Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Subwoofer-Erweiterung: AW 1000/1300

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
Shyrazad
Semi
Semi
Beiträge: 160
Registriert: So 13. Feb 2011, 19:17
Wohnort: Würzburg

Re: Subwoofer-Erweiterung: AW 1000/1300

Beitrag von Shyrazad »

Beim Tiefgang bin ich etwas hin und hergerissen. Ich wollte es zunächst mit Korrektur des Druckkammereffekts probieren, da ich ansonsten einen kontinuierlichen Anstieg der Lautstärke bei tiefen Frequenzen habe. Ich wollte, wenn möglich, versuchen den Lautstärkeverlauf möglichst glatt und sauber zu bekommen. Perfekt wäre natürlich ein Bandpass, der zwischen 50 Hz und, als Beispiel, 25 Hz wirkt. Das wird leider nicht machbar sein, deswegen werde ich mir einen Mittelweg überlegen müssen (Hochpass erst ab 35 Hz ?).

Nochmals zu den 6dB:

Kleines Gedankenbeispiel, das mich gerade beschäftigt.
Eine zweite, gleichlaute Quelle gibt mir +3 dB. Wenn ich den 1. Sub bereits auf Maximalpegel fahre, bringt der 2. auch nur 3dB mehr, da er gleich laut spielt.

Habe wohl gerade irgendwo einen Denkfehler, der sich mir gerade nicht erschließt.

Soweit aber schonmal vielen Dank für sämtliche Anregungen !
bartman4ever
Semi
Semi
Beiträge: 64
Registriert: Mo 18. Jun 2012, 18:24
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Re: Subwoofer-Erweiterung: AW 1000/1300

Beitrag von bartman4ever »

Ohne Messungen ist das sowieso nur Kaffeesatzlesen. Ich hatte auch mal experimentiert und den HP auf 23 gesetzt, um die Mode noch stärker zu bekämpfen. Das hatte dann aber recht negativen Einfluss auf die gesamte Kurve. Die Absenkung habe ich dann Audyssey überlassen. Bei Mischen habe ich im Sequenzer eine dezente Korrektur mit einem parametrische EQ drauf. Das könnte man aber auch im AW-1300 machen.
Benutzeravatar
Oetti
Profi
Profi
Beiträge: 386
Registriert: So 19. Feb 2012, 14:42
Wohnort: Bei Aschaffenburg

Re: Subwoofer-Erweiterung: AW 1000/1300

Beitrag von Oetti »

Hallo,
komischerweise lese ich nirgends eine Tipp bzw. Ein Gedanke an einen 2ten AW560.
Ich hab 2 560er in meinem kleinen Raum und bin echt begeistert.
Der Tiefbass ist völlig ausreichend und nur um eine winzige nuanse (schreibt man das so?) geringer als beim AW 1000.
Der Tiefbass bei Filmen ist völlig ausreichend. Ich hatte den winzigen Unterschied zum AW 1000 nur bei der Blu-Ray von "Schiller" bemerkt. Es ist doch sehr beindruckend wie tief der 560er spielt.
Außerdem dürftest du durch die gleichmäßigere Anregung des Raumes weniger Probleme mit Raummoden haben.
Deshalb einfach mal 2 gleiche Subwoofer mit einbeziehen (den ersten hast du ja schon(wird also günstiger)).
Nur so mein Gedanke und Sorry wenn ich was überlesen haben sollte diesbezüglich.

Grüße
Michael
11qm Heimkino:
LS: NuLine 102; CS72; Nl32; Canton Plus X; 2x AW560 in Schwarz
Receiver: Yamaha RX-V2067
Blu-Ray-Player: Denon DBP-2012UD
Plasma: Panasonic TX-P50VT30E
Schlafzimmer:
LS: NuLine 32
Receiver: Pioneer VSX-921
Blu-Ray: Pioneer BDP-140
bartman4ever
Semi
Semi
Beiträge: 64
Registriert: Mo 18. Jun 2012, 18:24
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Re: Subwoofer-Erweiterung: AW 1000/1300

Beitrag von bartman4ever »

Die gleichmässige Anregung des Raumes ist nicht zu verachten. Aber wenn dem TE der 560 nicht tief genug spielt, bringen auch 2 nichts. Deshalb war mein Gedanke 2 AW-1000 plus Antimode. Oder eben nur ein AW-1300.
Benutzeravatar
Oetti
Profi
Profi
Beiträge: 386
Registriert: So 19. Feb 2012, 14:42
Wohnort: Bei Aschaffenburg

Re: Subwoofer-Erweiterung: AW 1000/1300

Beitrag von Oetti »

Nur so zum Thema Ängste bei mir.
Ich hatte auch Ängste (auch heute noch) das mir die NuLine-Serie nicht langen würde. Ich hatte und habe auch immer noch bedenken ob ich gegenüber der NuVero nich was verpasse. Jedes mal wenn ich im Forum uber NuVero's lese.
Danach gehe ich in mein kleines Zimmer und höre Musik und bin von dem Klang wieder so begeistert das ich fest stellen muss "Klasse Klang, wofür die NuVero's" :D :D :D

Ähnlich ging es mir bei Subwoofer, wenn man aber bedenkt, das der Tiefste Bass noch nicht mal in den allermeisten Filmen so weit herunter geht (meine Meinung), dann sind meine 2 völlig ausreichend. Klar bei der Schiller könnten es 2-3 Hertz tiefer sein, aber braucht man das wirklich?
Außerdem schrieb er auch irgendwo das z.B. in dem Film "Transformers 3" das Sub auch genauso tief gespielt habe (ändert mich wenn ich's falsch gelesen habe).

Was ich in diesem Zusammenhang gelernt habe: auch mit kleinen Schritten zufrieden sein. Die 2-3 Hertz merkt man eh nur in den wenigsten Fällen. Bei mir bebt auch so alles in und um das Zimmer herum und nicht nur von der Lautstärke her (nicht's locker) :mrgreen:

Grüße
Michael
11qm Heimkino:
LS: NuLine 102; CS72; Nl32; Canton Plus X; 2x AW560 in Schwarz
Receiver: Yamaha RX-V2067
Blu-Ray-Player: Denon DBP-2012UD
Plasma: Panasonic TX-P50VT30E
Schlafzimmer:
LS: NuLine 32
Receiver: Pioneer VSX-921
Blu-Ray: Pioneer BDP-140
Shyrazad
Semi
Semi
Beiträge: 160
Registriert: So 13. Feb 2011, 19:17
Wohnort: Würzburg

Re: Subwoofer-Erweiterung: AW 1000/1300

Beitrag von Shyrazad »

Der Gedanke an 2 AW 560 war durchaus vorhanden. Sowohl optisch als auch klanglich bin ich überzeugt, dass dies eine sehr gute Lösung wäre.

Der Tiefgang des AW 560 war nicht nur bei Transformers, sondern auch bei den anderen getesteten Filmen im hörbaren Bereich definitiv ausreichend (sofern wirklich die 20 Hz Stellung des AW 1000 aktiv war, wovon ich aber ausgehe).

Trotzdem (sozusagen auch um sicherzugehen) will ich gern auf einen den großen Woofer aufrüsten. Dabei wäre der AW 1000 die kompromisslose Lösung hinsichtlich Tiefgang und Pegel (die Heimkinoansprüche, wobei Pegel bei mir unwichtig ist), hat aber praktisch in der aktuellen Wohnsitutation nach dem Aufstellen keinen Platz um sich herum ( 7 cm nach hinten zur Wand, vielleicht 5 cm zu den Seiten). Ein Antimode wäre hier Pflicht; ob es die auftretenden Probleme alle beheben kann weiß ich nicht.
Auch ein 2. AW 1000 würde rein theoretisch noch hinpassen, würde meine Front aber zu einer lückenlosen Mauer aus Boxen und Rack werden lassen.

Der AW 1300 ist die optisch schönere Lösung mit (für mich) schicker manueller Einstellmöglichkeit und geringfügig größerem Platzbedarf als der AW 560, welche gegenüber den Heimkinofähigkeiten etwas zurückstecken muss.

Wie war denn deine Erfahrung hinsichtlich der Erweiterung von 1 auf 2 AW 560 ?


Deine Erfahrung mit den nuLines bzw. nuVeros kenne ich im übrigen sehr gut :mrgreen: Ich vermisse rein vom Klang absolut nichts bei den Lines. Auch optisch finde ich sie sehr gelungen. Einzig eine genauere Bühne würde ich mir wünschen, die ich allerdings nicht den Lines selbst zuschieben kann und werde. Das ist eher eine Frage der besseren Aufstellung. Aber auch mit der aktuellen Bühne bin ich sehr zufrieden und bei manchen Aufnahmen wirklich überrascht, was mir die 102er herzaubern!

Edit: Ich hab mir gerade mal deine Bilder in der Gallerie angeschaut. Die Kombi mit 2 AW 560 sieht schon gut aus. In etwa so viel Platz hätte ich auch in der Front, weshalb ich nicht weiß, ob der AW 1000 wirklich eine gute Lösung wäre.
Benutzeravatar
Oetti
Profi
Profi
Beiträge: 386
Registriert: So 19. Feb 2012, 14:42
Wohnort: Bei Aschaffenburg

Re: Subwoofer-Erweiterung: AW 1000/1300

Beitrag von Oetti »

Shyrazad hat geschrieben:
Wie war denn deine Erfahrung hinsichtlich der Erweiterung von 1 auf 2 AW 560?
Welche Erweiterung? :mrgreen:

Ich hatte vorher Probleme von der Verteilung des tiefen Tones mit einem 30er Sub das ich gleich 2 560er genommen habe :wink:

Aber ich kann dich irgendwie verstehen. Ich wollte mich auch nicht belehren lassen wegen den 102ern. (wären zu groß für mein Zimmer). Bin froh darüber das ich mir da nichts sagen habe lassen :mrgreen:

Allerdings müsste die Vernunft bei dir mehr einsetzen (nicht böse gemeint) wenn du eher so wenig Platz hast.

Ist denn die gleichmäßige Verteilung jetzt ein kleines Problem? Wenn ja, dann wird es eher schlimmer werden und ein Antimode oder DSP kann nich so gut das ausgleichen wie 2 Sub's

Ich hätte bei mir auch gerne 2 1000er genommen aber dann hätte ich wie bei dir eine geschlossene Wand gehabt.
Das ist ja dann sehr contraproduktiv.

Grüße Michael
11qm Heimkino:
LS: NuLine 102; CS72; Nl32; Canton Plus X; 2x AW560 in Schwarz
Receiver: Yamaha RX-V2067
Blu-Ray-Player: Denon DBP-2012UD
Plasma: Panasonic TX-P50VT30E
Schlafzimmer:
LS: NuLine 32
Receiver: Pioneer VSX-921
Blu-Ray: Pioneer BDP-140
specialized

Re: Subwoofer-Erweiterung: AW 1000/1300

Beitrag von specialized »

Bass-Oldie hat geschrieben:
Shyrazad hat geschrieben:Hm, sämtliche QUellen die ich gefunden habe (ich war aber zugegebenermaßen zu faul das selbst nachzurechnen / zu überprüfen), geben bei hinzufügen einer zweiten, gleichlauten Quelle 3 dB Pegelzuwachs an.

Zumindest hatte ich die Aussage mit +6 dB von deiner Seite richtig in Erinnerung. Mich würde trotzdem interessieren, wie die 6 dB zustande kommen. Messen kann ich das leider nicht, da ich aktuell nur den einen Sub zur Verfügung habe.
Hi,

Du verdoppelst bei zwei aktiven Subs nicht nur die Chassis sondern auch die Verstärkerleistung. Jedes für sich bringt 3 dB plus. Siehe dazu z.B. http://www.avsforum.com/t/800497/my-ext ... tiple-subs .
Leider Falsch! Siehe hier: http://www.ths-nation.de/recall/dezibel.htm
Zuletzt geändert von specialized am Di 19. Jun 2012, 18:44, insgesamt 1-mal geändert.
specialized

Re: Subwoofer-Erweiterung: AW 1000/1300

Beitrag von specialized »

Bass-Oldie hat geschrieben:Hi,

Manchmal habe ich den Eindruck, dass selbst einfache Dinge durcheinander gehen. Aber es geht kein Weg daran vorbei, es ist Fakt, dass zwei aktive Subwoofer, gleichphasig eingestellt, zusammen 6 dB lauter sind als einer alleine! Und zwar ohne Raumeinfluß. Das kann JEDER Eigentümer von zwei aktiven Subs und einem Messgerät mit einem Sinuston überprüfen.
Jeder weitere Sub über den zweiten hinaus bringt dann weniger Zuwachs, dafür gibt es eine Tabelle.
Siehe dazu: http://www.hifi-forum.de/index.php?acti ... stID=18#18
Du verwechselst Worte und physikalische Kenngrößen! Siehe hier: http://www.sengpielaudio.com/Rechner-pegelaenderung.htm
Shyrazad
Semi
Semi
Beiträge: 160
Registriert: So 13. Feb 2011, 19:17
Wohnort: Würzburg

Re: Subwoofer-Erweiterung: AW 1000/1300

Beitrag von Shyrazad »

@ Oetti:
Ja, die Vernunft.... Ich bin mir nie sicher, ob dieses Wort bei Heimkinosystemen wirklich passend ist :D

2 AW 1000 wären jedenfalls nicht vernünftig, soweit bin ich mir sicher.

Mit deinem kleinen Bassverteilungsproblem bei mir hast auch Recht. Der Tieftonbereich ist definitiv nicht sauber. Ich habe mir auch schon überlegt, ob das Verlangen nach "mehr" aus diesem Grund zustandegekommen ist. Die Frage kann ich mir aktuell aber nicht selbst beantworten, da ich es schlichtweg nicht weiß.

Daher werde ich mir wohl ein Antimode zum Testen bestellen sobald ich die Möglichkeit habe die größeren Woofer zu kaufen. Denn nur so werde ich voraussichtlich wirklich wissen, welche Variante für mich die passendste ist. Ob mir ein zweiter Sub oder das Antimode mehr helfen, vermag ich ebenfalls nicht einzuschätzen. Ich kenne die multiple Anregung bisher nur von meinen nuLine 102 und diese spielen sauberer und mit einer wesentlich geringeren Überhöhung im Bereich meiner Raummode, als dies der Sub tut.


Zur Sache mit der Vernunft auf kleinem Raum:

Der aktuelle Raum wird in zwei Jahren gewechselt und wird zwangsweise größer ausfallen müssen (kleiner geht nicht mehr :mrgreen: ). Nun könnte ich natürlich die zwei Jahre locker mit dem AW 560 weiterhören, aber ich will die Anlage möglichst bald fertigstellen. Daher denke ich auch, dass mir der AW 1300 bei annähernd gleicher Stellfläche wie der 560er, zwei Chassis statt einem + die Möglichkeit der DSP Korrektur eine größtmögliche flexible Basis aus Tiefgang, Einstell- sowie Aufstellmöglichkeiten bietet.

Einziger Nachteil: Will ich hier auf ein Doppelsub-System zurückgreifen, wirds ordentlich teuer.
Antworten