Hallo zusammen
Ich setze heute 5.0 ein (2x Nuvero 11, Nuvero 7, 2x Nuvero 5) und stelle aufgrund des Raumes fest, dass ich genau im Bassloch sitze und alles schieben und einmessen bisher wenig erfolgreich war oder dann das Wohnzimmer entstellt. Ich verfolge nun ein DBA als mögliche Lösung da ich def. keine Absorber in das Wohnzimmer stellen möchte. Der Raum ist zudem asymmetrisch (Wohnzimmer, Essraum und Küche quasi am Stück) was die reine Mathematik einiges erschwert.
Ist es möglich ein DBA mit 2x Nuvero 11 (vorne und auf "Large" im Receiver) und 2 x SW (hinten) zu erreichen? Wenn ja wie muss ich das anschliessen und einrichten am Receiver (Pio LX82) oder allenfalls am SW (DSP)? Oder brauche ich wirklich 4 SW
Vielen Dank schonmal!
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
DBA mit Nuvero 11 und 2 SW?
-
- Star
- Beiträge: 2562
- Registriert: So 25. Jul 2010, 12:47
- Has thanked: 13 times
- Been thanked: 28 times
Re: DBA mit Nuvero 11 und 2 SW?
Hi,
für ein DBA brauchst Du 4 Subs (eigentlich sogar 8 ).
Mit porösen Absorbern kommst Du so tiefen Frequenzen eh nicht bei. Hast Du alternativ schon mal überlegt Dir für Deinen Raum einen Helmholtzresonator bauen zu lassen?
Ist sicherlich nicht schwerer zu stellen als zwei Subs und auch günstiger.
Dim
für ein DBA brauchst Du 4 Subs (eigentlich sogar 8 ).
Mit porösen Absorbern kommst Du so tiefen Frequenzen eh nicht bei. Hast Du alternativ schon mal überlegt Dir für Deinen Raum einen Helmholtzresonator bauen zu lassen?
Ist sicherlich nicht schwerer zu stellen als zwei Subs und auch günstiger.
Dim
- tf11972
- Star
- Beiträge: 4552
- Registriert: Mo 8. Feb 2010, 21:27
- Wohnort: Im schönen Bayerischen Wald
- Has thanked: 183 times
- Been thanked: 251 times
- Kontaktdaten:
Re: DBA mit Nuvero 11 und 2 SW?
Hallo,
ich nehme an, dass das Einschleifen eines ATM bei deinem Receiver nicht möglich ist, das wäre die günstigste Möglichkeit, an Bass zu kommen. Ansonsten würde ich mich mit zunächst einem DSP-Sub (AW-13 oder AW-1300), den du an der Rückwand (oder neben den Veros, wenn du Platz hast) platzierst, an das Optimum herantasten. Durch die umfangreichen Einstellmöglichkeiten lassen sich diese viel besser an einen Raum anpassen, als ein Analog-Sub.
Viele Grüße
Thomas
ich nehme an, dass das Einschleifen eines ATM bei deinem Receiver nicht möglich ist, das wäre die günstigste Möglichkeit, an Bass zu kommen. Ansonsten würde ich mich mit zunächst einem DSP-Sub (AW-13 oder AW-1300), den du an der Rückwand (oder neben den Veros, wenn du Platz hast) platzierst, an das Optimum herantasten. Durch die umfangreichen Einstellmöglichkeiten lassen sich diese viel besser an einen Raum anpassen, als ein Analog-Sub.
Viele Grüße
Thomas
Re: DBA mit Nuvero 11 und 2 SW?
Die Endstufe will ich sehn die ein scheinbar so störendes Bassloch wirksam bekämpfen kann. Da hilft leider nur die Hörposition zu ändern.tf11972 hat geschrieben:Hallo,
ich nehme an, dass das Einschleifen eines ATM bei deinem Receiver nicht möglich ist, das wäre die günstigste Möglichkeit, an Bass zu kommen. Ansonsten würde ich mich mit zunächst einem DSP-Sub (AW-13 oder AW-1300), den du an der Rückwand (oder neben den Veros, wenn du Platz hast) platzierst, an das Optimum herantasten. Durch die umfangreichen Einstellmöglichkeiten lassen sich diese viel besser an einen Raum anpassen, als ein Analog-Sub.
Viele Grüße
Thomas
Überhöhungen kannst du gut mit EQ's entgegen kommen, bei einem aber z.b. 10 db großem Bassloch bei einer Frequenz unter 80 HZ, wirds schon schwerer
Zur Aktivabsaugung entweder AW 13 und 12 oder noch besser was größeres wie zwei AW 1000 mit Behringer. Du musst ja mindestens soviel absaugen können wie du auch anregst, was bei einem Gebastel DBA aus Standboxen und Subs immer schwer ist da man kaum sagen kann Standbox A regt die Moden schlechter an als Sub B oder ungekehrt.
Für nen gescheites DBA brauchst eher 8 und nicht nur 4 Subwoofer die dann auch noch in der Höhe richtig positioniert werden, da muss nicht nur der Raum stimmen sondern eben auch große Kompromisse in der Optik gemacht werden, mal abgesehen vom finanziellen Krater das sowas hinterlässt
@ TE : Ich würde versuchen ein halbwegsvernünftiges SBA aufzubauen und eben die Hörposition ändern, du sitzt vermutlich in der Mitte des Raumes. Poste aber dennoch mal eine Raumskizze, vllt finden wir ja einen Kompromiss der nicht hässlich aussieht
p.s.
Das schließt eine wirksame Absaugung nahezu komplett aus, da die Subs an der Rückwand niemals die gleiche Wellenfront aufbauen können wie die Standboxen.Der Raum ist zudem asymmetrisch (Wohnzimmer, Essraum und Küche quasi am Stück) was die reine Mathematik einiges erschwert.
Zuletzt geändert von ThomasB am Mo 16. Apr 2012, 17:15, insgesamt 1-mal geändert.
Nuvero 14
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Re: DBA mit Nuvero 11 und 2 SW?
Hallo benderino,
Wie man mit Hilfe des Bassmanagements eines AVR ein DBA aufbauen könnte entzieht sich meiner Kenntnis, aber mit einem AW 13 DSP und einem zweiten AW 13 DSP oder einem AW 12 als Slave in Verbindung mit deinen nuVero 11 sollte es möglich sein. Für den AVR ist das dann nach wie vor ein 5.0-System, den Rest musst du mittels Aufstellung und Einstellung der Subwoofer einrichten.
Der DSP-Sub bekommt das Signal der Frontlautsprecher (L+R), den zweiten Sub würde ich als Slave an den ersten hängen.
Schau mal in die Anleitung des AW 13 DSP, dort findest du auch Ausführungen zum DBA. Deine nuVero 11 müssen nach Möglichkeit auf die entsprechenden Positionen, die dort empfohlen werden (1/4 und 3/4, jeweils wandnah). Die beiden Absorber-Woofer kommen entsprechend nach hinten, und du musst sie dazu passend einstellen (Polarity und Delay). Für die Feinjustierung könnte es dann noch sinnvoll sein, den Bassverlauf der Absorber-Woofer dem der nuVero 11 anzupassen - vielleicht kann dir die Hotline dazu ja entsprechende Empfehlungen geben; überhaupt dürfte es bei solchen anspruchsvollen Projekten ratsam sein, die Fachleute an der Hotline zu hören.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
das perfekte DBA besteht natürlich aus mindestens 4 Subwoofern und kleinen Satelliten, aber m.E. kann man auch auf andere Weise halbwegs brauchbare Ergebnisse erzielen. Und selbstverständlich wirkt ein DBA auch gegen ein von stehenden Wellen verursachtes Bassloch, weil es ja gerade verhindert, dass die Basswelle an der Rückwand reflektiert wird und dann zusammen mit der Hauptwelle im ungünstigsten Fall eben auch eine Auslöschung zustandekommt.Ist es möglich ein DBA mit 2x Nuvero 11 (vorne und auf "Large" im Receiver) und 2 x SW (hinten) zu erreichen? Wenn ja wie muss ich das anschliessen und einrichten am Receiver (Pio LX82) oder allenfalls am SW (DSP)? Oder brauche ich wirklich 4 SW
Wie man mit Hilfe des Bassmanagements eines AVR ein DBA aufbauen könnte entzieht sich meiner Kenntnis, aber mit einem AW 13 DSP und einem zweiten AW 13 DSP oder einem AW 12 als Slave in Verbindung mit deinen nuVero 11 sollte es möglich sein. Für den AVR ist das dann nach wie vor ein 5.0-System, den Rest musst du mittels Aufstellung und Einstellung der Subwoofer einrichten.
Der DSP-Sub bekommt das Signal der Frontlautsprecher (L+R), den zweiten Sub würde ich als Slave an den ersten hängen.
Schau mal in die Anleitung des AW 13 DSP, dort findest du auch Ausführungen zum DBA. Deine nuVero 11 müssen nach Möglichkeit auf die entsprechenden Positionen, die dort empfohlen werden (1/4 und 3/4, jeweils wandnah). Die beiden Absorber-Woofer kommen entsprechend nach hinten, und du musst sie dazu passend einstellen (Polarity und Delay). Für die Feinjustierung könnte es dann noch sinnvoll sein, den Bassverlauf der Absorber-Woofer dem der nuVero 11 anzupassen - vielleicht kann dir die Hotline dazu ja entsprechende Empfehlungen geben; überhaupt dürfte es bei solchen anspruchsvollen Projekten ratsam sein, die Fachleute an der Hotline zu hören.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
-
- Star
- Beiträge: 2562
- Registriert: So 25. Jul 2010, 12:47
- Has thanked: 13 times
- Been thanked: 28 times
Re: DBA mit Nuvero 11 und 2 SW?
Oder, so wie raw, sich ein paar Plattenresonatoren bauen: http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... hp?t=10358
Dim
Dim