Seekape hat geschrieben:lontano hat geschrieben:
Ich hatte das als einen Eingang gesehen, aber wahrscheinlich hast du Recht: Die Squeezebox per Coax, AppleTV per Toslink. Keine Ahnung, ob das geht, oder was passiert, wenn an beiden Eingängen gleichzeitig ein Signal anliegt.
Generell gibt die SB das Signal gleichzeitig über die analogen und digitalen Ausgänge aus.
Das war mir klar, die Frage ist nur, was im DAC passiert, wenn er auf beiden Eingängen Signale bekommt.
Legomann II hat geschrieben:Joki hat geschrieben: Dieser hat ja Eingänge für Coax, Optisch und USB. Da kann ich doch AppleTV und die Squeezebox gleichzeitig anschliessen oder?
Gemäß
Anleitung scheint man entweder Coax oder den optischen Eingang benutzen zu können. Somit wäre oben angedachte Lösung nicht möglich. Lediglich USB und Coax bzw. USB und optischer Eingang funzen, wobei man dann immer einen Kippschalter hinter dem Gerät bedienen muss, um zu wechseln.

So ganz wird das aus der BDA nicht klar, oder? Sie sagt zwar, man soll entweder optisch oder Coax anschließen, aber solange immer nur auf einem Eingang Signal kommt, könnte es klappen. Aber wie gesagt, ich weiß es nicht. Und ich war je eh für den Cambridge.
Legomann II hat geschrieben:lontano hat geschrieben: AppleTV taugt mMn gut für Nebenbei-Streaming und sicher auch für Spotify. ... Die Squeezebox hat den Vorteil, dass du FLACs und sogar als HiRes streamen kannst.
Auch mit ALAC oder AAC 256 können einige Ihre Musik geniessen - sogar bei Nichtnebenbei-Hören.

Klar! Mach ich ja auch. Aber der TE will ja vom iPad streamen, da ist bei ALAC wg. Speichermangel schnell Schluss. An die Squeezebox lässt sich, wenn ich das recht verstehe, einfach eine USB-Festplatte anschließen.