Mittlerweile habe ich die nuBox 311 erhalten und die 481, 511 und 681 werden vermutlich Morgen getestet.
Ein paar B&W und KEF Lautsprecher habe ich in einem Hifi-Geschaeft mit eigener Musik probegehoert. Die ganzen Nuberts in das Hifi-Geschaeft zu schleppen und dort gegen zu testen waere der naechste Schritt.
Anbei ein paar Bemerkungen zu meinen bisherigen Tests und Erfahrungen - vielleicht ist es ja fuer den ein oder anderen von Interesse.
Im Hifi-Geschaeft
Die Ueberbetonung der Hoehen, die den nuBoxen in manchen Forenbeitraegen nachgesagt wird, konnte ich bei den NB 311 nicht feststellen. Im Hifi-Geschaeft ist mir dies bei den KEF iQ90 sehr deutlich aufgefallen - witzigerweise kann dieser Effekt durch den Wechsel der Endstufe gemindert werden. Ich kann mir gut vorstellen, dass dieser Effekt auf Dauer nervt, auch wenn im ersten Eindruck der Raum erstmal "voller Klang" ist und jeder andere Lautsprecher sich dagegen "dumpf" anhoert. Das ist jedoch nur im ersten Moment so.
Nach dem durchhoeren von ein paar B&W / KEF Regal- und Standlautsprechern habe ich zwei Sieger:
- Die KEF iQ30 sind als Regal-LS ein ziemlich guter Kompromiss
- Die KEF Q700 (Stand-LS) klingen schoen rund
Einen direkten Vergleich zu den Nuberts kann ich noch nicht ziehen, dafuer liegt zu viel Zeit dazwischen

. Mir ist zu Hause noch nichts negatives, wie eine Ueberbetonung der Hoehen aufgefallen. Auf den direkten Vergleich der Nuberts mit den KEFs bin ich mal gespannt.
Zu Hause: Vergleich gegen das Altsystem
Ganz kurz:
- Der viel angepriesene Effekt, dass ich nach dem Einsatz hochwertiger Lautsprecher 50% meiner CDs entsorge, da ich ihre schlechte Produktionsqualitaet hoere ist bisher ausgeblieben. Vielleicht habe ich mir unter "Aufloesung" eines Lautsprechers etwas anderes vorgestellt, aber bisher hoere ich nicht "mehr", es hoert sich nur "anders" an. Habt ihr sowas wirklich mal erlebt?
- Die NB-311 sind mir fuer den Stereobetrieb zu duenn, da der Bass fehlt - das ist nicht verwunderlich und war mir vorher klar. Sie mal mit einem Sub zu testen waere der naechste Schritt. Ich bin aber mehr auf die 511er gespannt.
- Die Wiedergabe in den Hoehen und Mitten gefaellt mir gut und wirkt ziemlich rund
Langfassung:
Ich stand erstmals vor dem Problem die Lautsprecher richtig zu vergleichen, da mir ein Umschalter, wie im Hifi-Geschaeft vorhanden, fehlt. Mit meinem Versuch den AVR dafuer zu misbrauchen und Front- und Rear-LS getrennt in der Lautstaerke zu regeln bin ich nicht weiter gekommen. Im letzten Schritt habe ich dann eine zweite Endstufe genommen und dann jeweils auf Stumm geschaltet. So konnte ich auch Pegelunterschiede durch unterschiedliche Wirkungsgrade der Lautsprecher besser angleichen. Auch wenn natuerlich durch die zweite Endstufe ein zweiter Einflussfaktor hinzukommt (also zum Schluss nochmal Endstufen tauschen ..
Regallautsprecher vs. Regallautsprecher
Als ich die Nuberts gegen meine alten JVC-Regallautsprecher getestet habe, traf mich der Schlag: das ist ein Witz, oder? Das die JVC nicht die hochwertigsten LS sind, war mir klar, es ueberraschte mich aber dennoch, dass der Unterschied so gross war. Die JVC hoeren sich im direkten Vergleich so an, als wuerde sich jemand beim Sprechen die Nase zuhalten - es fehlt zu viel im Spektrum. Das sie nicht alles wiedergeben wusste ich. Dass es so "extrem" war, war mir nicht klar.
NB 311 vs. Schneider Ministandbox
Bei diesem Vergleich ist das Ergebnis ein wenig diffus und haengt stark von der Musik ab. Ich hatte hier in zwei Einstellungen getestet: i) einmal im EQ den Bass fuer die Schneider-LS rausgenommen, da die NB 311 auch nicht viel Bass produzieren koennen und ii) einmal mit normaler EQ-Einstellung.
Bei
Pianomusik: der Vergleich faellt mir schwer. Beide hoeren sich gut an. Manchmal kommen mir die Standboxen voller vor.
-> Unentschieden
Bei
House: Die Standboxen hoeren sich bei normalen EQ-Einstellungen so an als fehlt ihnen was. Das ist mir schon aufgefallen, bevor ich die Nuberts ueberhaupt gehoert hab. Wenn ich auf die Nuberts umschalte, sind die schoen voll und klingen viel besser.
-> Ganz klarer Sieg fuer Nubert
Bei
Trance: Die Musik ist viel Basslastiger als die vorherige Housemusik und erwartungsgemaess spielen die Schneider-LS ihre Vorteile aus und klingen voller, auch wenn die Hoehen und Mitten nicht so klar sind, wie bei den Nuberts. Ich vermute, dass die NB-311 mit einem Subwoofer hier besser klingen wuerden.
-> Im relevanten Bereich ein Sieg fuer Nubert, im Gesamteindruck ein Sieg fuer die Schneider-LS durch den Bass
Bei
Clueso (Gesangsfokusierung): Die Standboxen hoeren sich nicht schlecht an, mir faellt kein Manko sofort auf, wie bei House. Im direkten Vergleich sind die Nuberts aber viel voller und runder. Der Unterschied ist nicht so gross wie bei House, aber hoerbar.
-> Sieg fuer Nubert
Generell habe ich das Gefuehl, dass die Schneider-LS ein Problem mit bestimmten Frequenzbaender zu haben scheinen. Manche Musik, die scheinbar staerker auf diese Baender fokussiert ist, hoert sich dadurch gleich "platt" an, als ob ihr was fehlt. Bei Musik in der diese Frequenzen nicht so signifikant vorkommen, klingen sie besser und voller. Was das genau ist, habe ich noch nicht rausbekommen. In diesen Bereichen klingen die Nuberts aber immer besser und voller, nur manchmal ist der Unterschied nicht so gut zu hoeren.
Welcher Musiktypus bin ich eigentlich? Reis oder Kartoffeln?
Als ich das zweite Mal im Hifigeschaeft war, hat mir der Verkaeufer eine interessante Frage gestellt, ueber die ich noch nie nachgedacht habe: welcher Musiktypus bin ich eigentlich? Lege ich Wert auf eine moeglichst klare und genaue Sprachwiedergabe? Soll der Bass des Schlagzeuges in der Magengegend spuerbar sein?
Ergo: mag ich eher wuerziges Essen? Mit viel Gemuese, oder ohne? Mag ich eher Reis oder Kartoffeln?
Mir ist klar geworden, dass ich bisher Essen zu mir nehme, ohne mir bewusst zu sein, was ich eigentlich mag.
Seitdem versuche ich beim Musikhoeren - vorallem mit Kopfhoerer - besonders drauf zu achten was mir eigentlich an der Wiedergabe gefaellt.
Irgendwie ist das schon interessant.
Sprachwiedergabe NB 311
Die Sprachwiedergabe der NB-311 mit ein paar EQ-Einstellungen im AVR fuer eine leichte Bassanhebung macht einfach Spass. Der Tagesschausprecher klingt viel runder, als mit meinem bisherigen Lautsprechern. Ich kann mir vorstellen, dass sich damit auch ein prima Heimkinoerlebnis erreichen laesst
NB 311: Eintauchen in die Musik? Noch Fehlanzeige
Bisher ist es mir noch nicht gelungen mit den NB 311 so richtig in die Musik einzutauchen, so dass ich den Standort der Lautsprecher gar nicht mehr wahrnehme und einfach nur in die Musik eintauche. Habe ein wenig mit der Positionierung der LS gespielt und es klingt nicht schlecht, ich nehme es aber noch als Frontbeschallung wahr. Nicht vorhandene Kompetenz in Bezug auf Raumakkustik sind dabei sicher ein wesentlicher Punkt.
So weit so gut - weiter geht es in der Reise im Hifi-Wunderland
