Noch ein kleines Update:
Die Klebemethode war leider nicht so erfolgreich wie erhofft. Die Platten sind alle wieder abgefallen
Ich hab daher (aufgrund der Anregung eines Links hier im Thread) pro Platte zwei 50x3 Spaks in die Platten gedreht, Schnur an beide gebunden und dann an einem Nagel aufgehängt wie ein Bild.
Bis jetzt hält es und einfacher als kleben ist es noch dazu.
Dim
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Absorber befestigen
Re: Absorber befestigen
Ich hab meine Absorber mit Klett an die Wand gehängt, da ich im Studentenwohneim keine Löcher bohren darf.
Vier ~0,5 cm breite und 10 cm lange Klettstreifen vertikal mit Styroporkleber ( ich hab Uhu Por benutzt ) auf die Rückseite des Absorbers. Und an die Wand kam die andere Seite der vier Klettstreifen, allerdings horizontal. Damit ist die Klettkontaktfläche sehr gering, hält bis jetzt und ich bin in gewissem Rahmen in der Aufhängung flexibel.
Die Klettstreifen an der Wand habe ich rückseitig mit doppelseitig klebendem Montageband versehen, damit sich das Klebeband etwas an die Wandstruktur anpasst. Das Montageband dann wieder mit dem Styroporkleber an die Wand.
Hab das Ganze dann ca 3 Stunden trocknen lassen. Den 24h Hänge- sowie den Abmach und Wiederanbringtest hat es bis jetzt bestanden.
Vier ~0,5 cm breite und 10 cm lange Klettstreifen vertikal mit Styroporkleber ( ich hab Uhu Por benutzt ) auf die Rückseite des Absorbers. Und an die Wand kam die andere Seite der vier Klettstreifen, allerdings horizontal. Damit ist die Klettkontaktfläche sehr gering, hält bis jetzt und ich bin in gewissem Rahmen in der Aufhängung flexibel.
Die Klettstreifen an der Wand habe ich rückseitig mit doppelseitig klebendem Montageband versehen, damit sich das Klebeband etwas an die Wandstruktur anpasst. Das Montageband dann wieder mit dem Styroporkleber an die Wand.
Hab das Ganze dann ca 3 Stunden trocknen lassen. Den 24h Hänge- sowie den Abmach und Wiederanbringtest hat es bis jetzt bestanden.
-
- Star
- Beiträge: 2562
- Registriert: So 25. Jul 2010, 12:47
- Has thanked: 13 times
- Been thanked: 28 times
Re: Absorber befestigen
Die Möglichkeit hatte ich auch mal angedacht, mich aber dann doch für die Nagelmethode entschieden, weil ich den Eindruck hatte, dass die Klebestreifen an der Wand mit der Zeit an Haftung verlieren. Einmal abgefallene Platten konnten zwar kurzzeitig wieder angepresst werden, aber nach ein paar Stunden war schon wieder alles vorbei.
Aber mal sehen, wie sich Deine Methode im Dauertest schlägt
Dim
Aber mal sehen, wie sich Deine Methode im Dauertest schlägt
Dim
Re: Absorber befestigen
Die Klebestreifen haben bei mir auch nicht gehalten, aber mit dem Styroporkleber zwischen Wand und Klebeband gehts bis jetzt gut. Sie halten noch immer ohne Ermüdungserscheinungen seit 3 Tagen
Ich hätte aber wohl auch die Nagel bzw. Schraubenmethode genommen, wenn es gegangen wäre.
Ich hätte aber wohl auch die Nagel bzw. Schraubenmethode genommen, wenn es gegangen wäre.