Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Stereo Verstärker an AV-Receiver

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
Tucker
Newbie
Newbie
Beiträge: 27
Registriert: So 27. Mai 2012, 13:02

Re: Stereo Verstärker an AV-Receiver

Beitrag von Tucker »

Danke für die Hilfe! =)
Echt cool hier!
Selbst
Star
Star
Beiträge: 2294
Registriert: So 15. Apr 2007, 01:28
Has thanked: 3 times
Been thanked: 15 times

Re: Stereo Verstärker an AV-Receiver

Beitrag von Selbst »

Hallo und willkommen im nuForum,

Schau doch mal hier rein ...

http://www.nubert.de/index.php?action=p ... mplett.pdf

... im Kapitel "8 Ohm Verstärker mit 4 Ohm Boxen".

Gruss
Tucker
Newbie
Newbie
Beiträge: 27
Registriert: So 27. Mai 2012, 13:02

Re: Stereo Verstärker an AV-Receiver

Beitrag von Tucker »

wie lustig, danke für den tipp!!

glaub ich les mir besser alles erstmal durch bevor ich wieder anfange rumzufragen =)
auf jeden fall wird ALLES was an der Anlage passiert und was drangehängt wird
um Welten besser sein als meine 70.- Lautsprecher die mich zur Zeit Unterhalten ;-)
ThomasB
Star
Star
Beiträge: 7243
Registriert: Mo 19. Sep 2011, 16:46
Wohnort: Im schönen Franken.

Re: Stereo Verstärker an AV-Receiver

Beitrag von ThomasB »

Jetzt die Problematik:

Der AVR leistet laut Hersteller im Stereobetrieb (Musik werde ich nur in Stereo + Sub hören) 65W an hm.
Ich habe keinerlei Angaben für den 4Ohm Betrieb gefunden und befürchte natürlich einen Schaden am Receiver wenn ich mal länger voll aufdrehe.
Beide Lautsprecher haben ja Impedanz 4Ohm.
Wo ist da ein Problem? Merkst DU dass DIR die Leistung nicht ausreicht?
Nuvero 14
Tucker
Newbie
Newbie
Beiträge: 27
Registriert: So 27. Mai 2012, 13:02

Re: Stereo Verstärker an AV-Receiver

Beitrag von Tucker »

T.Brand hat geschrieben:
Jetzt die Problematik:

Der AVR leistet laut Hersteller im Stereobetrieb (Musik werde ich nur in Stereo + Sub hören) 65W an hm.
Ich habe keinerlei Angaben für den 4Ohm Betrieb gefunden und befürchte natürlich einen Schaden am Receiver wenn ich mal länger voll aufdrehe.
Beide Lautsprecher haben ja Impedanz 4Ohm.
Wo ist da ein Problem? Merkst DU dass DIR die Leistung nicht ausreicht?

Nein nein, bitte nicht falsch verstehen. Ich hab auf dem Gebiet leider noch nicht viel Erfahrung
und hatte halt die Befürchtung dem Receiver zu schaden wenn ich niedrigerohmige Boxen längere Zeit mit hoher Last Betreibe..
Scheint allerdings unbegründet zu sein..
rudijopp

Harman/Kardon AVR-245 - 4 Ohm lastabil ? Jo !

Beitrag von rudijopp »

Moin Moin "Tucker",

:text-welcomewave: im nuForum 8) ...
...denn, früher oder später kriegen wir sie alle :animals-chickencatch: (kleiner Spass)


Zu deiner Beruhigung...
Tucker hat geschrieben:Ich hab auf dem Gebiet leider noch nicht viel Erfahrung
...wir haben alle so :text-blondmoment: angefangen :wink:


Zum Thema:
zum Harman/Kardon AVR-245 / Tucker hat geschrieben:...hatte halt die Befürchtung dem Receiver zu schaden wenn ich niedrigerohmige Boxen längere Zeit mit hoher Last Betreibe.
Ist eigentlich alles gesagt, aber lass dir abschliessend versichern, daß du dir bei Harman/Kardon darum keine Sorgen machen musst 8)
(hatte schon mehrere in meiner Umbau-Werkstatt / siehe unten)

Warum:
1. Harman/Kardon ist ein Unternehmen aus den USA, wo Leistungen gerne mit 8 Ohm-Last gemessen/angegeben werden
(2007 wars wohl noch nicht üblich die 4 od.6 Ohm-Leistung mit anzugeben)
2. Harman/Kardon sind laststabile Verstärker mit sehr ehrlichen Leistungsangaben, wie man(n) es auch von Rotel kennt (da wird eher unter- statt übertrieben)
3. Sieben-Kanal-Surround-Modus: 7 x 50 Watt pro Kanal, 20Hz – 20kHz, bei < 0,07% Klirrfaktor, alle Kanäle werden an 8 Ohm angetrieben; Hochstromfähigkeit (HCC): ±35 A
4. mindeste Ausgangsleistung von gesamt 350W ist dir also sicher (an 8 Ohm), die im 4 Ohm Betrieb auf ca. das 1,5-2 fache ansteigt (beim HK 1,65)
5. die Werte der Leistungsaufnahme von max. 890 Watt (7 Kanalbetrieb) laut hifi-regler-Messungen und max. 540 W (7 Kanalbetrieb) laut Bedienungsanleitung sind Beweis genug für die Leistungsfähigkeit des AVR, denn die BDA beruht auf 8 Ohm Messungen und die von hifi-regler ganz bestimmt von Messungen mit 4 Ohm Lautsprechern.

Wendet man den Leistungsaufnahme/-abgabe-Berechnungsfaktor (basierend auf der max.Aufnahme / nicht immer angegeben) für Verstärker mit herkömmlichen Endstufen von 0,5-0,7 an (beim HK 0,65 / netzteilabhängig) kommt der AVR auf genannte 350W Gesamtausgangsleistung an 8 Ohm und 578W an 4 Ohm und schafft es offensichlich ohne Probleme,
wobei zu bedenken ist, dass es hier um Maximalangaben geht und wir zu hause den AVR selten über 50% belasten :wink:

Quelle -> http://www.hifi-wiki.de/index.php/Harman/kardon_AVR_245

Aus obigen Berechnungen ergeben sich für den Harman/Kardon AVR-245 folgende 4 Ohm Leistungsangaben:
Stereo-Modus Sinus-Ausgangsleistung: ~ 105 Watt pro Kanal (beide Kanäle betrieben)
7 Kanal-Surround-Modus Sinus-Ausgangsleistung: ~ 80 Watt pro Kanal (alle 7 Kanäle betrieben)


Da man(n) im Mehrkanal-Modus sehr selten 7 identische Lautsprecher betreibt, sondern Surrounder immer "kleiner" sind und den AVR daher nicht so belasten (oft sogar nur 5 LS), stehen den beiden Front-LS immer die ca.105W/Kanal zur Verfügung :idea:

FAZIT: Viel Spass mit deinen 4-Ohm Nubert-Stand-Lautsprechern 8)

bis denn dann,
der Rudi
Bild
Tucker
Newbie
Newbie
Beiträge: 27
Registriert: So 27. Mai 2012, 13:02

Re: Stereo Verstärker an AV-Receiver

Beitrag von Tucker »

Danke rudi,
bin jetzt ziemlich zuversichtlich was das ganze betrifft!

dennoch hab ich noch nen blonden Moment.. und zwar:

wenn ich von den 7 Kanälen nur 5 verwende und die Surrounds als Small definiert sind und 150Hz Crossover eingestellt sind,
steht die übrige Leistung dann den anderen Kanälen zur Verfügung?
Ich denke, dass zwar vllt Stromspitzen besser Verarbeitet werden können aber sonst?
highendmicha
Star
Star
Beiträge: 5760
Registriert: Sa 23. Apr 2011, 00:09

Re: Stereo Verstärker an AV-Receiver

Beitrag von highendmicha »

Tucker hat geschrieben:Danke rudi,
bin jetzt ziemlich zuversichtlich was das ganze betrifft!

dennoch hab ich noch nen blonden Moment.. und zwar:

wenn ich von den 7 Kanälen nur 5 verwende und die Surrounds als Small definiert sind und 150Hz Crossover eingestellt sind,
steht die übrige Leistung dann den anderen Kanälen zur Verfügung?
Ich denke, dass zwar vllt Stromspitzen besser Verarbeitet werden können aber sonst?
Ja da denkst du völlig richtig.
Nur mal ein messbericht von meinem AVR in einem testmagazin.
Alle werte sind sinus werte an 4 Ohm!
2 Kanäle mit je 275W(stereo)
5 Kanäle mit je 207W(5.0)
7 Kanäle mit je 175W(7.0)
Um so weniger LS du betreiben tust, desto mehr power bekommen die übrigen. :wink:
Liebe grüße micha
rudijopp

Harman/Kardon AVR-245 - 4 Ohm lastabil ? Jo !

Beitrag von rudijopp »

Moin Moin "Tucker",

bin etwas enttäuscht :(
Da mach ich mir die Mühe sehr detaillierter Ausführungen und dann sowas...
Tucker hat geschrieben:...dennoch...
...wenn ich von den 7 Kanälen nur 5 verwende und die Surrounds als Small definiert sind und 150Hz Crossover eingestellt sind,
steht die übrige Leistung dann den anderen Kanälen zur Verfügung?
Ich denke, dass zwar vllt Stromspitzen besser Verarbeitet werden können aber sonst?
...wo ich doch bereits hier...
rudijopp hat geschrieben:Da man(n) im Mehrkanal-Modus sehr selten 7 identische Lautsprecher betreibt, sondern Surrounder immer "kleiner" sind und den AVR daher nicht so belasten (oft sogar nur 5 LS), stehen den beiden Front-LS immer die ca.105W/Kanal zur Verfügung
...darauf eingegangen war :roll:

All dies basiert auf der pysikalischen Wirklichkeit, dass ein AVR-Netzteil nunmal "begrenzt" Leistung abgeben kann, die überwiegend weniger ist, als was bei Betrieb aller Endstufen diese gerne für ihre mögliche Maximalleistung brauchen würden (abgesehen von AVRs mit "überdimensioniertem" Netzteil) :idea:
Harman/Kardon zählt wie schon erwähnt zu den "ehrlichen" Herstellern mit präzisen bis untertriebenen Leistungsangaben, ergo die Netzteilleistung reicht definitiv auch aus um die in der BDA angegebenen Leistungen im Vollbereichs-Mehrkanalmodus zur Verfügung zu stellen 8)
Der interessierte Leser kann weitere "Erläuterungen zum Thema AVR-Verstärker-Leistung/Angaben" gerne hier nachlesen -> Bild

Ergänzend - speziell zum HK245; Leisten die beiden Frontendstufen max. ca.105W-Sinus-/150W-Musikleistung an 4 Ohm, so wird daran ein Netzteil das max. ca. 550-600W Nettoleistung liefern kann nichts ändern, aber die restliche Netzteilleistung reicht auch locker um drei weitere SMALL-Lautsprecher zu betreiben, die dem HK schätzungsweise nichtmal 30-50W je LS abverlangen.

...nu sollte alles geklärt sein, ergo kein Grund sich "verunsichert" zu fühlen, denn alles ist in Butter und wird gut.
Bleibt der "Faktor Mensch", der, ungläubig wie er ist, oft doch sein eigenes Süppchen kocht. So sei es dann.

bis denn dann,
der Rudi
Bild
Tucker
Newbie
Newbie
Beiträge: 27
Registriert: So 27. Mai 2012, 13:02

Re: Stereo Verstärker an AV-Receiver

Beitrag von Tucker »

Ok dann is ja alles klar!
Sorry bin zwar eifrig am lesen und Erfahrung sammeln,
aber der weg ist noch weit ;-)
Antworten