Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Suche gute Aufstellung für neues Wohnzimmer
Suche gute Aufstellung für neues Wohnzimmer
Hallo liebe Nubert-Gemeinde!
Nachdem mir ein Freund seine Begeisterung über seine nubert Boxen gepredigt hat, bin ich nun auch mit dem nuVirus infiziert.
Ich habe mich auf der nubert Webseite schon ausführlich informiert und bin nun zu dem Schluss gekommen: "Haben will!"
Das kommt mir auch gerade recht, denn ich habe noch das komplette Wohnzimmer meiner Wohnung einzurichten so dass sich dessen Gestaltung voll und ganz auf eine möglichst optimale LS-Aufstellung konzentrieren kann.
Dabei bitte ich euch nun um Mithilfe, da ich mir sehr unsicher bin wie ich das Wohnzimmer aus akustischer und praktischer Sicht sinnvoll gestalte.
Ich peile ein Set aus der nuBox-Reihe an. Meine Nutzung ist hauptsächlich Surround mit etwa 1/3 Musik, 1/3 Film, 1/3 Spiele.
Da die Geometrie meines Wohnzimmers nicht ganz trivial ist, habe ich dazu eine Zeichnung angefertigt. An das Wohnzimmer schließt (ohne jegliche Trennwand) direkt die Küche an, welche schon komplett möbliert ist.
Hier auch ein Bild von der Küche ins Wohnzimmer:
Wie man sieht wird man bei der Aufstellung vor allem die Dachschrägen und Zugangswege zur Küche und zu den Fenstern berücksichtigen müssen.
Ich habe 4 verschiedene Aufstellungen mit dem Plan durchprobiert und komme nicht so recht auf einen grünen Zweig, da alle Lösungen ihre Vor- und Nachteile haben.
Aufstellung 1:
- Der LS vorne links steht irgendwie ziemlich im Weg wenn man zur Tür herein kommt und zur Küche gehen möchte.
- Süd-Sonneneinstrahlung durch die beiden Glastüren hinter dem Sofa. Klar, man könnte den Rollladen runtermachen, aber ich will nicht am hellichten Tag die Sonne aussperren.
- Kabel müssten quer durch den Raum gelegt werden (Kabel-Anschluss links neben Doppeltür/fenster)
+ Rears gut positionierbar
+ Symmetrie zu den Dachschrägen und den Glastüren
+ Noch genug Platz für einen Sessel oder Tisch zu den Seiten
+ Haupt-Beschallungsgebiet liegt nicht unter Dachschräge
Aufstellung 1 (Alternative):
+ Besserer Durchgang zur Küche
- Asymmetrie zu den Dachschrägen. Rechter Rear-LS muss unter Dachschräge
Aufstellung 2:
- Türbereich der Wohnzimmertür scheint ziemlich beengt. Man läuft quasi auf das Sofa drauf wenn man rein kommt.
- Raum sieht ziemlich vollgestopft aus.
- Schmaler Durchgang zur Küche. Man muss zur Küche praktisch um die Ecke biegen und läuft dabei Gefahr den Linken LS umzustoßen.
- Nicht wirklich Platz für einen zusätzlichen Sessel. (Man hat ja auch mal Gäste zu Besuch und möchte diese nicht stehen lassen)
- Rear-LS nicht ganz optimal. Teilweise unter Schräge.
(-) Lichteinstrahlung durch Abendsonne. Zu dieser Zeit kann ich aber dann den Rollladen betätigen.
+ Glastüren vollständig öffnungsfähig
+ Kabel leicht legbar
+ rechter Wohnbereich noch gut erreichbar
+ Haupt-Beschallungsgebiet liegt nicht unter Dachschräge
Aufstellung 3:
- Sehr schlechter Zugang zum rechten Wohnbereich, schlechter Zugriff auf die geplanten Schränke dort
- TV/LS-Front eigentlich zu breit, was die Tür behindert.
- Nicht wirklich Platz für einen zusätzlichen Sessel.
+ Haupt-Beschallungsgebiet liegt nicht unter Dachschräge
+ Kabel gut legbar
+ Küche gut erreichbar
Aufstellung 4:
- GEGENLICHT! Total unergonomisch!
- Blockiert Fensteröffnung
- Blockiert zu sehr den Durchgang zur Küche
- Sofa muss natürlich 1m abgerückt werden... es geht Nutzraum dadurch verloren
+ Haupt-Beschallungsgebiet liegt nicht unter Dachschräge
+ Kabel gut legbar
Über Anmerkungen zu diesen Aufstellungen oder weitere Vorschläge würde ich mich sehr freuen.
Ich habe versucht folgende Gedanken in meine Entwürfe einfließen zu lassen:
- LS und Hörplatz 1/5 der Raumlänge von der Stirn bzw. Rückwand weg.
- LS so weit wie möglich von den Seitenwänden weg
- Sofa mindestens 1m von der Rückwand weg
- Rears auf 110° (bei Aufstellung 2&3 komm ich auf etwa 140°)
Da eine gute Aufstellung auch teilweise von den verwendeten Boxen abhägig ist und ich mich noch nicht genau entschieden habe, stelle ich noch ein paar weitere Fragen in den Raum:
- Reichen bei meiner Raumgröße noch Kompakt-LS für die Front oder sollte ich da lieber Stand-LS verwenden? Die Raumfläche (ohne Küche) beträgt etwa 24 m^2. Bei den kompakten dachte ich an die nuBox 381, bei den Stand an die 481, 511 oder 681.
- Als Rear-LS sind DS-301 angedacht. Passen die, oder lieber 381er?
- Als Sub dachte ich an den AW-991. Lohnt sich dieser noch wenn man die 681er als Fronts hat?
Ich hoffe, dass ihr mir mit eurer Erfahrung meine fehlenden Gedanken im Puzzle ergänzen könnt und freue mich auf euer Feedback!
Falls noch irgendwelche Angaben fehlen, lasst es mich wissen.
Nachdem mir ein Freund seine Begeisterung über seine nubert Boxen gepredigt hat, bin ich nun auch mit dem nuVirus infiziert.
Ich habe mich auf der nubert Webseite schon ausführlich informiert und bin nun zu dem Schluss gekommen: "Haben will!"
Das kommt mir auch gerade recht, denn ich habe noch das komplette Wohnzimmer meiner Wohnung einzurichten so dass sich dessen Gestaltung voll und ganz auf eine möglichst optimale LS-Aufstellung konzentrieren kann.
Dabei bitte ich euch nun um Mithilfe, da ich mir sehr unsicher bin wie ich das Wohnzimmer aus akustischer und praktischer Sicht sinnvoll gestalte.
Ich peile ein Set aus der nuBox-Reihe an. Meine Nutzung ist hauptsächlich Surround mit etwa 1/3 Musik, 1/3 Film, 1/3 Spiele.
Da die Geometrie meines Wohnzimmers nicht ganz trivial ist, habe ich dazu eine Zeichnung angefertigt. An das Wohnzimmer schließt (ohne jegliche Trennwand) direkt die Küche an, welche schon komplett möbliert ist.
Hier auch ein Bild von der Küche ins Wohnzimmer:
Wie man sieht wird man bei der Aufstellung vor allem die Dachschrägen und Zugangswege zur Küche und zu den Fenstern berücksichtigen müssen.
Ich habe 4 verschiedene Aufstellungen mit dem Plan durchprobiert und komme nicht so recht auf einen grünen Zweig, da alle Lösungen ihre Vor- und Nachteile haben.
Aufstellung 1:
- Der LS vorne links steht irgendwie ziemlich im Weg wenn man zur Tür herein kommt und zur Küche gehen möchte.
- Süd-Sonneneinstrahlung durch die beiden Glastüren hinter dem Sofa. Klar, man könnte den Rollladen runtermachen, aber ich will nicht am hellichten Tag die Sonne aussperren.
- Kabel müssten quer durch den Raum gelegt werden (Kabel-Anschluss links neben Doppeltür/fenster)
+ Rears gut positionierbar
+ Symmetrie zu den Dachschrägen und den Glastüren
+ Noch genug Platz für einen Sessel oder Tisch zu den Seiten
+ Haupt-Beschallungsgebiet liegt nicht unter Dachschräge
Aufstellung 1 (Alternative):
+ Besserer Durchgang zur Küche
- Asymmetrie zu den Dachschrägen. Rechter Rear-LS muss unter Dachschräge
Aufstellung 2:
- Türbereich der Wohnzimmertür scheint ziemlich beengt. Man läuft quasi auf das Sofa drauf wenn man rein kommt.
- Raum sieht ziemlich vollgestopft aus.
- Schmaler Durchgang zur Küche. Man muss zur Küche praktisch um die Ecke biegen und läuft dabei Gefahr den Linken LS umzustoßen.
- Nicht wirklich Platz für einen zusätzlichen Sessel. (Man hat ja auch mal Gäste zu Besuch und möchte diese nicht stehen lassen)
- Rear-LS nicht ganz optimal. Teilweise unter Schräge.
(-) Lichteinstrahlung durch Abendsonne. Zu dieser Zeit kann ich aber dann den Rollladen betätigen.
+ Glastüren vollständig öffnungsfähig
+ Kabel leicht legbar
+ rechter Wohnbereich noch gut erreichbar
+ Haupt-Beschallungsgebiet liegt nicht unter Dachschräge
Aufstellung 3:
- Sehr schlechter Zugang zum rechten Wohnbereich, schlechter Zugriff auf die geplanten Schränke dort
- TV/LS-Front eigentlich zu breit, was die Tür behindert.
- Nicht wirklich Platz für einen zusätzlichen Sessel.
+ Haupt-Beschallungsgebiet liegt nicht unter Dachschräge
+ Kabel gut legbar
+ Küche gut erreichbar
Aufstellung 4:
- GEGENLICHT! Total unergonomisch!
- Blockiert Fensteröffnung
- Blockiert zu sehr den Durchgang zur Küche
- Sofa muss natürlich 1m abgerückt werden... es geht Nutzraum dadurch verloren
+ Haupt-Beschallungsgebiet liegt nicht unter Dachschräge
+ Kabel gut legbar
Über Anmerkungen zu diesen Aufstellungen oder weitere Vorschläge würde ich mich sehr freuen.
Ich habe versucht folgende Gedanken in meine Entwürfe einfließen zu lassen:
- LS und Hörplatz 1/5 der Raumlänge von der Stirn bzw. Rückwand weg.
- LS so weit wie möglich von den Seitenwänden weg
- Sofa mindestens 1m von der Rückwand weg
- Rears auf 110° (bei Aufstellung 2&3 komm ich auf etwa 140°)
Da eine gute Aufstellung auch teilweise von den verwendeten Boxen abhägig ist und ich mich noch nicht genau entschieden habe, stelle ich noch ein paar weitere Fragen in den Raum:
- Reichen bei meiner Raumgröße noch Kompakt-LS für die Front oder sollte ich da lieber Stand-LS verwenden? Die Raumfläche (ohne Küche) beträgt etwa 24 m^2. Bei den kompakten dachte ich an die nuBox 381, bei den Stand an die 481, 511 oder 681.
- Als Rear-LS sind DS-301 angedacht. Passen die, oder lieber 381er?
- Als Sub dachte ich an den AW-991. Lohnt sich dieser noch wenn man die 681er als Fronts hat?
Ich hoffe, dass ihr mir mit eurer Erfahrung meine fehlenden Gedanken im Puzzle ergänzen könnt und freue mich auf euer Feedback!
Falls noch irgendwelche Angaben fehlen, lasst es mich wissen.
- TasteOfMyCheese
- Star
- Beiträge: 4343
- Registriert: So 25. Jul 2010, 22:34
- Wohnort: Malsch bei Karlsruhe
- Been thanked: 1 time
Re: Suche gute Aufstellung für neues Wohnzimmer
Hey und herzlich willkommen im NuForum!
Man erkennt schnell, dass du dich schon recht umfassend informiert hast, das finde ich wirklich gut. Das Sofa, bzw. der Hörplatz sollte, ebenso wie die Lautsprecher nach der 1/5 oder 2/5 Regel aufgestellt werden. Da ich von einem Handy aus schreibe, wirds etwas kürzer. Ich würde bei der geplanten Nutzung ein System aus 5 mal NuBox 311 und zwei NuBox AW 991 verwenden. Wenn du als Center keine 311 stellen kannst oder willst, nimm einen CS 411. Standboxen bringen dir nicht so viel, da du die Boxen so oder so abtrennen musst und mit 5 identischen Lautsprechern einen homogeneren Klang bekommst. Lies dir doch mal den Link in meiner Signatur durch, da steht einiges über Grundlagen der Auf- und Zusammenstellung.
Viele Grüße
Berti
Man erkennt schnell, dass du dich schon recht umfassend informiert hast, das finde ich wirklich gut. Das Sofa, bzw. der Hörplatz sollte, ebenso wie die Lautsprecher nach der 1/5 oder 2/5 Regel aufgestellt werden. Da ich von einem Handy aus schreibe, wirds etwas kürzer. Ich würde bei der geplanten Nutzung ein System aus 5 mal NuBox 311 und zwei NuBox AW 991 verwenden. Wenn du als Center keine 311 stellen kannst oder willst, nimm einen CS 411. Standboxen bringen dir nicht so viel, da du die Boxen so oder so abtrennen musst und mit 5 identischen Lautsprechern einen homogeneren Klang bekommst. Lies dir doch mal den Link in meiner Signatur durch, da steht einiges über Grundlagen der Auf- und Zusammenstellung.
Viele Grüße
Berti
Re: Suche gute Aufstellung für neues Wohnzimmer
Danke für die Willkommensgrüße und deine Empfehlungen!
Um noch einmal auf meine Hörgewohnheiten/Nutzung zurückzukommen: Ich habe zwar Film/Spiel/Musik mit jeweils 1/3 angegeben, nach weiterem Nachdenken trifft vielleicht 50/50 (50 Film/Spiel, 50 Musik) noch eher zu. Ich höre hauptsächlich Film-Scores, teilweise haben die ja auch recht große Orchester und das sollte von den Boxen auch gut rübergebracht werden.
Deine Empfehlung zu einem homogenen 311+Sub-Set könnte ich problemlos nachvollziehen, wenn es nur um Heimkino ginge. Ob dies auch in gleichem Maße zum Musik hören geeignet ist, kann ich leider nicht beurteilen.
Gehe ich aber richtig in der Annahme dass es quasi egal wäre, ob man die 311 oder die 381 verwendet wenn gleichzeitig ein Sub mit am Werk ist, da der Sub dann sowieso ab 80(?) Hz übernimmt?
Dann könnte ich deine Empfehlung der 311 (und nicht der 381) bei Benutzung eines Subs vollkommen verstehen.
Allerdings stimmen mich die folgenden Meinungen zum Thema 311 vs 381, die ich u.a. hier im (Stereo-)Forum gefunden habe doch noch sehr nachdenklich:
"Wir würden Ihnen aufgrund der Beschreibung Ihrer Hörgewohnheiten eindeutig zum Kauf der 381 raten. Sie ist in allen klangrelevanten Punkten, vor allem für Hörer großer Orchester, einer nuBox 311 deutlich überlegen."
"Allerdings ärgere ich mich inzwischen schon, dass ich nicht die 381er genommen habe, da es der Musik so ein bißchen an Substanz(Bass) fehlt*. Um das zu vermeiden, würde ich dir auch zu den 381er raten. Du ärgerst dich sonst irgendwann nur."
"Ohne Sub gehts nicht." (zur 311)
Da ich Musik bisher meist immer in Stereo-Surround gehört habe, aber auf Billig-Würfeln, wäre es gut möglich dass mir mit g'scheiten Böxle auch der Stereo-Betrieb (ohne Sub) bei Musik gefallen könnte. Dann wären doch eher die 381er besser geeignet, oder vielleicht sogar Standlautsprecher?
Ginge der Pegel der 311 eigentlich hoch genug für richtig lautes Heimkino?
Bei einem 311er-Set hätte ich wegen dem Fernseher Probleme den Center-311 auf die gleiche Höhe wie die anderen zu bekommen (soll ja nicht vor dem TV-Bild stehen). Ein Center müsste daher bei mir unten in die TV-Bank auf ca 20cm Höhe, oder über den TV per Wandhalter an die Wand bei geschätzt 135cm (liegend montierbar?).
Da mein Abstand zwischen Hörplatz, Rear-LS und Rückwand doch relativ gering ist, würden Dipole doch eher Sinn machen als Direktstrahler, oder? ("Dipole vs. Direktstrahler" aus deinen verlinkten Tipps)
Für den Anfang würde mir wahrscheinlich erstmal ein einzelner AW-991 reichen. Ich vermute mal dass man mit einem zweiten eine höhere Homogenität bekommt. Könnte man ja jederzeit nachrüsten. Würde man die zwei Subs beide vorne zwischen den Front-LS platzieren oder eher einen vorne und den anderen hinter dem Hörplatz?
Eigentlich wollte ich erst einmal die Raumakustischen Aspekte diskutieren bevor es um die Suche nach den am besten geeigneten LS geht . Aber die zwei Themen sind ja auch nicht unbedingt leicht trennbar. Daher freu ich mich gerne über jeden Kommentar zu einem der beiden Themen.
Um noch einmal auf meine Hörgewohnheiten/Nutzung zurückzukommen: Ich habe zwar Film/Spiel/Musik mit jeweils 1/3 angegeben, nach weiterem Nachdenken trifft vielleicht 50/50 (50 Film/Spiel, 50 Musik) noch eher zu. Ich höre hauptsächlich Film-Scores, teilweise haben die ja auch recht große Orchester und das sollte von den Boxen auch gut rübergebracht werden.
Deine Empfehlung zu einem homogenen 311+Sub-Set könnte ich problemlos nachvollziehen, wenn es nur um Heimkino ginge. Ob dies auch in gleichem Maße zum Musik hören geeignet ist, kann ich leider nicht beurteilen.
Gehe ich aber richtig in der Annahme dass es quasi egal wäre, ob man die 311 oder die 381 verwendet wenn gleichzeitig ein Sub mit am Werk ist, da der Sub dann sowieso ab 80(?) Hz übernimmt?
Dann könnte ich deine Empfehlung der 311 (und nicht der 381) bei Benutzung eines Subs vollkommen verstehen.
Allerdings stimmen mich die folgenden Meinungen zum Thema 311 vs 381, die ich u.a. hier im (Stereo-)Forum gefunden habe doch noch sehr nachdenklich:
"Wir würden Ihnen aufgrund der Beschreibung Ihrer Hörgewohnheiten eindeutig zum Kauf der 381 raten. Sie ist in allen klangrelevanten Punkten, vor allem für Hörer großer Orchester, einer nuBox 311 deutlich überlegen."
"Allerdings ärgere ich mich inzwischen schon, dass ich nicht die 381er genommen habe, da es der Musik so ein bißchen an Substanz(Bass) fehlt*. Um das zu vermeiden, würde ich dir auch zu den 381er raten. Du ärgerst dich sonst irgendwann nur."
"Ohne Sub gehts nicht." (zur 311)
Da ich Musik bisher meist immer in Stereo-Surround gehört habe, aber auf Billig-Würfeln, wäre es gut möglich dass mir mit g'scheiten Böxle auch der Stereo-Betrieb (ohne Sub) bei Musik gefallen könnte. Dann wären doch eher die 381er besser geeignet, oder vielleicht sogar Standlautsprecher?
Ginge der Pegel der 311 eigentlich hoch genug für richtig lautes Heimkino?
Bei einem 311er-Set hätte ich wegen dem Fernseher Probleme den Center-311 auf die gleiche Höhe wie die anderen zu bekommen (soll ja nicht vor dem TV-Bild stehen). Ein Center müsste daher bei mir unten in die TV-Bank auf ca 20cm Höhe, oder über den TV per Wandhalter an die Wand bei geschätzt 135cm (liegend montierbar?).
Da mein Abstand zwischen Hörplatz, Rear-LS und Rückwand doch relativ gering ist, würden Dipole doch eher Sinn machen als Direktstrahler, oder? ("Dipole vs. Direktstrahler" aus deinen verlinkten Tipps)
Für den Anfang würde mir wahrscheinlich erstmal ein einzelner AW-991 reichen. Ich vermute mal dass man mit einem zweiten eine höhere Homogenität bekommt. Könnte man ja jederzeit nachrüsten. Würde man die zwei Subs beide vorne zwischen den Front-LS platzieren oder eher einen vorne und den anderen hinter dem Hörplatz?
Eigentlich wollte ich erst einmal die Raumakustischen Aspekte diskutieren bevor es um die Suche nach den am besten geeigneten LS geht . Aber die zwei Themen sind ja auch nicht unbedingt leicht trennbar. Daher freu ich mich gerne über jeden Kommentar zu einem der beiden Themen.
- TasteOfMyCheese
- Star
- Beiträge: 4343
- Registriert: So 25. Jul 2010, 22:34
- Wohnort: Malsch bei Karlsruhe
- Been thanked: 1 time
Re: Suche gute Aufstellung für neues Wohnzimmer
Ja, das ist richtig und da mir erstens die 311 klanglich besser gefällt und der Bass in diesem Fall egal ist, habe ich sie empfohlen.nuub hat geschrieben:Gehe ich aber richtig in der Annahme dass es quasi egal wäre, ob man die 311 oder die 381 verwendet wenn gleichzeitig ein Sub mit am Werk ist, da der Sub dann sowieso ab 80(?) Hz übernimmt?
Durch die neue Gewichtung würde ich zu einem Set aus 2 mal NuBox 511, einem CS-411 und 2 DS-301 raten, das sollte auch gut in dem Raum möglich sein.nuub hat geschrieben:Dann wären doch eher die 381er besser geeignet, oder vielleicht sogar Standlautsprecher?
Dadurch, dass du sie abtrennst würde es reichen.nuub hat geschrieben:Ginge der Pegel der 311 eigentlich hoch genug für richtig lautes Heimkino?
Ja, ich hatte nur zu den 311 geraten, da ich lieber 5 identische Boxen verwenden würde, aber da das sowieso wegfällt, sind die Dipole besser!nuub hat geschrieben:Da mein Abstand zwischen Hörplatz, Rear-LS und Rückwand doch relativ gering ist, würden Dipole doch eher Sinn machen als Direktstrahler, oder?
Absolut korrekt!nuub hat geschrieben:Ich vermute mal dass man mit einem zweiten eine höhere Homogenität bekommt.
Nach Möglichkeit beide vorne, aber das probierst du am besten aus, das ist schwer voraus zu sagen. Wenn beide auf einer Höhe sind, regen sie zar die Mode in dieser Richtung nicht ideal an, dafür erzeugen sie aber eine homogene Wellenfront.nuub hat geschrieben:Würde man die zwei Subs beide vorne zwischen den Front-LS platzieren oder eher einen vorne und den anderen hinter dem Hörplatz?
Das ist meiner Ansicht nach auch die richtige Vorgehensweise!nuub hat geschrieben:Eigentlich wollte ich erst einmal die Raumakustischen Aspekte diskutieren bevor es um die Suche nach den am besten geeigneten LS geht .
Viele Grüße
Berti
Re: Suche gute Aufstellung für neues Wohnzimmer
Die 511er spielen ja nicht so weit in den Keller wie ein Sub. Da wäre(n) für den vollständigen Heimkinogenuss doch sicher noch ein(/zwei) AW von Nöten...TasteOfMyCheese hat geschrieben:Durch die neue Gewichtung würde ich zu einem Set aus 2 mal NuBox 511, einem CS-411 und 2 DS-301 raten, das sollte auch gut in dem Raum möglich sein.
- TasteOfMyCheese
- Star
- Beiträge: 4343
- Registriert: So 25. Jul 2010, 22:34
- Wohnort: Malsch bei Karlsruhe
- Been thanked: 1 time
Re: Suche gute Aufstellung für neues Wohnzimmer
Jop,nuub hat geschrieben:a wäre(n) für den vollständigen Heimkinogenuss doch sicher noch ein(/zwei) AW von Nöten...
aber du könntest mit ihnen schon recht ordentlich Stereo ohne Sub hören, daher habe ich sie dir empfohlen. Um einen Sub kommst du nur herum, wenn du ein ATM kaufst, aber selbst dann fehlt dir der letzte Druck im Tiefbassbereich.
Grüße
Berti
Re: Suche gute Aufstellung für neues Wohnzimmer
Hi!
Von den Aufstellungen her neige ich derzeit zu einer modifizierten "Aufstellung 1", da sie mir am wenigsten Nachteile zu bringen scheint.
Ich habe auch entsprechend eine neue Zeichnung angefertigt, die ich euch nicht vorenthalten möchte:
Vorsichtshalber sind auch gleich mal 2 Subs mit einberechnet...., es muss ja zukunftssicher sein.
Eventuell ein bisschen problematisch könnte der RR-LS sein, da er praktisch etwas nah an der Schräge steht, sollte aber nicht zu schlimm sein denke ich.
Ich werd am Wochenende gleich mal ins erste Möbelhaus reinschauen, ob ich was passendes für mich finde...
Von den Aufstellungen her neige ich derzeit zu einer modifizierten "Aufstellung 1", da sie mir am wenigsten Nachteile zu bringen scheint.
Ich habe auch entsprechend eine neue Zeichnung angefertigt, die ich euch nicht vorenthalten möchte:
Vorsichtshalber sind auch gleich mal 2 Subs mit einberechnet...., es muss ja zukunftssicher sein.
Eventuell ein bisschen problematisch könnte der RR-LS sein, da er praktisch etwas nah an der Schräge steht, sollte aber nicht zu schlimm sein denke ich.
Ich werd am Wochenende gleich mal ins erste Möbelhaus reinschauen, ob ich was passendes für mich finde...
- TasteOfMyCheese
- Star
- Beiträge: 4343
- Registriert: So 25. Jul 2010, 22:34
- Wohnort: Malsch bei Karlsruhe
- Been thanked: 1 time
Re: Suche gute Aufstellung für neues Wohnzimmer
Die Aufstellung sieht doch recht gut aus, finde ich. wenn die Sachen da sind, können wir ja noch ein wenig rumoptimieren.nuub hat geschrieben:Eventuell ein bisschen problematisch könnte der RR-LS sein, da er praktisch etwas nah an der Schräge steht, sollte aber nicht zu schlimm sein denke ich.
Grüße
Berti
Re: Suche gute Aufstellung für neues Wohnzimmer
Was sollte man denn bei der Gestaltung seiner Front-Wand beachten?
Bei mir wäre die mit bisherigem Plan komplett frei.
Kann man von negativen Auswirkungen ausgehen (und wie stark), wenn...
...man an dieser Wand Regale anbringt (zB über den LS oder dem TV)?
...Bilder an die Wand hängt?
...Wandteppiche hinhängt?
...gar nichts an die Wand klatscht?
Was wäre empfehlenswert?
Bei mir wäre die mit bisherigem Plan komplett frei.
Kann man von negativen Auswirkungen ausgehen (und wie stark), wenn...
...man an dieser Wand Regale anbringt (zB über den LS oder dem TV)?
...Bilder an die Wand hängt?
...Wandteppiche hinhängt?
...gar nichts an die Wand klatscht?
Was wäre empfehlenswert?
-
- Star
- Beiträge: 6169
- Registriert: Sa 21. Mai 2005, 03:18
- Has thanked: 130 times
- Been thanked: 346 times
Re: Suche gute Aufstellung für neues Wohnzimmer
Dann bestell auf jeden Fall auch die 681 und vergleiche selbst mit einer Sub-/Sat-Kombi. Ich habe noch keine solche Kombination gehört, die mich z.B. bei tiefen Streichern so überzeugt hätte wie Standboxen. Am ehesten klappt es noch, wenn zwei Subs möglichst nahe bei den Kompaktboxen stehen und die Trennfrequenz möglichst hoch ist.nuub hat geschrieben:Ich höre hauptsächlich Film-Scores, teilweise haben die ja auch recht große Orchester und das sollte von den Boxen auch gut rübergebracht werden.
Zur Wand: kahl ist schlecht. Ein offenes Regal mit schalldämmendem Inhalt wie z.B. Büchern hinter den Boxen ist besser.
Grüße,
Zweck