Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

AW13 oder AW1300

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
Benutzeravatar
tf11972
Star
Star
Beiträge: 4552
Registriert: Mo 8. Feb 2010, 21:27
Wohnort: Im schönen Bayerischen Wald
Has thanked: 183 times
Been thanked: 251 times
Kontaktdaten:

Re: AW13 oder AW1300

Beitrag von tf11972 »

schattenmaster hat geschrieben:
Kann es nicht sogar vorteilhaft sein. Einen Sub mit DSP auf Pos.3 und einen weiteren auf die Pos.1 (bei der Couch die obere Pos.) zu verwenden. Wenn ich es richtig verstanden habe, müsste am Sub-Pos.3 die berechneten Raummoden+Delay Laufzeit, Phase 180° eingestellt werden und der Sub-Pos.1 auf Phase 0° sowie in den Slave-Out 2 vom Sub-Pos.3, damit er nicht das gleiche macht, sondern eingenständig eingestellt werden kann!?
Meines Wissens muss ein Frontsub auf 180° Phase eingestellt sein, da sich die Signale von Sub und Satelliten im Übergangsbereich sonst addieren würden. Ein rückwärtiger oder wo auch immer Sub steht dagegen auf 0°, um gegenläufig zum Frontsub zu arbeiten. Wichtig ist nur, dass die Subwoofermembranen sich gegenüber stehen, da es sonst wieder zu Überhöhungen/Auslöschungen im Bassbereich kommt.

Nur erschließt sich mir gerade nicht, warum du die Subs so anschließen willst und nicht den Front- als Master und den Rearsub als Slave betreiben willst.

Viele Grüße
Thomas
Viele Grüße
Thomas

Das ganze Haus voller Nubis :)

https://forestpipes.de
schattenmaster
Semi
Semi
Beiträge: 149
Registriert: Mi 2. Mär 2011, 20:15

Re: AW13 oder AW1300

Beitrag von schattenmaster »

Hast ja Recht. Der Front = Pos. 3 = Master und der Hinten = Pos. 1 oben = Slave!
Brette
Star
Star
Beiträge: 2690
Registriert: Do 9. Feb 2012, 01:52
Wohnort: Sinsheim
Has thanked: 6 times
Been thanked: 3 times

Re: AW13 oder AW1300

Beitrag von Brette »

tf11972 hat geschrieben:
Meines Wissens muss ein Frontsub auf 180° Phase eingestellt sein, da sich die Signale von Sub und Satelliten im Übergangsbereich sonst addieren würden.
Die Erklärung ist so leider nicht ganz richtig.
Bei der Trenfrequenz verusacht die Weiche eine Phasenverschiebung, beim Sub sowie bei den Sat`s um 90°.
90+90=180.
Damit die beiden dann wieder Phasengleich spielen muss die Phase am Sub um 180° gedreht werden, da es sonst zu Auslöschungen kommt.
Die Anteile vom Sub und den Sat`s sollen/müssen sich im Übergangsbereich addieren.
tf11972 hat geschrieben:
Ein rückwärtiger oder wo auch immer Sub steht dagegen auf 0°, um gegenläufig zum Frontsub zu arbeiten. Wichtig ist nur, dass die Subwoofermembranen sich gegenüber stehen, da es sonst wieder zu Überhöhungen/Auslöschungen im Bassbereich kommt.

Un welche Richtung die Membranen Zeigen ist eigentlich Wurst, da der Schall bei so niedrigen Frequenzen Kugelförmig abgestrahlt wird.
Für die Funktionsweise eines DBA ist es oft besser wenn die Membrane so nahe wie an der Wand spielen, deshalb stehen diese oft an der Wand zueinander.

Gruß Brette
Arbeits- Hobbyzimmer: nuPro A200 - AW1300DSP - Acourate
Küche: nuPro A20 / Bluelino
....aber Musik momentan hauptsächlich über Kopfhörer:
RME Adi 2 DAC / DT 1990Pro / ATH MSR7b / Shure SE535
@ndy
gerade reingestolpert
Beiträge: 4
Registriert: So 15. Jul 2012, 19:43

Re: AW13 oder AW1300

Beitrag von @ndy »

Da ich hier gerade von der Phase des Subs lese.
Ich hab zwar den AW-441 aber is ja wurscht.
Meine Boxen und der Sub stehen in einer Linie. Trotzdem empfinde ich den Bass auf meinem Hörplatz (ziemlich mittig zu den Fronts) in der 0° Stellung etwas stärker als bei 180°.
Kann es evtl. daran liegen daß der Sub nur noch 1m bis zur Ecke hat? Ich kann den Sub leider nirgends wo anders aufstellen.
Benutzeravatar
Hifi-Biber
Semi
Semi
Beiträge: 220
Registriert: Mo 31. Jan 2011, 20:43
Wohnort: Oldenburg

Re: AW13 oder AW1300

Beitrag von Hifi-Biber »

Benutzt du einen Receiver mit Einmesssystem? Falls ja, kann das durchaus so richtig sein, da der Verstärker die Entfernung des Subwoofers automatisch passend einstellt. Man sollte die Phaseneinstellung des Subs, die man bei der Einmessung verwendet hat, aber dann auch konsequenterweise beibehalten!
Subwoofer sind Rudeltiere!
@ndy
gerade reingestolpert
Beiträge: 4
Registriert: So 15. Jul 2012, 19:43

Re: AW13 oder AW1300

Beitrag von @ndy »

Ja, hab die Boxen + Sub mit Audyssey im Onkyo TX-NR809 eingemessen.
Ich habs jetzt mal mit Phase 0° nochmals eingemessen aber auch hier das gleiche Ergebnis.
Wenn ich basslatiges Zeugs abspiele (in meinem Fall Schiller Atemlos Live DVD) dann ist der Bass nun in Phase 0° Stellung weniger extrem.
Stell ich den Regler am Sub auf 180° ist es das selbe Spiel, wie wenn ich ihn mit 180° einmesse und dann auf 0° stell. Bass wird intensiver aber nicht dröhnend.
Naja, ich lass jedenfalls die Phase nun auf 180° obwohl mit 0° eingemessen.

Der Sub wird übrigens mit 5,55m erkannt obwohl er nur 2,5m weit weg steht. Als ich in der Vorherigen Konfig den richtigen Wert eingegeben hatte konnte ich keinen Unterschied feststellen. Deshalb hab ich den Wert mal so gelassen.
Zumindest war er für mich nicht hörbar und ich bin in der Sache ziemlich empfindlich :wink:
ThomasB
Star
Star
Beiträge: 7243
Registriert: Mo 19. Sep 2011, 16:46
Wohnort: Im schönen Franken.

Re: AW13 oder AW1300

Beitrag von ThomasB »

Die Unterschiede zwischen in Phase und Totalauslöschung sollte man aber schon deutlich merken :mrgreen:
Nuvero 14
@ndy
gerade reingestolpert
Beiträge: 4
Registriert: So 15. Jul 2012, 19:43

Re: AW13 oder AW1300

Beitrag von @ndy »

T.Brand hat geschrieben:Die Unterschiede zwischen in Phase und Totalauslöschung sollte man aber schon deutlich merken :mrgreen:
Hab ich was anderes geschrieben?
Das keinen Unterschied hören bezog sich auf die ermittelte Entfernung des Subs :wink:

Ich finds halt nur komisch, daß ich nach dem Einmessen die Phase umkehren muß.
Das Spiel ist reproduzierbar. Ob mit 0° oder mit 180° eingemessen... man muß jedesmal auf die andere Phase wechseln.
schattenmaster
Semi
Semi
Beiträge: 149
Registriert: Mi 2. Mär 2011, 20:15

Re: AW13 oder AW1300

Beitrag von schattenmaster »

Nun stand die Entscheidung für einen AW13+AW12 eigentlich fest, doch sind noch andere Möglichkiten möglich.

1) 2* AW12 und einen Antimode - nur gibt es ja das S-Modell = 0°-Phasen-Ausgang und Cinema-Modell = 0° & 180°-Phasen-Ausgang
wenn ja, welches Modell brauche ich? Denn wie schon angesprochen, sollen die Sub´s ja in die Frontlinie und laut BDA wäre die Phase 180°!?

2) Die beiden AW Sub´s haben ja unterschiedliche Leistungsentstufen = gibt es dadurch Probleme bzw. Unterscheide in der Verteilung

3) 2* AW1000 und einen Antimode, aber beide hinten aufgestellt und der Rest siehe 1)

4) Auf einen AW17 warten und eventuell mit Antimode, obwohl die Abmessungen schon nicht zu vernachlässigen sind

Was meint Ihr?
Benutzeravatar
Bass-Oldie
Profi
Profi
Beiträge: 326
Registriert: Di 23. Dez 2003, 22:24
Wohnort: Rhein-Main Gebiet
Kontaktdaten:

Re: AW13 oder AW1300

Beitrag von Bass-Oldie »

schattenmaster hat geschrieben:Nun stand die Entscheidung für einen AW13+AW12 eigentlich fest, doch sind noch andere Möglichkiten möglich.

1) 2* AW12 und einen Antimode - nur gibt es ja das S-Modell = 0°-Phasen-Ausgang und Cinema-Modell = 0° & 180°-Phasen-Ausgang
wenn ja, welches Modell brauche ich? Denn wie schon angesprochen, sollen die Sub´s ja in die Frontlinie und laut BDA wäre die Phase 180°!?
Hi,

nur zur Korrektur:

Das "S" bzw. inzwischen das "AM8033S-II" Modell hat zwei Ausgänge (0°/180°) und das "AM8033 Cinema" Modell hat nur einen 0° Ausgang.
Für deine Nutzung spielen aber die Ausgänge keine wesentliche Rolle, denn die Phase kannst du auch am Sub umdrehen. Das hat den gleichen Effekt. Du kannst also beide Geräte einsetzen. Die Verbesserungen des "S-II" Modells sind ja auf der Produktseite erläutert.
Gruß,

Bass-Oldie

Iucundi acti labores - (Cicero)
Antworten