Danke für die schnelle Antwort das ist genau die richtige Antwort.Die DCX hat für Subwooferanwendungen eine 'SUM'-Quelle, in der alle drei Eingangssignale vermischt sind. Für ein SBA könntest Du 'SUM' auf einen Ausgang routen und alle Subwoofer parallel an diesen Ausgang anschließen.
Will ich aber.für ein SBA brauchst Du allerdings gar keine DCX, wenn Du die Frequenzweichen- und EQ-Funktionen nicht verwenden willst.
Mein SBA wird nicht so wie das von GTNubi sondern alle Subs auf mittlere höhe der Z Achse und die hinteren zur Absaugung der Moden mit hilfe des Delays.
So wie es Primius meint
Soweit ich weiß, gibt es bei Poisonnuke auch das selbe Muster auf der gegenüberliegenden Wand. Insgesammt 8 Subwoofer.
Wenn die 4 Subwoofer auf der Rückseite mit Delay angesteuert werden, kann das vordere und hintere Muster "flach"(weniger als 1/4 längstrichtung) an der Wand "hängen".
Wenn man kein Delay hat, muss bei vorder- und rückseite das Muster mit 1/4 wandabstand "gehängt" werden.
Wenn man insgesammt nur 4 subwoofer hat und diese an einer Seite wie in dem Bild anordnet, gibt es die "Modenauslöschwirkung" nur bei den Modenrichtungen, die parrallel zu Fläche sind es bleibt eine Modenrichtung übrig, für die sich diese gesammte Anordnung immernoch nur wie einzelner Subwoofer verhält.
Deswegen ist bei nur 4 Subwoofer üblich, dieses 4-Subwoofer-Muster nicht an der Frontwand, sondern auf dem Boden zu realisieren. In den Meisten Räumen sind die Vertikalmoden die kürzeste Länge Die Modenfrequenzen sind so hoch, das sie nur wenig stören. Sie sind am Rand/außerhalb des Arbeitsbereiches der Subwoofer (1. Ordnung, 2.5Meter ~70Hz.).
Eine Modenauslöschung in allen Modenrichtungen gibt es nur wenn die Subwoofer in alle Raumrichtungen gleichmäßig verteilt sind. Wenn nur eine Auslöschung der unteren Modenordnungen gewünscht ist (die, die im Arbeitsbereich des Subwoofers liegen), kann die Verteilung an der Wand etwas dichter sein.
frag' mich nicht wie sowas bei 4 subwoofer aussieht. bei 8 subwoofern wird das durch ein "3dimensionalen 1/4 Abstand" realisiert.
Hab ich mir fast gedacht aber wuste keine andere lösung.Stereosignale aus einem Pre Out einfach mit einem Y-Kabel zusammenmischen funktioniert allerdings nicht, da müssen mindestens Widerstände zwischengeschaltet werden.
Da kann ich das DCX ja nicht verwenden.Wenn es sich um Nubert-Subs (oder andere mit Stereo-Line-Anschlüssen) handelt, würde ich einfach alle Subs mit Stereo-Cinch-Kabeln verketten. Wirkt sich das negativ auf das Stereosignal aus (leiser, verzerrt, reduzierte Kanaltrennung), kannst Du einen Kopfhörerverstärker zwischen Pre Outs und Subwoofer-Kette schalten.
Ich möchte es so wie beim Nubert DBA realisieren.
Also werde ich es so anstellen.
M6i preout > 2x-cinch-xlr > DCX > 4xXLR-cinch > Y-cinch > Sub
Ist das eurer Meinung so umsetzbar?