In meinen laienhaften Worten ausgedrückt: Es werden immer zwei Testsignale A und B (vorher wählt man zwischen Musik oder Testtönen) angeboten, wobei einer mit einer Störung versehen ist. Die Störung beginnt bei einem bestimmten Lautstärkelevel, und wird von Durchgang zu Durchgang abgesenkt. Wenn man eine falsche Antwort gibt (man weiß ja nicht, welches Testsignal gestört ist), wird die Lautstärke des Störsignals wieder angehoben, bei richtiger wieder abgesenkt usw. Zum Schluss gibts eine Statistik, bei der man seinen persönlichen "Störlevel" erfährt.
Nur soviel: Bei Musik lag ich unter dem Durchschnitt, bei den Testtönen genau darin. Ich sag aber nicht, wo die lagen

Den Test findet man hier: LINK
Viele Grüße
Thomas