Hallo.
So habe mal wieder umgestellt:
Aufstellung ist jetzt 1/5:
Lautsprecher: 86 cm zu den Seitenwänden, 70 cm zu Stirnwand
Hörplatz: 70 cm von der Rückwand entfernt
So hatte ich es auch erreicht, dass ich sogar in einem gleichseitigen Dreieck saß.
Die bisherigen Höreindrücke:
- Höhen und Mitte völlig diffus und unsauber. Da kann ich den Grund aber glaube ich benennen: es werden wohl die kahlen und schallharten Stirn- und Rückwand sein? Dafür könnte ich ja wieder meine Bücherregale ins Spiel bringen. Evtl. ein ca. 80 cm breites hinter den Hörplatz (oder müsste ich meinen Hörplatz auch weiter nach vorne ziehen?) und vorne zwischen die Boxen. Gute Idee?
- Das Dröhnen ist leider unverändert (eher sogar stärker). Da Carma auf meinem Rechner nicht läuft und ich mich bei REW noch ziere, da ich mich registrieren müsste, kann ich leider noch keine ganz genaue Analyse der Dröhnfrequenzen geben. Habe allerdings, um mich nicht mit völlig leeren Händen vor euch zu stehen mit diesem:
http://www.youtube.com/watch?v=LJ6Hc3zH5KE Sweep versucht die Freuquenzen zumindest mit dem Ohr zu ermitteln:
Stärkstes Dröhnen war zwischen 40 und 50 Hz, wobei ein eindeutiger Peak bei ca. 45 Hz zu hören war.
Mittelstarkes Dröhnen zwischen 85 und 95 Hz. Hier waren drei kleinere Peaks hörbar.
Zu Leise waren die Frequenzen von 55 bis 75 Hz. An mehreren Stellen hatte ich sogar das Gefühl, dass der Ton ganz weg war. Kann aber nur Gefühl sein. Finde Tiefpunkte zu hören wesentlich schwieriger als Hochpunkte.
So, nun nochmal für die ganz Blöden (damit meine ich mich nicht euch - nicht, dass es nachher heißt...)
Meine Raummoden liegen ja bei:
Länge 4,37 m:
- 1. Ordnung 39,4 Hz
2. Ordnung 78,7 Hz
3. Ordnung 118 Hz
Länge 3,5 m:
- 1. Ordnung 49,1 Hz
2. Ordnung 98,3 Hz
3. Ordnung 147,4 Hz
(Danke für die Formeln)
Diese Werte sind ja ungefähr mit dem Gehörten vergleichbar. Ist es denn jetzt so, dass ich gegen dieses Dröhnen eigentlich nichts machen kann und damit leben muss? Oder gibt es da noch andere Möglichkeiten ausser der Aufstellung? Wäre vielleicht mit (Basotect)-Absorberplatten noch was zu machen? Wobei ich glaube hier mal gelesen zu haben, dass Tiefbass-Dröhnen damit nicht zu behandeln sei. Wie wären Kantenabsorber? Warum benutzt man eigentlich im Hifibereich keine Noppenschaumstoffmatten (im Proberaum und Aufnahmestudios wurde das immer als das NonPlusUltra angepriesen (oder die klassischen Eierkartons))?
Ach so und eines noch: Vom Höreindruck habe ich jetzt das Gefühl, dass die Lautsprecher zu weit auseinander standen. Aber müsste ein gleichseitiges nicht das Perfekte sein? Vorallem bei Stimmen hatte ich nie das Gefühl, dass sie aus der Mitte kamen, sondern entweder von rechts oder links.
Schönen "Abend" an Alle.