Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Denon 1912 & 2 381er no Bass

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Benutzeravatar
König Ralf I
Star
Star
Beiträge: 6409
Registriert: Mo 30. Mär 2009, 21:53
Wohnort: MG
Has thanked: 1 time
Been thanked: 65 times

Re: Denon 1912 & 2 381er no Bass

Beitrag von König Ralf I »

T.Brand hat geschrieben:Du bist einfach nur komplett überhöhten Dröhnbass gewöhnt, ich würde dir vorschlagen du hörst jetzt erstmal paar Wochen und dann schaust ob du noch immer was vermisst. Vorausgesetzt die Aufstellung passt woran ich noch nicht glaube ;)

Zustimmung in allen Punkten.

Die bisherigen Aussagen/Angaben deuten darauf hin. :wink:

Grüße
Ralf
Tschö , war schön mit euch
Benutzeravatar
chimaira
Star
Star
Beiträge: 1501
Registriert: Do 19. Jan 2012, 17:39
Has thanked: 106 times
Been thanked: 26 times

Re: Denon 1912 & 2 381er no Bass

Beitrag von chimaira »

Klapskalli hat geschrieben:Es gibt zahlreiche Berichte im Netz, dass der 1912 recht bassschwach ist.

ich finde fast nur Berichte dass AVRs bassschwach sind ^^ Welcher hat denn ma Wumms überhaupt? :D
Bei jedem Amp gibts mindestens 2-3 kommentare bei denen es heißt "Der Bass könnte mehr sein", oder "relativ bassschwach"...
Regt mich schon halber auf ^^

Beim Marantz 6005 ist es ähnlich.
In der Beschreibung steht noch satter Bass usw.
Kaum lese ich Kundenkommentare steht da: "wieso kommt kein bass" oder "hab ihn mir stärker vorgestellt"...man man man :lol: :roll:
Weiß man gar nicht mehr welchen AVR man holen soll ^^
Mehrere zu testen und immer wieder zurückschicken bei nichtgefallen ist ein ziemlich großer Aufwand -.-
TV: Samsung QN95B 85" // AVR: Yamaha A6A // Endstufen: Emotiva XPA 2 Gen 2 für Front & Crown XLS 2502 für Center // Front: Arendal Tower 1723 // Center: Arendal 1723 // Rear: Arendal 1723 Surround S // Sub: Arendal 1723 Sub 1s
Benutzeravatar
joe.i.m
Star
Star
Beiträge: 10886
Registriert: Do 23. Dez 2010, 15:03
Wohnort: Ludwigsburg - Ein Preuße, der wo bei die Schwaben lebt
Has thanked: 148 times
Been thanked: 247 times

Re: Denon 1912 & 2 381er no Bass

Beitrag von joe.i.m »

chimaira hat geschrieben:
Klapskalli hat geschrieben:Es gibt zahlreiche Berichte im Netz, dass der 1912 recht bassschwach ist.

ich finde fast nur Berichte dass AVRs bassschwach sind ^^ Welcher hat denn ma Wumms überhaupt? :D
Bei jedem Amp gibts mindestens 2-3 kommentare bei denen es heißt "Der Bass könnte mehr sein", oder "relativ bassschwach"...
Regt mich schon halber auf ^^

Beim Marantz 6005 ist es ähnlich.
In der Beschreibung steht noch satter Bass usw.
Kaum lese ich Kundenkommentare steht da: "wieso kommt kein bass" oder "hab ihn mir stärker vorgestellt"...man man man :lol: :roll:
Weiß man gar nicht mehr welchen AVR man holen soll ^^
Mehrere zu testen und immer wieder zurückschicken bei nichtgefallen ist ein ziemlich großer Aufwand -.-
Wenn Du da was mit Bums suchst wirst Du wohl bei AVR im Vergleich zu Stereo Verstärkern immer den kürzeren ziehen.
Nehmen wir also den von Dir angeführten Marantz:
Power Consumption in W 650
Power output (8/6 ohm RMS / 20Hz - 20kHz, 0,08%) 110/125 Watts
70% Leistungsgarantie

Und da kannst Du schon froh sein, das Marantz angibt, das sie höchstens 70% Leistung zur Verfügung stellen, bei sieben Kanälen also je 77W pro Kanal an 8 Ohm, also nicht Grad so ne tolle Hausnummer so rein Marketingmäßig.
Dann kommen noch so Ideen, das ganze ohne Subwoofer aufzuziehen, den Frontkanälen noch ein ATM verpassen, dann eventuell auch noch anständig dämmen den Raum und dann soll es auch noch richtig Krachen, amliebsten sollen noch die Wände beben.
Ja mein Gott, wo soll das dann herkommen??
Und da keine der Firmen aussteigtaus diesem Konzept, wird sich wohl nichts daran ändern. Einige fangen an sich mit Zusätzlichen Endstufen zu behelfen, oder sich wenn die Finanzen es zulassen, für Stereo dann doch wieder extra Geräte zuzulegen.
Natürlich sind die Geschmäcker auch verschieden und manch einer kommt damit hin.

Nichts für ungut, ist nur eine Meinung, gibt mit Sicherheit auch andere.

Gruß joe
Die Welt ist eine Scheibe und voller Musik.
Dreher: Dual CS-1219/1218/621/606/601/510/481-Technics SL-Q2/Q202/QX200-Yamaha P500-ClearaudioNanoV2/AikidoPhono1- YamahaCDX397MK2-NADc165bee-vincentSP-997-nuvero10
PC: ProdigyHD2-PreboxSE-nupro10
LotF
Profi
Profi
Beiträge: 425
Registriert: Mo 21. Mär 2005, 23:04
Been thanked: 10 times

Re: Denon 1912 & 2 381er no Bass

Beitrag von LotF »

ich denke das wird beim 1912 ähnlich zum 1911er sein und zumindest bei dem mache ich zwischendurch selbst immer noch den Fehler:
man kann im Menü unter Audio Setup nochmal die Einstellungen für Stereo/Pure Direct ändern. Die ändern sich nicht mit bzw. sind unabhängig von den Einstellungen im Speaker Setup, sprich man kann dort für Mehrkanal einstellen (Bspw. Front small + Sub) und für Stereo dann eben Sagen Front Large + no sub oder auch die Sitzposition respektive Lautsprecherabstand anpassen. Vielleicht stehen dort die Mains ja auch noch auf small?

Ich habe mir zwischendurch aber beim 1911er auch schonmal gesagt, dass irgendwie was fehlt. Das sagte auch einer, der sich für Nubert interessierte und sich die Boxen bei mir mal anhörte, wobei er es natürlich auf die Boxen schob, aber wir konnten nun auch nichts anderes testen und ich habe die 511er auch noch an keinen anderen Receiver angeschlossen, allerdings betreibe ich auch einen Sub und wollte den Höreindruck doch nochmal nachmessen...
Wie ich in einem anderen Thread schonmal anmerkte: mich würde auch mal ein Vergleich zu einem ähnlichen Receiver mit Pre-Outs und einer Stereo-Endstufe interessieren. Obwohl ich nicht extrem laut höre und diese Thematik hier wirklich sehr kontrovers diskutiert wird. Solch ein Setup wäre eben auch einfach mal min. doppelt so teuer wie mein Receiver jetzt war - hm.
ThomasB
Star
Star
Beiträge: 7243
Registriert: Mo 19. Sep 2011, 16:46
Wohnort: Im schönen Franken.

Re: Denon 1912 & 2 381er no Bass

Beitrag von ThomasB »

@Joe: Im Mehrkanalbetrieb hab ich ehrlich gesagt den Marantz noch nie an die Grenze bringen können, weder in Batman, noch Master & Commander, noch Transformers. Vllt ist meine Kinolautstärke zu gering?

Stereo siehts wieder anders aus, das sind dann aber Lieder die sehr viel Tiefbass(oder fast ausschließlich) haben und Pegel die ich garantiert nicht ohne freistehendes Haus realisieren könnte. Kannst gerne vorbei kommen und dich überzeugen ;)

Ich hab allerdings kein Atm, dafür auch keinen Sub.
Nuvero 14
Benutzeravatar
joe.i.m
Star
Star
Beiträge: 10886
Registriert: Do 23. Dez 2010, 15:03
Wohnort: Ludwigsburg - Ein Preuße, der wo bei die Schwaben lebt
Has thanked: 148 times
Been thanked: 247 times

Re: Denon 1912 & 2 381er no Bass

Beitrag von joe.i.m »

T.Brand hat geschrieben:@Joe: Im Mehrkanalbetrieb hab ich ehrlich gesagt den Marantz noch nie an die Grenze bringen können, weder in Batman, noch Master & Commander, noch Transformers. Vllt ist meine Kinolautstärke zu gering?

Stereo siehts wieder anders aus, das sind dann aber Lieder die sehr viel Tiefbass(oder fast ausschließlich) haben und Pegel die ich garantiert nicht ohne freistehendes Haus realisieren könnte. Kannst gerne vorbei kommen und dich überzeugen ;)

Ich hab allerdings kein Atm, dafür auch keinen Sub.
Zweikanal sollte für die meißten auch passen, nur die besagten Klagen von wegen gegenüber Stereo fehlt mir was durchaus schon öfter zu hören waren.
Vieleicht habe ich da jetzt auch ein wenig überspitzt reagiert Thomas, aber ich finde Immer noch, man kann nicht unbedingt beides miteinander vergleichen. Stereo Ohne Sub muß alles über die beiden Kanäle kommen und entsprechend auch an abrufbarer Leistung für den jeweiligen Zweck da sein.
Sobald ein aktiver Sub ins Spiel kommt sieht die Sache natürlich anders aus, dann ist ja auch eine Verstärkung für den Sub separat da und die Restlichen brauchen dann für den Bereich nicht mehr versorgt werden. Dann Geht die Rechnung mit dem AVR einfach auch besser auf.
Nur hänge ich jetzt meine Stereoboxen von meinen Monos auf besagten Marantz, glaub ich nicht, das dann das selbe rauskommt.
Nehme ich dann meine Maestro CD und spiele den berüchtigten 11.Titel - Strong Man Holler, dann möchte ich da bei manch einen AVR erst mal sehen, ob der bei der Lautstärke, die ich mir da durchaus gönne das dann noch liefern kann. Was vieleicht noch ganz gut funktionieren könnte sind eher kurze tiefe Impulse, nur Strong an Holler ist anders.
Und Thomas glaub mir, da habe ich schon gestandene Verstärker in die Knie gehen sehen.
Nicht umsonst ist bei mir ein Vincent Verstärker zur Vorstufe degradiert worden, und der ist mit Sicherheit auch kein Kind von Traurigkeit von den Leistungswerten her.

Richtige Mehrkanalstufen sehen so aus: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Bild
Oder Wahkweise mit Stückzahl entsprechend der Kanalanzahl so:
Bild
Oder so:
Bild

Aber nicht desdo trotz, vielleicht kommen wir mal zusammen und konnen mal das eine oder andere zusammen hören und testen. Im Moment ist aber Zeit Mangelware.

Gruß joe
Die Welt ist eine Scheibe und voller Musik.
Dreher: Dual CS-1219/1218/621/606/601/510/481-Technics SL-Q2/Q202/QX200-Yamaha P500-ClearaudioNanoV2/AikidoPhono1- YamahaCDX397MK2-NADc165bee-vincentSP-997-nuvero10
PC: ProdigyHD2-PreboxSE-nupro10
Benutzeravatar
chimaira
Star
Star
Beiträge: 1501
Registriert: Do 19. Jan 2012, 17:39
Has thanked: 106 times
Been thanked: 26 times

Re: Denon 1912 & 2 381er no Bass

Beitrag von chimaira »

@joe

77 watt an allen 7 kanälen ist auch eine Hausnummer. Zudem wird niemals die gleiche stärke überall zur gleichen Zeit genutzt, das ist also nur ein theoretischer wert.
Außerdem musst du die 650 watt nehmen, nicht die 110/125.
Bei 5 Boxen wären das schon 91 watt an 6 ohm...und die Boxen haben 4 Ohm...also nochmal mehr...
Stereo an 4 ohm müssten dann über 150 watt sein...also genügend Leistung der Marantz ;)
Denon 1912 macht da schon eher schlapp ^^
TV: Samsung QN95B 85" // AVR: Yamaha A6A // Endstufen: Emotiva XPA 2 Gen 2 für Front & Crown XLS 2502 für Center // Front: Arendal Tower 1723 // Center: Arendal 1723 // Rear: Arendal 1723 Surround S // Sub: Arendal 1723 Sub 1s
Benutzeravatar
joe.i.m
Star
Star
Beiträge: 10886
Registriert: Do 23. Dez 2010, 15:03
Wohnort: Ludwigsburg - Ein Preuße, der wo bei die Schwaben lebt
Has thanked: 148 times
Been thanked: 247 times

Re: Denon 1912 & 2 381er no Bass

Beitrag von joe.i.m »

Siehe unten!
Zuletzt geändert von joe.i.m am Di 27. Mär 2012, 23:37, insgesamt 1-mal geändert.
Die Welt ist eine Scheibe und voller Musik.
Dreher: Dual CS-1219/1218/621/606/601/510/481-Technics SL-Q2/Q202/QX200-Yamaha P500-ClearaudioNanoV2/AikidoPhono1- YamahaCDX397MK2-NADc165bee-vincentSP-997-nuvero10
PC: ProdigyHD2-PreboxSE-nupro10
Benutzeravatar
joe.i.m
Star
Star
Beiträge: 10886
Registriert: Do 23. Dez 2010, 15:03
Wohnort: Ludwigsburg - Ein Preuße, der wo bei die Schwaben lebt
Has thanked: 148 times
Been thanked: 247 times

Re: Denon 1912 & 2 381er no Bass

Beitrag von joe.i.m »

chimaira hat geschrieben:@joe

77 watt an allen 7 kanälen ist auch eine Hausnummer. Zudem wird niemals die gleiche stärke überall zur gleichen Zeit genutzt, das ist also nur ein theoretischer wert.
Außerdem musst du die 650 watt nehmen, nicht die 110/125.
Bei 5 Boxen wären das schon 91 watt an 6 ohm...und die Boxen haben 4 Ohm...also nochmal mehr...
Stereo an 4 ohm müssten dann über 150 watt sein...also genügend Leistung der Marantz ;)
Denon 1912 macht da schon eher schlapp ^^
Öh, der Rest verbraucht nichts????
Also ich würde mal behaupten, die 650 Watt gehen nicht vollständig in die Endstufensektion.
Nehmen wir zum Vergleich mal eine 7+1 Vorstufe wieder von Marantz, zB. die AV8003, was lesen wir denn da:
Stromverbrauch in W 85, und nu??? Geht da wirklich alles in die Endstufe, die ganzen 650 Watt, der Rest lebt von Luft Liebe und streicheln?? 8O
Mag sein. das da bei Kombination von Vor und Endstufensektion was weniger ist.

Da der Denon eine noch kleinere Leistungsaufnahme zu haben scheint, muß er dann wohl noch eher einbrechen.

Gruß joe
Die Welt ist eine Scheibe und voller Musik.
Dreher: Dual CS-1219/1218/621/606/601/510/481-Technics SL-Q2/Q202/QX200-Yamaha P500-ClearaudioNanoV2/AikidoPhono1- YamahaCDX397MK2-NADc165bee-vincentSP-997-nuvero10
PC: ProdigyHD2-PreboxSE-nupro10
Benutzeravatar
H.Kili
Semi
Semi
Beiträge: 65
Registriert: Mo 2. Jan 2012, 22:36
Wohnort: Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Denon 1912 & 2 381er no Bass

Beitrag von H.Kili »

Hi Leute

Da dieses Thema wieder oben liegt, möchte ich doch noch ein Feedback geben.


Kurzfassung

1) T.Brand hatte vollkommen recht.
Die Aufstellung im viel zu kleinen Raum (10m^2) war mangelhaft und ich war den absoluten Dröhnbass gewohnt.
2) Ich habe gelernt, dass Musik nur Bass hat, falls tatsächlich Bass vorhanden ist :)
3) Subjektiv hat sich der Klang sehr stark verändert seit meinem letzten Post. Manche mögen es "Einspielen der Lautsprecher" andere, "das Gewöhnen an den Klang" nennen. Jedenfalls entwickeln die Nuboxen nun ein schönes "Bassfundament". Welches in der Kraft, dem LogiSub in nichts nachsteht.
4) Der Denon hat mMn einen sehr schönen Mittel-Hochtonbereich, und bringt nun auch genügend Punch im Bass.


Für Interessierte, genauere Ausführungen

1) Ich habe die LS im Wohnzimmer nach ca. Lehrbuchregeln aufgestellt. Es entstand eine "Bühne", ich war völlig überascht. Was ein bisschen Abstand, sowie eine gute Aufstellung rausholt, ist echt beeindruckend. Ich wollte die LS gar nicht mehr ins Zimmer tragen...
2) Je nach Musik, wo ich vorher Gewummer unten rum hatte, kam plötzlich nichts mehr. Diese Veränderung nahm ich am Anfang als "Fehler" war. Bei Musik, wo jedoch tatsächlich tiefe Frequenzen im Spiel sind, werden diese viel präziser und differenzierter abgespielt, keinesfalls schwächer.
3) Am Anfang war ich etwas enttäuscht vom Klang... Jetzt bin ich schwer zufrieden mit dem Klang... der Grund bleibt mir schleierhaft...
4) Ich habe mir einen alten Stereoverstärker besorgt, um zu testen ob der Denon die tiefen Frequenzen kappt. Der einzige Unterschied bestand jedoch in der Mittel- Hochtonauflösung wo der Denon präziser arbeitete als der alte 750Watt Class-A Stereoverstärker (Technics SU-V85A). Der Technics hatte etwas mehr Leistung, jedoch war mehr als 1/2 Lautstärke, einfach nicht mehr lustig, sondern nur noch laut...
Den Denon betreibe ich, da ich nur 2.0 angeschlossen habe, ausschliesslich im Direct / Pure Direct Modus.
Die Ausgangspegel beider LS R/L, ich denke dass es eine neue Form von dem alten "Balance" ist, habe ich auf 0dB zurückgesetzt.

Zu den Kommentaren, dass ein AVR Bassschwach ist, kann ich aktuell so nicht mehr nachvollziehen. Die Nuboxen mit Denon 1912 haben einen saftigen Kickbass und das Bassfundament finde ich echt toll. (Hier höre ich ganz gerne : Tracy Chapman - Let it rain)

@joe.i.m

Ich glaube dir gerne, dass die von dir geposteten Verstärkerteile abartig gut sind. Du bewegst dich jedoch mit deinem Equpiment nicht im gleichen Bereich, im besonderen preislich.
Dass es Unterschiede bzgl Stereo Endstufen und AVR's gibt, kann man leicht sehen. Ob die Unterschiede bei humanen Lautstärken so massiv sind, möchte ich bezweifeln..., ich lerne jedoch gern dazu. Gibt es deiner Meinung nach, gravierende Unterschiede in der Wiedergabe oder doch eher bei der erreichbaren Lautstärke?

Vielen Dank für eure Gedult & eine gute Nacht

Gruss Kili
Denon AV-R 1912
2x Nubox 381
1x Nubox AW-991
2x Nupro A-20
2x NV14
5x Nubox 101
Antworten