Die rechte Box steht auch nah am Bücherregal, mit vielleicht 10-20 cm Abstand zum Regal und 20-30 zur Wand.
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Re: Hifi Lautsprecher fuer Wohnzimmer

Beitrag von mcBrandy »

Hi Orca

Wennst evtl noch 5-10cm rausholen kannst an Abstand, dann kannst die 511er getrost dir kaufen. Auf dem Bild sieht es noch enger aus.
Du kannst dir ja mal beide Boxen bestellen und zu Hause in Ruhe vergleichen. Auch die Idee mit den 311er als Rearspeaker.

Gruß
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
orca

Re: Hifi Lautsprecher fuer Wohnzimmer

Beitrag von orca »

Mittlerweile habe ich die nuBox 311 erhalten und die 481, 511 und 681 werden vermutlich Morgen getestet.

Ein paar B&W und KEF Lautsprecher habe ich in einem Hifi-Geschaeft mit eigener Musik probegehoert. Die ganzen Nuberts in das Hifi-Geschaeft zu schleppen und dort gegen zu testen waere der naechste Schritt.

Anbei ein paar Bemerkungen zu meinen bisherigen Tests und Erfahrungen - vielleicht ist es ja fuer den ein oder anderen von Interesse.

Im Hifi-Geschaeft
Die Ueberbetonung der Hoehen, die den nuBoxen in manchen Forenbeitraegen nachgesagt wird, konnte ich bei den NB 311 nicht feststellen. Im Hifi-Geschaeft ist mir dies bei den KEF iQ90 sehr deutlich aufgefallen - witzigerweise kann dieser Effekt durch den Wechsel der Endstufe gemindert werden. Ich kann mir gut vorstellen, dass dieser Effekt auf Dauer nervt, auch wenn im ersten Eindruck der Raum erstmal "voller Klang" ist und jeder andere Lautsprecher sich dagegen "dumpf" anhoert. Das ist jedoch nur im ersten Moment so.
Nach dem durchhoeren von ein paar B&W / KEF Regal- und Standlautsprechern habe ich zwei Sieger:
- Die KEF iQ30 sind als Regal-LS ein ziemlich guter Kompromiss
- Die KEF Q700 (Stand-LS) klingen schoen rund

Einen direkten Vergleich zu den Nuberts kann ich noch nicht ziehen, dafuer liegt zu viel Zeit dazwischen :). Mir ist zu Hause noch nichts negatives, wie eine Ueberbetonung der Hoehen aufgefallen. Auf den direkten Vergleich der Nuberts mit den KEFs bin ich mal gespannt.

Zu Hause: Vergleich gegen das Altsystem
Ganz kurz:
- Der viel angepriesene Effekt, dass ich nach dem Einsatz hochwertiger Lautsprecher 50% meiner CDs entsorge, da ich ihre schlechte Produktionsqualitaet hoere ist bisher ausgeblieben. Vielleicht habe ich mir unter "Aufloesung" eines Lautsprechers etwas anderes vorgestellt, aber bisher hoere ich nicht "mehr", es hoert sich nur "anders" an. Habt ihr sowas wirklich mal erlebt?
- Die NB-311 sind mir fuer den Stereobetrieb zu duenn, da der Bass fehlt - das ist nicht verwunderlich und war mir vorher klar. Sie mal mit einem Sub zu testen waere der naechste Schritt. Ich bin aber mehr auf die 511er gespannt.
- Die Wiedergabe in den Hoehen und Mitten gefaellt mir gut und wirkt ziemlich rund

Langfassung:
Ich stand erstmals vor dem Problem die Lautsprecher richtig zu vergleichen, da mir ein Umschalter, wie im Hifi-Geschaeft vorhanden, fehlt. Mit meinem Versuch den AVR dafuer zu misbrauchen und Front- und Rear-LS getrennt in der Lautstaerke zu regeln bin ich nicht weiter gekommen. Im letzten Schritt habe ich dann eine zweite Endstufe genommen und dann jeweils auf Stumm geschaltet. So konnte ich auch Pegelunterschiede durch unterschiedliche Wirkungsgrade der Lautsprecher besser angleichen. Auch wenn natuerlich durch die zweite Endstufe ein zweiter Einflussfaktor hinzukommt (also zum Schluss nochmal Endstufen tauschen .. :)

Regallautsprecher vs. Regallautsprecher
Als ich die Nuberts gegen meine alten JVC-Regallautsprecher getestet habe, traf mich der Schlag: das ist ein Witz, oder? Das die JVC nicht die hochwertigsten LS sind, war mir klar, es ueberraschte mich aber dennoch, dass der Unterschied so gross war. Die JVC hoeren sich im direkten Vergleich so an, als wuerde sich jemand beim Sprechen die Nase zuhalten - es fehlt zu viel im Spektrum. Das sie nicht alles wiedergeben wusste ich. Dass es so "extrem" war, war mir nicht klar.

NB 311 vs. Schneider Ministandbox
Bei diesem Vergleich ist das Ergebnis ein wenig diffus und haengt stark von der Musik ab. Ich hatte hier in zwei Einstellungen getestet: i) einmal im EQ den Bass fuer die Schneider-LS rausgenommen, da die NB 311 auch nicht viel Bass produzieren koennen und ii) einmal mit normaler EQ-Einstellung.

Bei Pianomusik: der Vergleich faellt mir schwer. Beide hoeren sich gut an. Manchmal kommen mir die Standboxen voller vor.
-> Unentschieden

Bei House: Die Standboxen hoeren sich bei normalen EQ-Einstellungen so an als fehlt ihnen was. Das ist mir schon aufgefallen, bevor ich die Nuberts ueberhaupt gehoert hab. Wenn ich auf die Nuberts umschalte, sind die schoen voll und klingen viel besser.
-> Ganz klarer Sieg fuer Nubert

Bei Trance: Die Musik ist viel Basslastiger als die vorherige Housemusik und erwartungsgemaess spielen die Schneider-LS ihre Vorteile aus und klingen voller, auch wenn die Hoehen und Mitten nicht so klar sind, wie bei den Nuberts. Ich vermute, dass die NB-311 mit einem Subwoofer hier besser klingen wuerden.
-> Im relevanten Bereich ein Sieg fuer Nubert, im Gesamteindruck ein Sieg fuer die Schneider-LS durch den Bass

Bei Clueso (Gesangsfokusierung): Die Standboxen hoeren sich nicht schlecht an, mir faellt kein Manko sofort auf, wie bei House. Im direkten Vergleich sind die Nuberts aber viel voller und runder. Der Unterschied ist nicht so gross wie bei House, aber hoerbar.
-> Sieg fuer Nubert

Generell habe ich das Gefuehl, dass die Schneider-LS ein Problem mit bestimmten Frequenzbaender zu haben scheinen. Manche Musik, die scheinbar staerker auf diese Baender fokussiert ist, hoert sich dadurch gleich "platt" an, als ob ihr was fehlt. Bei Musik in der diese Frequenzen nicht so signifikant vorkommen, klingen sie besser und voller. Was das genau ist, habe ich noch nicht rausbekommen. In diesen Bereichen klingen die Nuberts aber immer besser und voller, nur manchmal ist der Unterschied nicht so gut zu hoeren.

Welcher Musiktypus bin ich eigentlich? Reis oder Kartoffeln?
Als ich das zweite Mal im Hifigeschaeft war, hat mir der Verkaeufer eine interessante Frage gestellt, ueber die ich noch nie nachgedacht habe: welcher Musiktypus bin ich eigentlich? Lege ich Wert auf eine moeglichst klare und genaue Sprachwiedergabe? Soll der Bass des Schlagzeuges in der Magengegend spuerbar sein?
Ergo: mag ich eher wuerziges Essen? Mit viel Gemuese, oder ohne? Mag ich eher Reis oder Kartoffeln?
Mir ist klar geworden, dass ich bisher Essen zu mir nehme, ohne mir bewusst zu sein, was ich eigentlich mag.
Seitdem versuche ich beim Musikhoeren - vorallem mit Kopfhoerer - besonders drauf zu achten was mir eigentlich an der Wiedergabe gefaellt.
Irgendwie ist das schon interessant.

Sprachwiedergabe NB 311
Die Sprachwiedergabe der NB-311 mit ein paar EQ-Einstellungen im AVR fuer eine leichte Bassanhebung macht einfach Spass. Der Tagesschausprecher klingt viel runder, als mit meinem bisherigen Lautsprechern. Ich kann mir vorstellen, dass sich damit auch ein prima Heimkinoerlebnis erreichen laesst :)

NB 311: Eintauchen in die Musik? Noch Fehlanzeige
Bisher ist es mir noch nicht gelungen mit den NB 311 so richtig in die Musik einzutauchen, so dass ich den Standort der Lautsprecher gar nicht mehr wahrnehme und einfach nur in die Musik eintauche. Habe ein wenig mit der Positionierung der LS gespielt und es klingt nicht schlecht, ich nehme es aber noch als Frontbeschallung wahr. Nicht vorhandene Kompetenz in Bezug auf Raumakkustik sind dabei sicher ein wesentlicher Punkt.

So weit so gut - weiter geht es in der Reise im Hifi-Wunderland :)
RalfE
Star
Star
Beiträge: 889
Registriert: Sa 22. Jan 2011, 19:18
Has thanked: 1 time
Been thanked: 1 time

Re: Hifi Lautsprecher fuer Wohnzimmer

Beitrag von RalfE »

Für basslastigere Titel bietet sich die 481 oder 681 an - sie spielen tiefer als die 511 und haben etwas mehr Wums. Die 511ern produzieren für ihre Größe einen guten Bass - mit ATM kann man ihn gut in den Subbereich (32Hzq-3db) erweitern.

Allerdings habe ich mit meinen 511er und Bass auch meine Erfahrungen: Als ich sie mir angeschafft habe letztes Jahr, hatte ich einen Onkyo 1008, der mit damals ca. 1200€ kein Billigheimer ist und eher dem gehobenen Mittelfeld zuzuordnen ist. Sie klang klasse, aber in Pure Direkt konnte mich der Bass nicht überzeugen. Gut, dann halt normaler Stereomodus und den 991-Sub dazu ;-)
Aufgrund meiner Reparatur-Odyssee habe ich mir im August einen Pionner LX83 (also nochmal gut ne Klasse höher - UVP von 2500€, gekauft für 1500€, da zum Zeitpunkt Auslaufmodell) und was soll ich sagen: Der Pio zaubert auch im Pure Direct einen Bass aus den 511ern, wie ich ich liebe.
Was ich sagen will: Mit einem höherwertigen AVR kannst du teilweise noch viel aus deinen Boxen rausholen.
orca

Re: Hifi Lautsprecher fuer Wohnzimmer

Beitrag von orca »

So, neuer Tag - neue Eindruecke :) Gestern wurden die nuBox 311 gegen die 481, 511 und 681 getestet.

Kurzes und knappes Resuemee: die nuBox 681 klingen ziemlich gut und in allen Belangen besser, als die 511 und 481 - wenn sie doch nur nicht so verdammt gross waeren ... :/ Aber das Thema kam hier ja schon oefter vor.

Die nuBox 311 habe ich als deutlich schlechter empfunden, als jede der Standboxen. Bei Pianomusik war es nicht so ausgepraegt, aber die Hoehen und Mitten kamen mir nicht so klar vor, wie bei den anderen. Dass der Bass fehlt ist klar und kein Manko der 311er. Das war der Tag, an dem Regalboxen fuer mich entgueltig gestorben sind :)

Die nuBox 481 spielte auf dem Niveau der KEF iQ30 Regalboxen. Die Hoehen waren sehr dominant, die Mitten ziemlich flach und vom Bass keine Spur. Dieser Lautsprecher war damit auch sehr schnell aus dem Rennen.

Die nuBox 511 zeigten einen sehr eindrucksvollen Bass und kamen auch eindrucksvoll tief. Die Mitten waren schoen ausgewogen, nur in den Hoehen schwaechselt sie leider deutlich. Die Hoehen sind nicht so klar wie bei der 481 oder der 681 - ein Punkt der mich deutlich stoert, da mir der LS ansonsten klanglich gut gefaellt. Die Hoehen sorgen fuer einen leicht dumpfen Klangeindruck, der sich auch auf Stimmen auswirkt (Manche Frauenstimme wirkt dadurch angenehmer, da sie nicht mehr so rumpiepen, lach :)

Die nuBox 681 war der klare Gewinner, in jederlei Hinsicht; der Bass ist besser, die Mitten sind besser, die Hoehen sind viel besser als die nuBox 511. Der Klang ist schoen run und klingt leicht, wohingegen die nuBox 511 doch leicht angestrengt klingt. Das war ein Klangerlebnis, dass doch ziemlich begeistert hat. Wenn nur nicht die Groesse und das Gewicht waere ... :(

Zum Testen stand ein Rotel Stereo Vollverstaerker zur Verfuegung und ein AVR.

Ergo: der gestrige Abend hat alles noch schlimmer gemacht: ich wuerde gerne die Hoehen der 481 im Klangbild der 511 haben, oder noch besser: die 681 in der Groesse der 511. Kann man das Hoehenmanko der 511er per ATM mildern?
Benutzeravatar
König Ralf I
Star
Star
Beiträge: 6409
Registriert: Mo 30. Mär 2009, 21:53
Wohnort: MG
Has thanked: 1 time
Been thanked: 65 times

Re: Hifi Lautsprecher fuer Wohnzimmer

Beitrag von König Ralf I »

@orca

Du hattest die Boxen alle als einzelnes Paar im Raum und jeweils auf den für sie optimalen Platz gestellt ?

Grüße
Ralf
Tschö , war schön mit euch
orca

Re: Hifi Lautsprecher fuer Wohnzimmer

Beitrag von orca »

In dem Raum standen 6 Standlautsprecher, ja :) Das sie an einem jeweils optimalen Platz standen wuerde ich bezweifeln. Wir haben die Positionen jedoch ein paar Mal variiert. Dadurch wurden kleine Unterschiede hoerbar, die waren jedoch nicht so signifikant wie zwischen den Lautsprechern selber. Die Unterschiede zwischen den Lautsprechern waren auf allen Hoerpositionen im Raum wahrnehmbar.
Ich kann es nicht ausschliessen, dass Lautsprecher durch schlechte Aufstellungen verfaelscht wurden. Ich fand die Unterschiede in den Modellen jedoch ziemlich gross.
Antworten