H.Kili hat geschrieben:
1) Den AW991 kostet ca. gleichviel wie die 2 Nuboxen mit Receiver zusammen, ich las von einem Preis Verhältnis LS zu Sub von 1:1... Ist der AW 991 überdimensioniert?
Es kommt darauf an, ob der Subwoofer den Gesamtfrequenzgang erweitert: Es lohnt sich z.B. nicht, einen AW441 zu den NuVero14 zu stellen, da der Frequenzgang mit oder ohne Sub schon bis 28hz runter reicht. Ein AW991 ist schon eine sinnvolle ergänzung zu den 381ern.
H.Kili hat geschrieben:
2) Ich habe die Stereo-Einstellung gewählt und bei der Tone-Anpassung die Bässe um 3dB angehoben, nun klingt der Bassbereich wesentlich besser.
In dieser Einstellung find ich den Bass richtig Klasse

...
Es könnte auch sein, dass aufgrund der Raumakustik bei dir diese +3dB "richtiger" sind als ohne. Aber um solches "tuneing" objektiv zu bewerten bräuchtest du z.B. Messmikrofon+soundkarte+Messsoftware.
H.Kili hat geschrieben:
3) Ich habe meinen Logitech-Sub zum Testen an den Denon gehängt (Direct) . Bei 60Hz getrennt. Der Sub läuft bei gemütlicher Musik jedoch praktisch gar nicht, bei Hip Hop macht er einen guten Job. Jedoch klingt mMn. die Anlage im 2.0 mit angehobenen Bässen besser.
Die schnellen Schläge kommen bedeutend präziser, was kein Wunder ist.
Bei der Raumanregung ist ein Subwoofer zwei Lautsprechern grundsätzlich im Nachteil. [weswegen oft empfohlen wird, mehrere Subwoofer an unterschiedlichen stellen im Raum aufzustellen]
d.h. Wenn du Pech hast, wird der AW991 dich im Punkt Präzision nicht zufriedenstellen ,obwohl er präziser als der Logitech ist, weil der Bass nur aus einem Punkt kommt anstatt aus Zwei (381er Paar).
H.Kili hat geschrieben:
Eigentlich bin ich so ganz zufrieden, trotzdem liegt dieses "haben-wollen" Gefühl für den Sub in der Luft.
Ich möchte die Musik "echt" hören, mEn. müsste daher die Direct-Einstellung das Richtige sein, mit einem zusätzlichen Sub würde das klappen.
Kann es sein, dass der Denon die Bässe "echter" bringt bei einer +3dB Anhebung und weis evtl. jemand was bei dieser Einstellung im Frequenzbereich tatsächlich angehoben wird?
Die Ausgabe von Bässen ist bei Verstärkern "kein Problem": der Frequenzgang von Verstärkern reicht oft viel tiefer als die angeschlossen Lautsprecher. Für die Lautstärke von Bass sind also eher die Lautsprecher verantwortlich.
Die "Bass" Einstellungen von Verstärkern sind meist breitbandiger als z.B. die Basserweiterung eines ATM. Das führt dazu, das Frequenzbereiche, die der Lautsprecher schon ohne Verstärkung "richtig" Wiedergeben kann, hinterher zu Laut sind.
Klangentscheident ist aber nicht nur der Lautsprecher sondern auch die Raumakustik: Die von Lautsprecher erzeugten Schallwellen werden von den Raumwänden reflektiert und überlagern sich mit den neuen Wellen. Bei hohen Frequenzen sorgt das für den Eindruck:"Hall", bei Bässen sorgt es für den Eindruck:"dröhnen","schwammiger Bass".
Ob der Lautsprecher alle Frequenzen gleichlaut wiedergibt ist nur teilweise entscheident, ob der Höreindruck am Hörplatz "richtig" ist: Es gibt ein gerät "Antimode", welches die Wiedergabe unter berücksichtigung der Symptome schlechter Raumakustik verbessert: bei dem Ansatz werden die Frequenzen, die durch Raumakustik verstärkt werden, beim Lautsprecher schon leiser als ohne Antimode wiedergegeben. Den Gleichen Ansatz gibt es in den Einmessprogrammen von AVR's.