Hallo Kili:
Danke für den Bericht.
Ich kann die Eindrücke voll bestätigen (Verarbeitungsqualität, vermeintliches "Grundrauschen", Preis/Leistung, Klang, alles gut). Meine nuPro 20 stehen seit knapp zwei Wochen auf meinem Schreibtisch. Sehen gut aus, sind natürlich im Verhältnis zur nuPro 10 (die ich auch habe) größer, auf
meinem Schreibtisch aber nicht völlig überdimensioniert wenngleich "sehr präsent" (recht großer Monitor lässt die nuPro 20 optisch etwas "schrumpfen"). Lipix hat aber schon recht, für viele Schreibtische dürfte die 10 die optisch charmantere Variante sein.
Ich habe die nuPro20 mittlerweile mit der nuPro10, der nuBox311 einer Sub/Sat-Kombi DS50/AW550 und meinen nuVero14 verglichen. Kein Blindvergleich und bei der nuPro gibt es den Boooahh-Effekt ähnlich wie bei den kleinen nuBoxen: so günstig und so gut

`
Da muss man sich dann ein bisschen zurücknehmen und vielleicht nochmal besonders genau hinhören.
Um das hier nicht noch mehr ausufern zu lassen: Ich gehe jetzt nicht auf alle Details ein, auch nicht auf die konkrete Wahl der Musik die ich als Vergleich genutzt habe, aber ich habe mir Mühe gemacht und jeweils rund eine Stunde verglichen pro Setup. Hier ein paar Eindrücke für Interessierte:
Die nuPro 20 bietet ein unglaublich differenziertes, klares, breites Klangbild. Sie ist schlicht der Hammer im Nahfeld (und auch darüber hinaus, siehe unten). Ich bin nach Installation der Boxen am PC - obwohl ich alles andere als Zeit dafür hatte!!! - gleich mehr als 2 Stunden versunken und habe diverses aus meiner iTunes-Bibliothek nicht nur mal eben angespielt, sondern das machte so einen Spass, da war so viel Lebendigkeit und Musikalität, dass ich auch längere Songs und ganze Sätze einer Symphonie komplett gehört habe.
nuPro10 vs nuPro20:
Die 10 hat gegen die 20 keine Chance, der ohnehin sehr übersichtliche Aufpreis für die 20 ist mehr als gerechtfertigt. Auf die 10 kann man super zurückgreifen, wenn es optisch klein und sexy und trotzdem klanglich auf erstaunlich hohem Niveau laufen soll, außerderm ist die 10 ein Geheimtipp für eine charmante Sub/Sat-Kombi oder als Surround-Lautsprecher mit Trennung bei zwischen 70 und 80 Hz, dann spielt sie auch bei hohen Pegeln sehr gut mit. Aber die 10 klingt anders als die 20 für meinen Geschmack nicht "erwachsen" ohne Sub-Unterstützung. Und gerade die Plug&Play-Lösung ist bei den nuPros ja so reizvoll. Ein Sub muss wieder eingebunden und gepegelt werden, USB geht nicht mehr (so einfach) und und und... Wer zwischen 10 und 20 schwankt muss schon gute Gründe haben, wenn er auf die 20 verzichten will. Und diese Gründe können eigentlich NUR im Bereich Preis und Optik/Größe liegen!!! Ansonsten gilt aus meiner Sicht: die 20 ist es!
nuPro20 vs nuBox 311:
Die 311 hat gegen die 20 für meinen Geschmack ebenfalls das Nachsehen, ich habe die 311 an einen sehr potenten Yamaha-Vollverstärker gehängt. Sie verkraftet vielleicht nach meinem Eindruck etwas höhere Pegel als die 20, klingt aber bis zu mittleren Pegeln und insbesondere bei leisen Pegeln nicht so direkt, zupackend, druckvoll und dynamisch wie die 20. Ich mag zudem die Feinzeichnung der 20 in den Höhe und Mitten sehr. Die 311 klingt in den Mitten etwas runder und gefälliger WENN die 20 den Höhen/Mittenregler auf neutral hat, dafür löst die 20 besser auf. Im Übrigen hat man mit der 20 die ATM-Klangwaage gleich integriert und kann den Klang sehr gut nach Raumakustik und Geschmack einstellen.
Man darf nicht vergessen: für die 311 braucht man einen gesonderten Verstärker und ggf. eben noch ein ATM. Preis/Leistung dürfte daher auch für die 20 sprechen.
Die 311 ist dafür "ohne Knöppe" und sieht VIELLEICHT (Geschmackssache) im Wohnraum gefälliger - eben nicht so technisch - aus.
nuPro20 vs Sub/Sat nuLine DS50/550:
Selbst die Sub/Sat-Kombi DS50/AW550, die ich wegen dem offenen, weiten (Dipoler-) Klang in unserem Wohnzimmer seit Jahren schätze, musste sich gegen die 20 erheblich anstrengen. Die Kombi hängt an einem OnkyoAVR (609), die 20 habe ich einfach auf die DS50 (welche aufgeständert sind) draufgestellt und am AVR auf Zone2 eingeschliffen. Ehrlich gesagt: hätte die nuPro20 Kirschholz oder nuVero-Design und keine Knöppe vorn dran: ich würde sie durchaus statt der 50/550-Kombi einsetzen! Sowohl für Musik als auch für TV/Film echt klasse, wie die 20 unser nicht so kleines Wohnzimmer mit Klang gefüllt hat
---
Bis hierhin gilt: die nuPro 20 lieferte neben dem zum Gesamtklang Gesagten in
allen Varianten den besten, schnellsten, livehaftigsten Bass, deckt sich voll mit dem was auch Kili geschrieben hat. Das gilt auch für den Vergleich mit der Sub/Sat-Kombi, was mich echt erstaunt hat! Auf dem Schreibtisch holt die 20 im Bass nochmal mehr raus als aufgeständert, sie klingt dort nicht "dünn", aber nicht so voluminös wie auf dem Schreibtisch.
Und jetzt was Gemeines: ---
nuPro20 vs nuVero14:
Dann habe ich die 20 ins Heimkino "geschleppt" (von wegen geschleppt, locker eine links und eine rechts unter den Arm

) und gegen die nuVero 14 antreten lassen
Das Heimkino ist stark bedämpft - ähnlich einer Tonstudio-Akustik - und eine dort spielende Box schreit aus zwei Gründen nach Leistung: zum Einen weil man in diesem Raum einfach sehr gut sehr laut hören kann - der Sound ist trotzdem angenehm wegen der Bedämpfungen. Zum Anderen durch die Bedämpfung selbst.
Die 14 hängt bei mir Stereo an einer Cambridge Audio Vor/Endstufenkombi (840E/840W), diese wiederum an einem OnkyoAVR 876. Ich habe nur stereo gehört, die 20 habe ich aufgeständert, direkt an den CD-Player (840A) gehängt und leicht vorgezogen links/rechts zwischen die 14-er gestellt. Einfacher Umschalter dazwischen um die 14 parallel hören zu können, eingepegelt mit Messgerät damit es fair bleibt und los ging`s.
Erster Eindruck: Wow, die 20 gibt sich aber kämpferisch bis in die unteren mittleren Pegel! Da kommt dann auch der Boooaahh-Effekt Preis/Leistung wieder voll zum Tragen, der nicht ungefährlich ist bei subjektivem Vergleich (und nichts Anderes habe ich ja gemacht).
Hört man aber auch nur ein klein wenig länger und genauer zu steht fest: die 14 ist ein Fels in der Brandung, bei sämtlichem Material von Klassik über Jazz bis Metal klar überlegen, alles Andere wäre auch ein riesen Problem nicht nur für Nubert! Die 14 hat die größere Bühne, liefert noch mehr Details, mehr Tiefenstaffelung, und natürlich viel mehr Power und Bass, Pegel bis zum Abwinken (Und: die 14 "klingt" ja speziell im Bass quasi wie eine gute Aktivbox bzw. ist genau so spritzig wie man es haben will, springt extrem schnell an und schwingt extrem schnell aus). Anders als bei den anderen Vergleichsboxen - da hatte die 20 dort immer den "schnellsten", schwärzesten und knackig-impulsivsten Bass!!! - war dieses Alleinstellungsmerkmal der 20 bei der 14 auch nicht mehr gegeben, die 14 kann es nicht nur genauso sondern noch besser.
Der wirklich gute und gut angesteuerte Hochtöner der 20 kann der geniale Mittel-/Hochtonsektion der 14 ebenfalls nicht die Stirn bieten.
Trotzdem war es beachtlich wie die 20 bis in mittlere Pegel mitspielte. Es fehlte bis in die unteren mittleren Pegel wenig.
PERSÖNLICHES FAZIT: Bin sehr zufrieden mit der nuPro20 an meinem Schreibtisch, die Box geht auch gut in anderen Konstellationen und Räumen wie meine Rundreise durch unser Haus gezeigt hat und ich werde ein zweites Paar mit AirpotExpress demnächst wohl auch für unsere Wohnküche ordern... das große Grinsen beim Heruntergehen ins Heinkino und damit bei der Spielfreude der 14 ist und bleibt aber so wie es ist. Der 14 kann so schnell keine Box das Wasser reichen, das ist mein Eindruck seit mehr als 4 Jahren intensiver Beschäftigung mit nuVero. Und dabei habe ich die 14 nicht "nur" mit der nuPro20 sondern auch mit mehr als zwei- und dreimal teureren erwachsenen Standlautsprechern verglichen.
Sehr gespannt wäre ich auf einen Vergleich nuPro20/nuLine34/nuVero3/nuVero4. Irgendwas davon wird es als Ersatz für die DS50/AW550-Kombi irgendwann in unser Wohnzimmer schaffen...
ZWEITES FAZIT für nuPro20-Interessierte: Nicht lang fackeln, nicht auf die Bedenkenträger wegen angeblicher Verarbeitungsqualität und Grundrauschen hören, BESTELLEN und AUSPROBIEREN... und vermutlich sehr glücklich werden
DRITTES FAZIT bzw. kleiner großer Wunsch: Jetzt muss Nubert "nur" noch was Größeres als die 20 ohne Knöppe mit Fernbedienung, Analog/USB/Digital(in/out)/XLR-Anschluss/(WLAN/Funk???) und mit nochmal ansprechenderem Design bauen, quasi eine fernbedienbare 20 im Wohnzimmer-(nuVero?)-Kleid und dann gleich die nächstgrößere aktive 3/3,5-Wege-Variante für die, die es richtig wissen wollen mit dazu... dann geht es richtig ab! Was die Optik anbelangt: Bitte nicht falsch verstehen, die 20 sieht gut aus, die 10 in weiß ist optisch sowieso ein Knaller, finde ich, was Optik und den Wunsch für eine nuBesondersPro-Version angelangt: "nur so ein Gedankenspiel"
Allseits einen schönen Tag.