So :
Hab jetzt das Gerät ein wenig ausführlicher betrachten können und habe insgesamt eine recht hohe Meinung von dem Teil ! (Trotz der bislang entdeckten Mängel...)
Nachteile :
- die Sache mit dem schwachen Netzteil... (390 Watt). Im Alltagsbetrieb jedoch macht das Gerät absolut keinen schwachbrüstigen Eindruck.
- Kleinigkeiten: leider noch die alten rausnehmbaren Stöpsel für unbenutze Digi-Ports.
- wenig Einstell- und "Spiel"möglichkeiten: keine Umbennung der Quellen am Gerät (Onkyo) noch an der FB (Marantz), außerdem keine "Intelli"Volume (Onkyo) der man von vorneherein bei verschiedenen Quellen den Pegel ändern kann. Keine Startup-Lautstärke defierbar (Onkyo)
- fummelige Lautsprecherterminals. Onkyo hat zusätzliche Farbkodierungen.
- nur 2 koax Eingänge
- Verarbeitung der Frontklappe wirkt klapprig und "dünn"
Vorteile:
+ 7 Band Equalizer für jeden einzelnen Kanal (hat weder Onkyo noch Marantz)
+ schnelle und genaue Einmessung mit Mikrophon (gibts auch nicht bei O und M)
+ ProLogic2x (klingt mit 7 Lautsprecher geil - gibts aber noch nicht bei Onkyo)
+ 4 fach dimmbares Gerätedisplay (Onkyo:3 / Denon 2 )
+ Riesenvorteil: das Gerät bleibt relativ kühl!! Kaum wärmer als Raumtemperatur! Der Marantz zB. hätte ja im Winter durchaus eine Heizung ersetzen können.
+ Darstellung vom OSD bei der gleichzeitigen Wandlung von S-Video auf YUV problemlos. (Der Marantz hat hier Probleme)
+ AV Delay möglich (kann der Marantz nicht)
Klang:
Mit angewandtem Equalizer ist der Klang sehr angenehm! Liegt in der Mitte zwischen dem mittenbetonten, warm klingenden Marantz und dem eher analytischem Onkyo. Durch das Equalizung lässt sich jedoch viel ändern, so dass der Denon auf jeden Fall für jeden Geschmack das Richtige dabei haben sollte. Der Stereoklang indes ist klassenüblich "OK", jedoch fehlt imho noch ein klein wenig Klarheit bzw. Transparenz gegenüber dem in dieser Hinsicht dominierenden Onkyo801. Wenn man jedoch beide Amps im Pure Direct Modus betreibt, wäre im Blindtest sicherlich Raten angesagt

. Hab selber einen Marantz PM8000 (Gruß an "phish") dranhängen, so dass ich langfristig die Fronts L/R nie über die Endstufen des Denons hören werde.
Die Fernbedienung :
Sie sollte der große Pluspunkt sein, jedoch ist sie extrem ungewöhnlich. Touchscreen ist das Ding auf jeden Fall nicht. Es ist vielmehr eine Plastikfolie über den Tasten, so dass man trotzdem noch normal drücken muss.
Na ja - durch die plane Oberfläche lässt sie sich wenigstens leicht reinigen. Außerdem ist es richtig cool, dass die FB sich von alleine beleuchtet, sobald sie nur in die Hand genommen wird. Leuchtdauer und -stärke lassen sich einstellen. Je nach Gerät werden nur die Bedienfelder beleuchtet, welche eine Funktion haben. Bei einem DVD Recorder erscheint zB. das Symbol "Record" , während bei der DVD Player Bedienung dieser Button nicht beleuchtet wird. So gesehen ist diese FB relativ einfach zu bedienen. In der Summe hat mir die Marantz FB aufgrund der großen DOT Matrix Displays aber noch ein bißchen besser gefallen. Onkyo baut auf eine solide und normale Tastenfernbedienung - aber wenigstens komplett hinterleuchtet und alltagsbewährt.
Mein (persönliches) Fazit:
Onkyo 801:

+ sehr musikalisches Gerät (Dynamik / Transparenz), tolle Netzwerkfunktion, einfache und logische Bedienung, viele Einstelloptionen
= normale Fernbedienung
- kein PL2X, Auto-Setup und Einzelkanal-Equalizing
Marantz 7400:

+ günstiger Straßenpreis, beste FB in seiner Klasse, warmer und sanfter Klang, PL2X
- kein Auto-Setup und Einzelkanal-Equalizing, wird sehr heiß! kein AV Delay
Denon 3805:

+ PL2X, Auto-Setup und Einzelkanal-Equalizing, wenig Geräteerwärmung, klanglich solide
= "nette" Fernbedienung (jedoch wirkt das Teil irgendwie billig)
- mehr Einstelloptionen hättens schon sein dürfen und andere Kleinigkeiten
CIAO