Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Nupro A-20 vs Nubox 381 (+ AW991)

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Benutzeravatar
H.Kili
Semi
Semi
Beiträge: 65
Registriert: Mo 2. Jan 2012, 22:36
Wohnort: Schweiz
Kontaktdaten:

Nupro A-20 vs Nubox 381 (+ AW991)

Beitrag von H.Kili »

Hi Leute

Dieser kleine Erfahrungsbericht schildert meine Eindrücke im direkten Vergleich meiner 381 Nuboxen vs der Nupro A-20.

Einleitung

Ich ziehe Anfang Juli um, aus diesem Grund wandern die 381 + AW 991 ins Wohnzimmer. Um im Büro trotzdem anständigen Sound zu geniessen habe ich mich im Netz nach Aktiven informiert, da ich keinen Verstärker mehr im Büro installieren wollte.

Diesen "Bericht" soll für diejenigen sein, die, wie ich es war, ein wenig hin und her gerissen sind, aufgrund der vielen verschiedenen Aussagen zu den Nupro A-20. Ich habe mich im Netz ebenfalls bei anderen Marken umgesehen, Preise und Leistung verglichen...
Die Aussagen über deutliches Rauschen und schlechte Verarbeitungsqualität, liessen mich einfach zögern.

Preis
Kurz und bündig:

Adams (AX7) sind mMn zu teuer, dafür dass sie nur weniger rauschen sollen. (macht in der Schweiz beinahe das Doppelte aus).

Die Vergleichskombi 381er & ATM & AVR kostet rund : ca.1000E
(da ein ATM eigentlich für Musik gereicht hätte, liste ich hier ein ATM auf)

Die Nupros kosten ja rund 600E.

Dh: Die Systeme dürfen verglichen werden, wobei der Preisvorteil bei der Nupro liegt.

Verarbeitung

Jedem normalen Menschen fällt keine verarbeitungstechnischen Schwächen auf. Mit einem Betrachtungsabstand von <10cm, kann ich bei der Einpassung des TMT an einer Nupro evtl. eine Abweichung feststellen. Meiner Meinung nach liegen beide LS qualitativ auf einem sehr guten Niveau.
Meinungen von weiblichen Besuchern , Zitat :" die sind ja schön" :) (nur der AW991 stösst auf etwas Unverständnis:))

Zu einem Fest würd ich die Nupro's nicht mitnehmen, ich hätte Angst dass die Membrane des TMT durch Unachtsamkeit zerstört werden können, aufgrund des fehlenden Gitters / Abdeckung. Dies ist jedoch bei meinem Schreibtischeinsatz absolut kein Nachteil, denn die LS sehen echt gut aus:).

Klang

Das Klangbild der Nupro wirkt heller, was eine höhere Auflösung suggeriert.
Die Nuboxen zentrieren sehr stark in die Mitte (Stimmen). Die Nupros bauen ein grösseres Panorama auf.
Hierbei ist zu schreiben, dass die LS einen Abstand von 1.2m hatten.

Die LS rauschen nicht nennenswert, von störend kann man erst gar nicht reden....


Fazit
In meiner bescheidenen Testumgebung ergab dieser Vergleich keinen Sieger.
Bei max. Pegeln und fiesen tiefen Bässen, hat die Nupro A-20 das nachsehen. Der AW-991 ist enorm Pegelfest und sehr brutal.
Von angenehmen bis lauten Pegeln steht die Nupro A-20 überraschenderweise in nichts nach. Sie eignet sich für den kleinen Abstand auf einem Schreibtisch besser, aufgrund ihrer Eigenschaft ein weitläufigere Kulisse aufzubauen.
Die Nuboxen bieten mit dem AW 991 Pegel und Bässe bis zum abwinken. Sie benötigen mMn einfach viel mehr Platz, einen grösseren Raum als die Nupro's.
Die Nupro's haben echt einen präzisen, tiefen Bass, wo die 381er alleine mit Denon AVR nicht ansatzweise hinkommt.

Lautstärkeangaben :)
bei hoher Lautstärke, rede ich einem Pegel, der in einem Mehrfamilienhaus, Wohnung bereits die Nachbarn stört.

Ich bin offen für Fragen oder Kritik. Hoffentlich konnte ich jemandem die Entscheidung etwas erleichtern.

Gruss Kili
Denon AV-R 1912
2x Nubox 381
1x Nubox AW-991
2x Nupro A-20
2x NV14
5x Nubox 101
Benutzeravatar
joe.i.m
Star
Star
Beiträge: 10886
Registriert: Do 23. Dez 2010, 15:03
Wohnort: Ludwigsburg - Ein Preuße, der wo bei die Schwaben lebt
Has thanked: 148 times
Been thanked: 247 times

Re: Nupro A-20 vs Nubox 381 (+ AW991)

Beitrag von joe.i.m »

Toller bericht. Danke dafür.

Gruß joe
Die Welt ist eine Scheibe und voller Musik.
Dreher: Dual CS-1219/1218/621/606/601/510/481-Technics SL-Q2/Q202/QX200-Yamaha P500-ClearaudioNanoV2/AikidoPhono1- YamahaCDX397MK2-NADc165bee-vincentSP-997-nuvero10
PC: ProdigyHD2-PreboxSE-nupro10
Benutzeravatar
Lipix
Star
Star
Beiträge: 4854
Registriert: Fr 6. Nov 2009, 14:01
Wohnort: Berlin
Been thanked: 1 time

Re: Nupro A-20 vs Nubox 381 (+ AW991)

Beitrag von Lipix »

Ich hab ja hier auch keine schwache Bassperformance der Anlage, aber für meinen Schreibtisch fand ich die A-10 schon recht groß.

A-20 und 381 find ich für einen Schreibtisch beidesmal ziemlich heftig. Da würde ich eher auf A-10 + 560 setzen.
Viele Grüße
Alex

nl84 ATM + WS-14
Onkyo TX-NR818, HifiAkadmie PowerAmp 2x 400W
Onkyo BD-SP809, Acer H9505BD
Benutzeravatar
aaof
Star
Star
Beiträge: 13014
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 16:37
Has thanked: 907 times
Been thanked: 762 times

Re: Nupro A-20 vs Nubox 381 (+ AW991)

Beitrag von aaof »

Direkt auf dem Schreibtisch ist die A-20 in der Tat einfach zu groß. Abgesehen davon, wirkt der Klang hier dann doch gequetscht und begrenzt sich m.M.. Hinzu kommt sicherlich das Problem, dass in den meisten Fällen der Schreibtisch direkt an einer Wand steht und wirklich wandnah würde ich die nuPro nicht betreiben wollen.

Das die A-20 einen sehr schönen und breiten Sweetspot besitzt, kann ich nur bestätigen. Jedoch empfinde ich ihren grundsätzlichen Klangcharakter etwas kühler.

Am Ende des Tages ist die A-20 einfach zu schade für den Schreibtisch. Die gehört auf Ständer und in ein ordentliches Stereo-Dreieck gestellt. Nur hier kann sie wirklich ihre gesamte Performance zeigen. Ob man einen Subwoofer oder 2 dazu gesellt, ist natürlich eine Frage des persönlichen Geschmacks.

Ich finde ja, dass gerade bei leiseren Pegeln der Sub durchaus Sinn macht, da man hier sehr einfach etwas Bass zumischen kann.

Ps: schöner Bericht!

Gruß

aaof
Hobby-Raum: nuBoxx B-70 | nuXinema preAV | Anti-Mode X2
Apollon 1ET400A MINI | Bluesound Node 130
WZ: Klipsch | Dali Fazon Sat | nuSub XW-900 | NAD T758 V3i (Dirac), PC: nuVero 50
Benutzeravatar
joe.i.m
Star
Star
Beiträge: 10886
Registriert: Do 23. Dez 2010, 15:03
Wohnort: Ludwigsburg - Ein Preuße, der wo bei die Schwaben lebt
Has thanked: 148 times
Been thanked: 247 times

Re: Nupro A-20 vs Nubox 381 (+ AW991)

Beitrag von joe.i.m »

:?: 8O :?:

Also so Abwegig find ich die Aufstellung der A20 auf dem Schreibtisch jetz garnicht, zumal man jetzt nicht weiß, wie groß der Schreibtisch ist, ob er frei oder an der Wand steht, ob die Boxen auf dem Schreibtisch genügend Freiheit haben, ob sie zB. etwas erhöht auf kleinen Ständern stehen, ob links und rechts andere Möbel stehen oder alles frei ist. Ich sehe da vieles was dafür oder dagegen spricht, nur würde ich dann als erstes nicht daran rumkritteln und kritische Punkte ansprechen, die man ohne weitere Kenntnis der oben genannten Punkte nicht einschätzen kann und deswegen sehr spekulativ sind. Da würde ich eher erwarten das man um weitere Angaben zur Aufstellung bittet.
Also irgendwie iritieren mich die Wortmeldungen jetzt gerade etwas.

Oder bin ich jetzt noch nicht ganz wach und verstehe hier etwas nicht?? 8O

Gruß joe
Die Welt ist eine Scheibe und voller Musik.
Dreher: Dual CS-1219/1218/621/606/601/510/481-Technics SL-Q2/Q202/QX200-Yamaha P500-ClearaudioNanoV2/AikidoPhono1- YamahaCDX397MK2-NADc165bee-vincentSP-997-nuvero10
PC: ProdigyHD2-PreboxSE-nupro10
Benutzeravatar
aaof
Star
Star
Beiträge: 13014
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 16:37
Has thanked: 907 times
Been thanked: 762 times

Re: Nupro A-20 vs Nubox 381 (+ AW991)

Beitrag von aaof »

@joe

Natürlich kann man die nuPro auch auf einem Schreibtisch betreiben, jedoch sollte man sich schon über Ihre Größe im klaren sein. Und mein Schreibtisch hier ist sicherlich kein kleiner.
Die wirken unglaublich dominant auf dem Tisch und das Rauschproblem ist ja da und auf Ärmellänge natürlich auszumachen (ab ca. 50cm aber kein Thema mehr).

Wenn ich die nuPro so betreiben müsste, würde ich mir aber auf jeden Fall Gedanken über kleine Ständer machen.


Und es ist ja nicht so, dass die nuPro's Schreibtischboxen sein müssen. Für die Aktivisten gelten die gleichen Bedingungen, wie für fast alle LS. Freie Aufstellung und ein ausreichendes Stereodreieck sind der Weg zum Erfolg. Für's einfache beschallen am PC (für Games z. Bsp.) finde ich die A-20 fast schon overdressed. Aber das ist sicherlich Ansichtssache. ;)

Gruß

aaof
Hobby-Raum: nuBoxx B-70 | nuXinema preAV | Anti-Mode X2
Apollon 1ET400A MINI | Bluesound Node 130
WZ: Klipsch | Dali Fazon Sat | nuSub XW-900 | NAD T758 V3i (Dirac), PC: nuVero 50
Audiophilius
Star
Star
Beiträge: 711
Registriert: Sa 5. Feb 2005, 15:04
Wohnort: Im Weserbergland
Has thanked: 1 time
Been thanked: 5 times

Re: Nupro A-20 vs Nubox 381 (+ AW991)

Beitrag von Audiophilius »

Hallo Kili:
Danke für den Bericht.
Ich kann die Eindrücke voll bestätigen (Verarbeitungsqualität, vermeintliches "Grundrauschen", Preis/Leistung, Klang, alles gut). Meine nuPro 20 stehen seit knapp zwei Wochen auf meinem Schreibtisch. Sehen gut aus, sind natürlich im Verhältnis zur nuPro 10 (die ich auch habe) größer, auf meinem Schreibtisch aber nicht völlig überdimensioniert wenngleich "sehr präsent" (recht großer Monitor lässt die nuPro 20 optisch etwas "schrumpfen"). Lipix hat aber schon recht, für viele Schreibtische dürfte die 10 die optisch charmantere Variante sein.

Ich habe die nuPro20 mittlerweile mit der nuPro10, der nuBox311 einer Sub/Sat-Kombi DS50/AW550 und meinen nuVero14 verglichen. Kein Blindvergleich und bei der nuPro gibt es den Boooahh-Effekt ähnlich wie bei den kleinen nuBoxen: so günstig und so gut :!: :?: :!: `
Da muss man sich dann ein bisschen zurücknehmen und vielleicht nochmal besonders genau hinhören.
Um das hier nicht noch mehr ausufern zu lassen: Ich gehe jetzt nicht auf alle Details ein, auch nicht auf die konkrete Wahl der Musik die ich als Vergleich genutzt habe, aber ich habe mir Mühe gemacht und jeweils rund eine Stunde verglichen pro Setup. Hier ein paar Eindrücke für Interessierte:

Die nuPro 20 bietet ein unglaublich differenziertes, klares, breites Klangbild. Sie ist schlicht der Hammer im Nahfeld (und auch darüber hinaus, siehe unten). Ich bin nach Installation der Boxen am PC - obwohl ich alles andere als Zeit dafür hatte!!! - gleich mehr als 2 Stunden versunken und habe diverses aus meiner iTunes-Bibliothek nicht nur mal eben angespielt, sondern das machte so einen Spass, da war so viel Lebendigkeit und Musikalität, dass ich auch längere Songs und ganze Sätze einer Symphonie komplett gehört habe.

nuPro10 vs nuPro20:
Die 10 hat gegen die 20 keine Chance, der ohnehin sehr übersichtliche Aufpreis für die 20 ist mehr als gerechtfertigt. Auf die 10 kann man super zurückgreifen, wenn es optisch klein und sexy und trotzdem klanglich auf erstaunlich hohem Niveau laufen soll, außerderm ist die 10 ein Geheimtipp für eine charmante Sub/Sat-Kombi oder als Surround-Lautsprecher mit Trennung bei zwischen 70 und 80 Hz, dann spielt sie auch bei hohen Pegeln sehr gut mit. Aber die 10 klingt anders als die 20 für meinen Geschmack nicht "erwachsen" ohne Sub-Unterstützung. Und gerade die Plug&Play-Lösung ist bei den nuPros ja so reizvoll. Ein Sub muss wieder eingebunden und gepegelt werden, USB geht nicht mehr (so einfach) und und und... Wer zwischen 10 und 20 schwankt muss schon gute Gründe haben, wenn er auf die 20 verzichten will. Und diese Gründe können eigentlich NUR im Bereich Preis und Optik/Größe liegen!!! Ansonsten gilt aus meiner Sicht: die 20 ist es!

nuPro20 vs nuBox 311:
Die 311 hat gegen die 20 für meinen Geschmack ebenfalls das Nachsehen, ich habe die 311 an einen sehr potenten Yamaha-Vollverstärker gehängt. Sie verkraftet vielleicht nach meinem Eindruck etwas höhere Pegel als die 20, klingt aber bis zu mittleren Pegeln und insbesondere bei leisen Pegeln nicht so direkt, zupackend, druckvoll und dynamisch wie die 20. Ich mag zudem die Feinzeichnung der 20 in den Höhe und Mitten sehr. Die 311 klingt in den Mitten etwas runder und gefälliger WENN die 20 den Höhen/Mittenregler auf neutral hat, dafür löst die 20 besser auf. Im Übrigen hat man mit der 20 die ATM-Klangwaage gleich integriert und kann den Klang sehr gut nach Raumakustik und Geschmack einstellen.
Man darf nicht vergessen: für die 311 braucht man einen gesonderten Verstärker und ggf. eben noch ein ATM. Preis/Leistung dürfte daher auch für die 20 sprechen.
Die 311 ist dafür "ohne Knöppe" und sieht VIELLEICHT (Geschmackssache) im Wohnraum gefälliger - eben nicht so technisch - aus.

nuPro20 vs Sub/Sat nuLine DS50/550:
Selbst die Sub/Sat-Kombi DS50/AW550, die ich wegen dem offenen, weiten (Dipoler-) Klang in unserem Wohnzimmer seit Jahren schätze, musste sich gegen die 20 erheblich anstrengen. Die Kombi hängt an einem OnkyoAVR (609), die 20 habe ich einfach auf die DS50 (welche aufgeständert sind) draufgestellt und am AVR auf Zone2 eingeschliffen. Ehrlich gesagt: hätte die nuPro20 Kirschholz oder nuVero-Design und keine Knöppe vorn dran: ich würde sie durchaus statt der 50/550-Kombi einsetzen! Sowohl für Musik als auch für TV/Film echt klasse, wie die 20 unser nicht so kleines Wohnzimmer mit Klang gefüllt hat 8O

--- Bis hierhin gilt: die nuPro 20 lieferte neben dem zum Gesamtklang Gesagten in allen Varianten den besten, schnellsten, livehaftigsten Bass, deckt sich voll mit dem was auch Kili geschrieben hat. Das gilt auch für den Vergleich mit der Sub/Sat-Kombi, was mich echt erstaunt hat! Auf dem Schreibtisch holt die 20 im Bass nochmal mehr raus als aufgeständert, sie klingt dort nicht "dünn", aber nicht so voluminös wie auf dem Schreibtisch. Und jetzt was Gemeines: ---

nuPro20 vs nuVero14:
Dann habe ich die 20 ins Heimkino "geschleppt" (von wegen geschleppt, locker eine links und eine rechts unter den Arm :wink: ) und gegen die nuVero 14 antreten lassen :sweat:

Das Heimkino ist stark bedämpft - ähnlich einer Tonstudio-Akustik - und eine dort spielende Box schreit aus zwei Gründen nach Leistung: zum Einen weil man in diesem Raum einfach sehr gut sehr laut hören kann - der Sound ist trotzdem angenehm wegen der Bedämpfungen. Zum Anderen durch die Bedämpfung selbst.
Die 14 hängt bei mir Stereo an einer Cambridge Audio Vor/Endstufenkombi (840E/840W), diese wiederum an einem OnkyoAVR 876. Ich habe nur stereo gehört, die 20 habe ich aufgeständert, direkt an den CD-Player (840A) gehängt und leicht vorgezogen links/rechts zwischen die 14-er gestellt. Einfacher Umschalter dazwischen um die 14 parallel hören zu können, eingepegelt mit Messgerät damit es fair bleibt und los ging`s.

Erster Eindruck: Wow, die 20 gibt sich aber kämpferisch bis in die unteren mittleren Pegel! Da kommt dann auch der Boooaahh-Effekt Preis/Leistung wieder voll zum Tragen, der nicht ungefährlich ist bei subjektivem Vergleich (und nichts Anderes habe ich ja gemacht).

Hört man aber auch nur ein klein wenig länger und genauer zu steht fest: die 14 ist ein Fels in der Brandung, bei sämtlichem Material von Klassik über Jazz bis Metal klar überlegen, alles Andere wäre auch ein riesen Problem nicht nur für Nubert! Die 14 hat die größere Bühne, liefert noch mehr Details, mehr Tiefenstaffelung, und natürlich viel mehr Power und Bass, Pegel bis zum Abwinken (Und: die 14 "klingt" ja speziell im Bass quasi wie eine gute Aktivbox bzw. ist genau so spritzig wie man es haben will, springt extrem schnell an und schwingt extrem schnell aus). Anders als bei den anderen Vergleichsboxen - da hatte die 20 dort immer den "schnellsten", schwärzesten und knackig-impulsivsten Bass!!! - war dieses Alleinstellungsmerkmal der 20 bei der 14 auch nicht mehr gegeben, die 14 kann es nicht nur genauso sondern noch besser.
Der wirklich gute und gut angesteuerte Hochtöner der 20 kann der geniale Mittel-/Hochtonsektion der 14 ebenfalls nicht die Stirn bieten.
Trotzdem war es beachtlich wie die 20 bis in mittlere Pegel mitspielte. Es fehlte bis in die unteren mittleren Pegel wenig.

PERSÖNLICHES FAZIT: Bin sehr zufrieden mit der nuPro20 an meinem Schreibtisch, die Box geht auch gut in anderen Konstellationen und Räumen wie meine Rundreise durch unser Haus gezeigt hat und ich werde ein zweites Paar mit AirpotExpress demnächst wohl auch für unsere Wohnküche ordern... das große Grinsen beim Heruntergehen ins Heinkino und damit bei der Spielfreude der 14 ist und bleibt aber so wie es ist. Der 14 kann so schnell keine Box das Wasser reichen, das ist mein Eindruck seit mehr als 4 Jahren intensiver Beschäftigung mit nuVero. Und dabei habe ich die 14 nicht "nur" mit der nuPro20 sondern auch mit mehr als zwei- und dreimal teureren erwachsenen Standlautsprechern verglichen.

Sehr gespannt wäre ich auf einen Vergleich nuPro20/nuLine34/nuVero3/nuVero4. Irgendwas davon wird es als Ersatz für die DS50/AW550-Kombi irgendwann in unser Wohnzimmer schaffen...

ZWEITES FAZIT für nuPro20-Interessierte: Nicht lang fackeln, nicht auf die Bedenkenträger wegen angeblicher Verarbeitungsqualität und Grundrauschen hören, BESTELLEN und AUSPROBIEREN... und vermutlich sehr glücklich werden :D

DRITTES FAZIT bzw. kleiner großer Wunsch: Jetzt muss Nubert "nur" noch was Größeres als die 20 ohne Knöppe mit Fernbedienung, Analog/USB/Digital(in/out)/XLR-Anschluss/(WLAN/Funk???) und mit nochmal ansprechenderem Design bauen, quasi eine fernbedienbare 20 im Wohnzimmer-(nuVero?)-Kleid und dann gleich die nächstgrößere aktive 3/3,5-Wege-Variante für die, die es richtig wissen wollen mit dazu... dann geht es richtig ab! Was die Optik anbelangt: Bitte nicht falsch verstehen, die 20 sieht gut aus, die 10 in weiß ist optisch sowieso ein Knaller, finde ich, was Optik und den Wunsch für eine nuBesondersPro-Version angelangt: "nur so ein Gedankenspiel" :mrgreen:

Allseits einen schönen Tag.
Zuletzt geändert von Audiophilius am Do 7. Jun 2012, 13:57, insgesamt 4-mal geändert.
Benutzeravatar
joe.i.m
Star
Star
Beiträge: 10886
Registriert: Do 23. Dez 2010, 15:03
Wohnort: Ludwigsburg - Ein Preuße, der wo bei die Schwaben lebt
Has thanked: 148 times
Been thanked: 247 times

Re: Nupro A-20 vs Nubox 381 (+ AW991)

Beitrag von joe.i.m »

aaof hat geschrieben:@joe

Natürlich kann man die nuPro auch auf einem Schreibtisch betreiben, jedoch sollte man sich schon über Ihre Größe im klaren sein. Und mein Schreibtisch hier ist sicherlich kein kleiner.
Die wirken unglaublich dominant auf dem Tisch und das Rauschproblem ist ja da und auf Ärmellänge natürlich auszumachen (ab ca. 50cm aber kein Thema mehr).

Wenn ich die nuPro so betreiben müsste, würde ich mir aber auf jeden Fall Gedanken über kleine Ständer machen.


Und es ist ja nicht so, dass die nuPro's Schreibtischboxen sein müssen. Für die Aktivisten gelten die gleichen Bedingungen, wie für fast alle LS. Freie Aufstellung und ein ausreichendes Stereodreieck sind der Weg zum Erfolg. Für's einfache beschallen am PC (für Games z. Bsp.) finde ich die A-20 fast schon overdressed. Aber das ist sicherlich Ansichtssache. ;)

Gruß

aaof
Na vieleicht war ich wirklich noch nicht richtig wach heute Morgen, kam kalt irgendwie so agressiv rüber.

Gruß joe
Die Welt ist eine Scheibe und voller Musik.
Dreher: Dual CS-1219/1218/621/606/601/510/481-Technics SL-Q2/Q202/QX200-Yamaha P500-ClearaudioNanoV2/AikidoPhono1- YamahaCDX397MK2-NADc165bee-vincentSP-997-nuvero10
PC: ProdigyHD2-PreboxSE-nupro10
Benutzeravatar
joe.i.m
Star
Star
Beiträge: 10886
Registriert: Do 23. Dez 2010, 15:03
Wohnort: Ludwigsburg - Ein Preuße, der wo bei die Schwaben lebt
Has thanked: 148 times
Been thanked: 247 times

Re: Nupro A-20 vs Nubox 381 (+ AW991)

Beitrag von joe.i.m »

Hallo Audiophilius,

na da hast Du ja schon einiges durchgeteestet, auch Dir Dank für den diesen ausführlichen Bericht.

Und das was Du hier schreibst:
Audiophilius hat geschrieben:.....................
DRITTES FAZIT bzw. kleiner großer Wunsch: Jetzt muss Nubert "nur" noch was Größeres als die 20 ohne Knöppe mit Fernbedienung, Analog/USB/Digital/XLR-Anschluss/(WLAN/Funk???) und mit nochmal ansprechenderem Design bauen, quasi eine fernbedienbare 20 im Wohnzimmer-(nuVero?)-Kleid und dann gleich die nächstgrößere aktive 3/3,5-Wege-Variante für die, die es richtig wissen wollen mit dazu... dann geht es richtig ab!..........................

Allseits einen schönen Tag.
Wäre ja schon fast eine zu große Versuchung und manche Sünde wert.
Ich wäre sogar bescheiden, Knöppe nach hinten und Analogcinch und XLR würden mir schon reichen, dazu den M-DAC und ab geht die Luzi. :D

Gruß joe
Die Welt ist eine Scheibe und voller Musik.
Dreher: Dual CS-1219/1218/621/606/601/510/481-Technics SL-Q2/Q202/QX200-Yamaha P500-ClearaudioNanoV2/AikidoPhono1- YamahaCDX397MK2-NADc165bee-vincentSP-997-nuvero10
PC: ProdigyHD2-PreboxSE-nupro10
Benutzeravatar
H.Kili
Semi
Semi
Beiträge: 65
Registriert: Mo 2. Jan 2012, 22:36
Wohnort: Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Nupro A-20 vs Nubox 381 (+ AW991)

Beitrag von H.Kili »

Hi Leute
Ich möchte gerne einige Posts kommentieren, meinen Senf dazugeben:)
Lipix hat geschrieben:A-20 und 381 find ich für einen Schreibtisch beidesmal ziemlich heftig. Da würde ich eher auf A-10 + 560 setzen.
Die 381 habe ich mir eigentlich für meinen Auszug kaufen wollen. Ich konnte jedoch nicht warten, so dass sie vorerst in meinem jetzigen Zimmer mit 10m^2 aufgestellt wurden. Mir waren jedoch die gewaltigen Ausmasse nicht bewusst... :). Die Nuboxen inkl. 991 haben mein aktuelles Zimmer richtig schön zugestellt :). Die A-20 sieht im Vergleich richtig süss aus :).

Die A-20 sind ebenfalls für die neue Wohnung bestimmt, wo sie im 14m^2 grossen Arbeitszimmer installiert werden. Der Tisch wird voraussichtlich 2m lang und 90cm tief sein, dh. die A-20 haben hoffentlich genug Platz.

Die A-10 sind bestimmt nicht übel, bestimmt sehr gut in Verbindung mit einem Sub, jedoch möchte ich im Arbeitszimmer weder Sub wie auch keinen Verstärker positionieren müssen... das erlauben mir die A-20.
aaof hat geschrieben:Direkt auf dem Schreibtisch ist die A-20 in der Tat einfach zu groß. Abgesehen davon, wirkt der Klang hier dann doch gequetscht und begrenzt sich m.M.. Hinzu kommt sicherlich das Problem, dass in den meisten Fällen der Schreibtisch direkt an einer Wand steht und wirklich wandnah würde ich die nuPro nicht betreiben wollen.

Das die A-20 einen sehr schönen und breiten Sweetspot besitzt, kann ich nur bestätigen. Jedoch empfinde ich ihren grundsätzlichen Klangcharakter etwas kühler.
Der Bestimmungsort für die Nupros wird wahrscheinlich der Tisch bleiben, welcher mit 2m eigentlich grosszügig dimensioniert ist. Ein schönes Stereodreieck hoffe ich so hinzubekommen, mit einer Hörposition etwas vom Schreibtisch entfernt.
Ich kann mir unter einem kühlen Ton leider nichts vorstellen, dafür habe ich zuwenig Praxiserfahrung mit den "Effekten" und deren Benennung. Evtl, meinen wir selbe :).
joe.i.m hat geschrieben::?: 8O :?:
Also so Abwegig find ich die Aufstellung der A20 auf dem Schreibtisch jetz garnicht, zumal man jetzt nicht weiß, wie groß der Schreibtisch ist, ob er frei oder an der Wand steht, ob die Boxen auf dem Schreibtisch genügend Freiheit haben, ob sie zB. etwas erhöht auf kleinen Ständern stehen, ob links und rechts andere Möbel stehen oder alles frei ist. Ich sehe da vieles was dafür oder dagegen spricht, nur würde ich dann als erstes nicht daran rumkritteln und kritische Punkte ansprechen, die man ohne weitere Kenntnis der oben genannten Punkte nicht einschätzen kann und deswegen sehr spekulativ sind. Da würde ich eher erwarten das man um weitere Angaben zur Aufstellung bittet.
Also irgendwie iritieren mich die Wortmeldungen jetzt gerade etwas.

Oder bin ich jetzt noch nicht ganz wach und verstehe hier etwas nicht?? 8O

Gruß joe
Die aktuelle Aufstellung ist in der Tat "schlecht". Die Tatsache dass ich beide LS "gleich schlecht" behandelt habe, reichte mir für einen Vergleich :). Eine besser Aufstellung ist in Planung, jedoch bleibt es wahrscheinlich ein Schreibtisch...
aaof hat geschrieben:@joe

Natürlich kann man die nuPro auch auf einem Schreibtisch betreiben, jedoch sollte man sich schon über Ihre Größe im klaren sein. Und mein Schreibtisch hier ist sicherlich kein kleiner.
Die wirken unglaublich dominant auf dem Tisch und das Rauschproblem ist ja da und auf Ärmellänge natürlich auszumachen (ab ca. 50cm aber kein Thema mehr).

Wenn ich die nuPro so betreiben müsste, würde ich mir aber auf jeden Fall Gedanken über kleine Ständer machen.


Und es ist ja nicht so, dass die nuPro's Schreibtischboxen sein müssen. Für die Aktivisten gelten die gleichen Bedingungen, wie für fast alle LS. Freie Aufstellung und ein ausreichendes Stereodreieck sind der Weg zum Erfolg. Für's einfache beschallen am PC (für Games z. Bsp.) finde ich die A-20 fast schon overdressed. Aber das ist sicherlich Ansichtssache. ;)

Gruß

aaof
:).

Ich nehme Tipps zur Raumgestaltung gerne an, da ich noch keinen wirklichen Plan habe wie ich Arbeits und Hörzimmer vereinen kann. Ständer wären durchaus eine Idee wert... vielleicht sind die LS dann wieder zu hoch kA. Für gute Tipps oder Bsp. bin ich offen :).

Overdressed? 2Nuvero 10 würde ich Overdressed nennen :). (Ja ich hab's mir überlegt.:))

@ Audiophilius
herzlichen Dank für deine weiteren Vergleiche!Tolle Weiterführung. So eine Nuvero 14 zu hören, fände ich echt mal toll. Das Problem dass ich mit den Nuveros habe ist : Mir fehlt das verdammte Geld einen anständigen Raum, ordentlich akustisch zu optimieren um die investierten Teuronen auch voll auszukosten.:) Ich hoffe dass sich dieses Problem mit der Zeit lösen wird... ;)

so, ich entschuldige mich für etwaige Rechtschreibfehler / Satzbaufehler, ich hoffe Ihr kennt den Zustand nach einem ganzen Tag IKEA mit der Liebsten :)

gute Nacht

Gruss Kili
Denon AV-R 1912
2x Nubox 381
1x Nubox AW-991
2x Nupro A-20
2x NV14
5x Nubox 101
Antworten