Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Lohnt sich symmetrisch XLR?

Wenn's nicht so gut in die anderen Themenbereiche passt...
Benutzeravatar
Tinitus
Semi
Semi
Beiträge: 188
Registriert: Di 20. Sep 2011, 21:55
Wohnort: Saarland

Re: Lohnt sich symetrisch XLR?

Beitrag von Tinitus »

rami hat geschrieben:Hallo,

Ich möchte gerne wissen ob sich eine komplett symmetrische XLR Verbindung lohnen könnte unter folgenden gegebenheiten:

-Kabelweg ist max. 3m
-Kabelweg verläuft durch Kabelgewirr anderer Geräte
-Im Signalweg ist ein ABLModul (macht das ABL nicht komplett symmetrische übertragung unmöglich??)
-Audiosignal wird hin und wieder durch Handy gestört ,was ich in zukunft vermeiden will
Abgesehen vom guten Ratschlag das Kabelgewirr einmal zu ordnen ist mir eingefallen, daß Einstrahlungen von Mobiltelefonen in unmittelbarer Nähe von Geräten auftritt. Wo legst Du das Handy ab, wenn es zu Störungen kommt? Das für die Störstrahlung anfällige Gerät sollte einfach zu finden sein in dem Du das Handy neben deine Geräte legst und dafür sorgst, daß es stört. Ein Anruf auf das Mobiltelefon sollte eigentlich genügen. Und noch eine Frage. Muß es wirklich sein, daß das Mobiltelefon so nah an der HiFi-Anlage ist, daß sie gestört wird? In Anbetracht dessen, daß Störeinstrahlungen von Mobiltelefonen in HiFi Anlagen eher selten sind und auf mangelhafte Entstörung oder einen Deffekt eines Deiner geräte hindeuten, ist eine Aussage "XLR wird helfen" kaum zu treffen. Auch die angesprochenen mehrfach geschirmten Chinch Leitungen können Linderung oder Abhilfe bringen. Hier hilft nur probieren oder den Störstrahler so weit entfernen, daß er keinen Einfluß mehr auf die Anlage hat, was idR die preiswerteste Option ist :wink:.

Gruß, Uwe
Streite dich nie mit Idioten. Sie ziehen dich auf ihr Niveau herab und schlagen dich dann mit Erfahrung.
rami
Profi
Profi
Beiträge: 266
Registriert: Di 9. Feb 2010, 22:06
Has thanked: 54 times
Been thanked: 5 times

Re: Lohnt sich symetrisch XLR?

Beitrag von rami »

Die Mirkowelle macht das essen aber nicht knusprig sonders nur matschig heiss und alles platzt^^

......

Ich muss zugeben die Sache mit dem Handy ist kein wirkliches Problem ,da ich das Handy einfach weit genug weglegen kann.

Vergesse es nur halt manchmal und wenn man dann in seiner Hörsession "gestört" wird ists nervig^^

Auch habe ich keine Störgeräuche (bisher) die vom Kabelsalat unter meinem Tisch ausgehen ,dachte mir halt nur "wenn man es mit XLR von vorhinein unmöglich machen kann,warum dann nicht?" -nur so falls es mal dazu kommen könnte^^

Und das mit dem ABL/ATM finde ich schade dass Nubert keine speziellen ATMs im programm hat die auch symmetrisch XLR fähig sind ,denn auf mein ABL kann ich nicht verzichten! ;)

Also ich für ist mich symmetrisch XLR erstmal weg vom Fenster :sweat:
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Re: Lohnt sich symetrisch XLR?

Beitrag von g.vogt »

rami hat geschrieben:Auch habe ich keine Störgeräusche (bisher) die vom Kabelsalat unter meinem Tisch ausgehen,...
Du weißt vielleicht gar nicht, wie gut es dir geht.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Antworten