das mit den spiegeln ist echt interessant, habe ich noch nicht gehört. sollte ich dann absorber an der seite aufstellen oder tatsächlich auch bis unter den gibel kleben?
evtl jeweils einen hinter den ls, das macht sinn.
ja, der eine LS hat leider nen defekt, aber zum glück an einer schwer einsehbaren stelle!
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Stereozimmer unter dach- umsetzung
- Stevienew
- Star
- Beiträge: 3974
- Registriert: So 21. Jan 2007, 17:23
- Wohnort: Dernbach/Westerwald
- Has thanked: 50 times
- Been thanked: 54 times
Re: Stereozimmer unter dach- umsetzung
Die Absorber sollten den Abstrahlbereich der Hochtöner abdecken. Du musst also nicht mit Absorbern bis zum Giebel "tapezieren". Die "Spiegelmethode gilt im Prinzip auch für die Anbringung der Absorber hinter den LS (nur siehst du halt die Hochtöner nicht im Spiegel )jochen121 hat geschrieben:das mit den spiegeln ist echt interessant, habe ich noch nicht gehört. sollte ich dann absorber an der seite aufstellen oder tatsächlich auch bis unter den gibel kleben?
evtl jeweils einen hinter den ls, das macht sinn.
ja, der eine LS hat leider nen defekt, aber zum glück an einer schwer einsehbaren stelle!
Meist reicht je eine Absorberplatte der Größe 50 x 100 an den Seiten und auch an der Stirnwand.
bis dann
Stefan
Manchmal ist es besser, durch Schweigen den Eindruck von Inkompetenz zu erwecken, als durch Reden letzte Zweifel daran endgültig auszuräumen (A. L.)
WZ: nuPro AS-3500
AZ: NuVero 14 / miniDSP & nuPower d
Kü: NuBox WS-103 / Pio X-CM 42 BT
Manchmal ist es besser, durch Schweigen den Eindruck von Inkompetenz zu erwecken, als durch Reden letzte Zweifel daran endgültig auszuräumen (A. L.)
WZ: nuPro AS-3500
AZ: NuVero 14 / miniDSP & nuPower d
Kü: NuBox WS-103 / Pio X-CM 42 BT
Re: Stereozimmer unter dach- umsetzung
ich glaub ich brauche bei dem kleinen hörabstand nur wenige absorber
- Stevienew
- Star
- Beiträge: 3974
- Registriert: So 21. Jan 2007, 17:23
- Wohnort: Dernbach/Westerwald
- Has thanked: 50 times
- Been thanked: 54 times
Re: Stereozimmer unter dach- umsetzung
Die Logik erschließt sich mir nicht ganz, wobei natürlich ein kleiner Hörabstand in Verbindung mit großen Abständen der LS zu den Wänden sicher vorteilhaft ist .jochen121 hat geschrieben:ich glaub ich brauche bei dem kleinen hörabstand nur wenige absorber
Wenn Du Dir mein Musikzimmer ansiehst, wirst Du feststellen, dass auch ich einen recht kleinen Hörabstand habe. Nichtsdetotrotz habe ich ungemein von den Absorbern profitiert .
Also: Immer unvoreingenommen an die Sache herangehen!
bis dann
Stefan
Manchmal ist es besser, durch Schweigen den Eindruck von Inkompetenz zu erwecken, als durch Reden letzte Zweifel daran endgültig auszuräumen (A. L.)
WZ: nuPro AS-3500
AZ: NuVero 14 / miniDSP & nuPower d
Kü: NuBox WS-103 / Pio X-CM 42 BT
Manchmal ist es besser, durch Schweigen den Eindruck von Inkompetenz zu erwecken, als durch Reden letzte Zweifel daran endgültig auszuräumen (A. L.)
WZ: nuPro AS-3500
AZ: NuVero 14 / miniDSP & nuPower d
Kü: NuBox WS-103 / Pio X-CM 42 BT