Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Kellerraum Schalldämmung
-
- Newbie
- Beiträge: 11
- Registriert: Fr 27. Jan 2012, 14:45
Kellerraum Schalldämmung
Hallo liebe Forengemeinde,
ich hoffe dieser Thread passt in diesen Forumsbereich.
Ich habe im laufe des Jahres vor ein Heimkino im Keller, meines zukünftigen Hauses, zu bauen.
Was mir aber wichtig ist, ist dass der Raum halbwegs Schallgedämmt ist, soll heißen dass im Wohnbereich wenig bis gar nix von meinen Keller aktivitäten zu hören sind. Da auch eine Bar im Keller ist mit relativ guter Musikanlage wurde ich über das Schallproblem Aufmerksam.
Weil wenn in der Bar die Musik halbwegs aufgedreht ist hört mans im Wohnbereich schon recht deutlich. Der Bass scheint nicht so das Problem zu sein wie die Höhen.
Also hab ich mir gedacht dass ich das Heimkino ein wenig versuch den Schall zu dämmen.
Der Raum hat eine Größe von: 5,4m Breit, 5,7m Lang und ca 2,5m Höhe, die Mauern/Decke bestehn meines Wissen nach rein aus Beton und der Boden ist gefließt.
So nun dachte ich an folgendes: 10-20cm Dämmwolle an den Mauern/Decke anzubringen und diese dann mit Rigipsplatten zu verkleiden.
Den Boden würde ich vermutlich so lassen, auser es überkommt mich und es wird eine Bodenheizung installiert
Nun bringt das überhaupt was oder ists nur Geldverschwendung?
Scheint mir aber eine recht einfache Lösung zu sein, denn Dämmwolle ist zu genüge vorhanden, nur Rigipsplatten müssten angeschafft werden.
ich hoffe dieser Thread passt in diesen Forumsbereich.
Ich habe im laufe des Jahres vor ein Heimkino im Keller, meines zukünftigen Hauses, zu bauen.
Was mir aber wichtig ist, ist dass der Raum halbwegs Schallgedämmt ist, soll heißen dass im Wohnbereich wenig bis gar nix von meinen Keller aktivitäten zu hören sind. Da auch eine Bar im Keller ist mit relativ guter Musikanlage wurde ich über das Schallproblem Aufmerksam.
Weil wenn in der Bar die Musik halbwegs aufgedreht ist hört mans im Wohnbereich schon recht deutlich. Der Bass scheint nicht so das Problem zu sein wie die Höhen.
Also hab ich mir gedacht dass ich das Heimkino ein wenig versuch den Schall zu dämmen.
Der Raum hat eine Größe von: 5,4m Breit, 5,7m Lang und ca 2,5m Höhe, die Mauern/Decke bestehn meines Wissen nach rein aus Beton und der Boden ist gefließt.
So nun dachte ich an folgendes: 10-20cm Dämmwolle an den Mauern/Decke anzubringen und diese dann mit Rigipsplatten zu verkleiden.
Den Boden würde ich vermutlich so lassen, auser es überkommt mich und es wird eine Bodenheizung installiert
Nun bringt das überhaupt was oder ists nur Geldverschwendung?
Scheint mir aber eine recht einfache Lösung zu sein, denn Dämmwolle ist zu genüge vorhanden, nur Rigipsplatten müssten angeschafft werden.
Re: Kellerraum Schalldämmung
Schalldämmung ist kein einfaches Thema.
Physikalisch willst du ja erreichen, dass der Schall reflektiert wird. Damit dies geschieht wird Masse benötigt. Du brauchst also massive Wände.
Effektiver sind Raum in Raum Konstruktionen. Wobei der Innenraum vom Außenraum (Keller) entkoppelt wird. Aufgrund der geringen Deckenhöhe ist dies aber nicht praktikabel. Jede Fuge, durch die der Schall entkommt, kann die komplette Konstruktion zunichte machen.
Die Energie, die dann nicht mehr entweichen kann, muss natürlich im Innenraum absorbiert werden. Dafür wären dann Dämmwolle und Rigips passend.
Physikalisch willst du ja erreichen, dass der Schall reflektiert wird. Damit dies geschieht wird Masse benötigt. Du brauchst also massive Wände.
Effektiver sind Raum in Raum Konstruktionen. Wobei der Innenraum vom Außenraum (Keller) entkoppelt wird. Aufgrund der geringen Deckenhöhe ist dies aber nicht praktikabel. Jede Fuge, durch die der Schall entkommt, kann die komplette Konstruktion zunichte machen.
Die Energie, die dann nicht mehr entweichen kann, muss natürlich im Innenraum absorbiert werden. Dafür wären dann Dämmwolle und Rigips passend.
- TasteOfMyCheese
- Star
- Beiträge: 4343
- Registriert: So 25. Jul 2010, 22:34
- Wohnort: Malsch bei Karlsruhe
- Been thanked: 1 time
Re: Kellerraum Schalldämmung
Das wundert mich etwas, die Höhen haben keine Chance, durch eine Betonwand/Decke zu dringen, oberhalb von 500Hz wird man da nicht mehr viel hören können, gibt es denn eine Verbindung aus Luft zwischen den beiden Räumen (Hohlrohr, offene Türen, etc.?Blacksheep hat geschrieben:Weil wenn in der Bar die Musik halbwegs aufgedreht ist hört mans im Wohnbereich schon recht deutlich. Der Bass scheint nicht so das Problem zu sein wie die Höhen.
Viele Grüße
Berti
Re: Kellerraum Schalldämmung
Bei Schalldämmung will man eigentlich nicht erreichen das der Schall reflektiert wird! Der Schall soll absorbiert werden......
Re: Kellerraum Schalldämmung
MK II hat geschrieben:Bei Schalldämmung will man eigentlich nicht erreichen das der Schall reflektiert wird! Der Schall soll absorbiert werden......
http://de.wikipedia.org/wiki/Schalld%C3%A4mmung
-
- Newbie
- Beiträge: 11
- Registriert: Fr 27. Jan 2012, 14:45
Re: Kellerraum Schalldämmung
Was ich mir vorstellen kann ist dass der Schwachpunkt an der Tür bzw an den Fenstern liegt.TasteOfMyCheese hat geschrieben: Das wundert mich etwas, die Höhen haben keine Chance, durch eine Betonwand/Decke zu dringen, oberhalb von 500Hz wird man da nicht mehr viel hören können, gibt es denn eine Verbindung aus Luft zwischen den beiden Räumen (Hohlrohr, offene Türen, etc.?
Daher werden im "Heimkinoraum" die Fenster dicht gemacht oder ausgetauscht. Die Türe wird auch erstetzt denn da handelt sichs um eine einfache Türe, scheint so ne art Blech Tür zu sein
Betonwände sind zu allen Seiten mit 30cm relativ dick. Daher denk ich dass es mit der Dämmwolle und den Rigipsplatten doch recht "Schalldicht" wird.
Es soll im Endeffekt halt so sein dass man im Wohnbereich nichts bis relativ wenig mitbekommt wenn ich im Keller Spiele oder nen Film schaue, was auf "normaler" Lautstärke passieren wird, bin da nicht der Fan der übertrieben laut Fern schaut, z.B. im Kino ists mir auch manchmal zu laut
Was ich aber auch nicht will ist so ein Tonstudioartiger Raum wo man wirklich nur den reinen Klang ohne hindernisse hört, das klingt dann sicher auch komisch wenn man sowas nicht gewöhnt ist.
In diesem Raum wird sich dann auch ein 7.2 System anbieten, da das Sofa ca in die mitte des Raumes kommt und somit genug Platz nach hinten sein wird, dazu werde ich aber noch eine skizze anfertigen wie ich mir das vorstelle
Re: Kellerraum Schalldämmung
Ganz klar, die Mauer hällt am meisten Schall ab, die Tür und die Fenster werden immer das schwächste Glied sein. Bei modernen 3 fach verglasten Fenstern dann die Tür. Kann nur jedem empfehlen beim setzen die Zwischenräume zwischen Zarke und Wand auszufüllen, entweder mit Baumwolle, oder komplett mit 2k Schaum ausspritzen. Wird in den wenigsten Bauten gemacht
Nuvero 14
Re: Kellerraum Schalldämmung
Wir haben den Architekten vor dem Bau darüber informiert, dass im Keller laut Musik gehört wird. Alles wurde normal mit Beton gebaut. Aber bei der Schwachstelle "Türe" wurde was spezielles eingebaut. Massive Türe, beidseitig mit Metallplatte, links, rechts und oben mit Gummidichtung, unten mit Planetdichtung (mechanischer Druck nach unten beim Schliessen.
Ich höre sehr laut Musik ...
Bei geschlossener Tür hört man oben nichts, obwohl die ganze Architektur offen gestaltet ist.
Zuerst die offensichtlichen Schwachstellen eliminieren, DANN den Rest (wenn noch nötig) im Angriff nehmen.
Lg krokette
Ich höre sehr laut Musik ...
Bei geschlossener Tür hört man oben nichts, obwohl die ganze Architektur offen gestaltet ist.
Zuerst die offensichtlichen Schwachstellen eliminieren, DANN den Rest (wenn noch nötig) im Angriff nehmen.
Lg krokette
Schlagfertigkeit ist etwas, worauf man erst 24 Stunden später kommt.
Mark Twain
Mark Twain
- der elektriker
- Star
- Beiträge: 4263
- Registriert: Sa 14. Jun 2008, 16:25
- Wohnort: Kressbronn am Bodensee
Re: Kellerraum Schalldämmung
Hallo Blacksheep , da ich ja selber mir gerade eine Heimkino aufbaue im Keller , habe ich mich darüber auch sehr informiert.
Da dein Raum sehr hoch ist im gegenteil zu unsern , würde ich die Decke bearbeiten mit speziellen Platten.Desweiteren kannst du die Tür mit Styroporplatten bedämmen. Dafür gibt es welche die du nur anpassen mußt für den Türgriff.Es gibt diverse Anbieter die sowas anbieten.( www.schaumstofflager.de)
Desweiteren solltest du den raum mit möglichst vielen Teppichen und Vorhängen bearbeiten so wie man das aus dem Wohnbereich herkennt.
Desweiteren kann ich dir nur noch was spezielles für die Wand empfehlen. ( http://www.floxxan.de)
Das werde ich bei mir auch einsetzten .
Ist schallschluckend und hat viele weitere Vorteile.
Ich hoffe , ich konnte dir einwenig weiterhelfen.
Gruß Holger
Da dein Raum sehr hoch ist im gegenteil zu unsern , würde ich die Decke bearbeiten mit speziellen Platten.Desweiteren kannst du die Tür mit Styroporplatten bedämmen. Dafür gibt es welche die du nur anpassen mußt für den Türgriff.Es gibt diverse Anbieter die sowas anbieten.( www.schaumstofflager.de)
Desweiteren solltest du den raum mit möglichst vielen Teppichen und Vorhängen bearbeiten so wie man das aus dem Wohnbereich herkennt.
Desweiteren kann ich dir nur noch was spezielles für die Wand empfehlen. ( http://www.floxxan.de)
Das werde ich bei mir auch einsetzten .
Ist schallschluckend und hat viele weitere Vorteile.
Ich hoffe , ich konnte dir einwenig weiterhelfen.
Gruß Holger
Gruß Holger
Alles vorhanden !! Kino und mehr !!
Alles vorhanden !! Kino und mehr !!
Re: Kellerraum Schalldämmung
ich komm nochmals zurück zum thema "tür":
das bild sollte in dieser form selbsterklärend sein.
(den pfeil von dichtung 2 habe ich falsch gezeichnet. letztendlich wird zweifach abgedichtet)
lg krokette
das bild sollte in dieser form selbsterklärend sein.
(den pfeil von dichtung 2 habe ich falsch gezeichnet. letztendlich wird zweifach abgedichtet)
lg krokette
Schlagfertigkeit ist etwas, worauf man erst 24 Stunden später kommt.
Mark Twain
Mark Twain