Wenn du das wirklich ernst meinst, wanderst du auch auf meine Ignore Listehorch! hat geschrieben: Ist der Direktvergleich ein valider Vergleich?

Stefan
Wenn du das wirklich ernst meinst, wanderst du auch auf meine Ignore Listehorch! hat geschrieben: Ist der Direktvergleich ein valider Vergleich?
Ich finde mitlerweile auch das der Thread eher heißen sollte Nuvero11 gegen den rest der bande!horch! hat geschrieben:Naja, der TE schrieb auch über "die nuVero 11, die im Mittenbereich tatsächlich sehr viel anders klingt als die übrigen nuVeros"; und der Punkt interessiert mich - ob das jetzt im Vergleich mit der 4er oder mit der 10er gesehen wird, ist für mich persönlich egal. Ich denke, das was hier geschrieben wird, ist größenteils vom Titel "NuVero 4 gegen den Rest der Bande - Hörtest" abgedeckt. Wenn es hier aber zu sehr um die "negativen" Eigenschaften der 11er geht, statt um die positiven der 4er, kann man sicherlich auch einen neuen Thread aufmachen...Steinbeisser hat geschrieben:Seltsam,das hier wenig über die Qualität der 4er geschrieben wird.
War doch wohl das Thema oder
:Naja, der TE schrieb auch über "die nuVero 11, die im Mittenbereich tatsächlich sehr viel anders klingt als die übrigen nuVeros";
Hey Micha, kann mich jetzt nicht erinnern, das hier um negative Sachen geht, Jedenfalls habe ich hier nichts negativ dargestellt. ich rede von minimalsten Unterschieden und die werden vom Einen so aufgenommenund vom anderen so.highendmicha hat geschrieben:Ich finde mitlerweile auch das der Thread eher heißen sollte Nuvero11 gegen den rest der bande!horch! hat geschrieben:Naja, der TE schrieb auch über "die nuVero 11, die im Mittenbereich tatsächlich sehr viel anders klingt als die übrigen nuVeros"; und der Punkt interessiert mich - ob das jetzt im Vergleich mit der 4er oder mit der 10er gesehen wird, ist für mich persönlich egal. Ich denke, das was hier geschrieben wird, ist größenteils vom Titel "NuVero 4 gegen den Rest der Bande - Hörtest" abgedeckt. Wenn es hier aber zu sehr um die "negativen" Eigenschaften der 11er geht, statt um die positiven der 4er, kann man sicherlich auch einen neuen Thread aufmachen...Steinbeisser hat geschrieben:Seltsam,das hier wenig über die Qualität der 4er geschrieben wird.
War doch wohl das Thema oder
Und wenn ich lese das es hier um die negativen sachen der 11er geht dann!!!!
Nur weil eine Box anders abgestimmt ist gleich von negativen eigenschaften zu sprechen fine ich echt der Hammer.
Komischerweise sprechen wir hier von der erfolgreichsten Box im nubert programm.
Vorallem wenn man auf die plätze der leserwahlen schaut.
Denn genau diese stark kritisierte Box, setzt sich seit 3 jahren jedesmal aufs neue gegen neue platzhirsche durch!!!
Welches keine andere Nuvero schafft.
Und des weiteren hat selbst Günther Nubert ein pärchen bei sich zuhause stehen.
Also fahrt mal langsam wieder runter.
Hört sie euch selber an mit den anderen und bildet euch dann selbst ein Urteil, denn niemand anderes hier kann für eure Ohren entscheiden.
Liebe grüße micha
joe.i.m hat geschrieben: Nur bitte jetzt nicht wieder in die Schützengräben hopsen und einen 11er<->14er Forenkrieg anfangen.
Gruß joe
Ich würde sie eher in den unteren Bereich der Wahrnehmung ansiedeln. Deshalb ja auch der Eindruck, das man es eher bei den Boxen gegeneinander wahrnimmt.horch! hat geschrieben:..........
Meinst du damit, dass die Unterschiede so heftig und eindeutig sind, dass hörpsychologische Wahrnehmungsunterschiede dafür nicht als Erklärung ausreichen; oder dass sie eher so gering sind, dass sie sozusagen innerhalb der hörspsychologischen Messungenauigkeit liegen?
Das die Unterschiede dann zwischen den Boxen verschwammen, quasi durch die Anhebung der Mitten/Schalterstellung Prägnant (Hab gerade mal in die BDA geschaut, heißt Prägnant) wird das von mir als zurückhaltend in den Mitten Empundene wieder ausgeglichen.horch! hat geschrieben:.............
Was verschwamm? Die Mitten? Man kann die Mitten ja nur auf "prägnant" anheben - meinst du, dass sie dann klanglich verschwammen? D.h. obwohl lauter, klanglich verschwommener, undeutlicher, matischiger? Sowas in der Richtung? Oder verschwammen die Unterschiede zu den anderen Boxen.
Höhenproblem könnte eher an den Aufnahmen liegen, ob sich dort etwas verstärkt durch minimal zurückhaltende Mitten, schwer zu sagen. Zumindest wenn es nur vereinzelte CDs betrifft, oder sogar nur einzelne Titel, aber anderes Höhenlastiges Material nicht betroffen ist.horch! hat geschrieben: Einer der Hintergründe, warum mich das Thema interessiert ist der: manchmal habe ich mit den Nuvero 11 das Problem, dass mir manche Tonlagen zu schrill rüber kommen. Ich tue mich aber offen gestanden schwer, zu sagen, welcher Frequenzbereich das ist - noch Mitten oder schon Höhen? Gesang und Orchester (Geigen, aber nicht einzeln) fällt mir im Moment ein, aber nur bei wenigen Aufnahmen. Nun frage ich mich, ob das etwas mit den Verfärbungen zu tun hat, von der hier gesprochen wird. Falls diese Verfärbungen eher in Zurückhaltung in bestimmten Bereichen ist, dann gäbe es da eher keinen Zusammenhang. Meine Erfahrung dürfte als wohl eher an den Aufnahmen und evtl. an der Raumakustik liegen - bzw. an einer Kombination von beidem.
Das habe ich auch nie bezweifelt das sie dort anscheinend schlecht bei weg kommt stefan.StefanB hat geschrieben:Ich habe keine Ahnung wie die Box bei dir klingt.
Im oberen Hörstudio ( die Treppe rauf und geradeaus ), im Direktvergleich mit den anderen Veros, fällt die 11 am stärksten aus dem Rahmen, vorsichtig formuliert. Ich war nicht nur verwundert, was da aus der 11 tönte, im Vergleich zur 10 und 14. Ich war fassungslos.
Stefan
StefanB hat geschrieben:Ja.Wurde wirklich eine andere Abstimmung der LS gewählt um auch verschiedene Geschmäcker zu überzeugen.
Das kann ich definitiv auch bestätigen.joe.i.m hat geschrieben:Höhenproblem könnte eher an den Aufnahmen liegen, ob sich dort etwas verstärkt durch minimal zurückhaltende Mitten, schwer zu sagen. Zumindest wenn es nur vereinzelte CDs betrifft, oder sogar nur einzelne Titel, aber anderes Höhenlastiges Material nicht betroffen ist.horch! hat geschrieben: Einer der Hintergründe, warum mich das Thema interessiert ist der: manchmal habe ich mit den Nuvero 11 das Problem, dass mir manche Tonlagen zu schrill rüber kommen. Ich tue mich aber offen gestanden schwer, zu sagen, welcher Frequenzbereich das ist - noch Mitten oder schon Höhen? Gesang und Orchester (Geigen, aber nicht einzeln) fällt mir im Moment ein, aber nur bei wenigen Aufnahmen. Nun frage ich mich, ob das etwas mit den Verfärbungen zu tun hat, von der hier gesprochen wird. Falls diese Verfärbungen eher in Zurückhaltung in bestimmten Bereichen ist, dann gäbe es da eher keinen Zusammenhang. Meine Erfahrung dürfte als wohl eher an den Aufnahmen und evtl. an der Raumakustik liegen - bzw. an einer Kombination von beidem.
Mir persönlich ging es bei einer Scheibe bisher so, das ich die nicht mehr hören mag wegen der Höhen. Da haben aber meines Wissens auch schon andere drüber berichtet, oder irre ich hier?
Vielleicht gibt es noch weitere Wortmeldungen
Gruß joe
highendmicha hat geschrieben:Ich finde mitlerweile auch das der Thread eher heißen sollte Nuvero11 gegen den rest der bande!horch! hat geschrieben:Naja, der TE schrieb auch über "die nuVero 11, die im Mittenbereich tatsächlich sehr viel anders klingt als die übrigen nuVeros"; und der Punkt interessiert mich - ob das jetzt im Vergleich mit der 4er oder mit der 10er gesehen wird, ist für mich persönlich egal. Ich denke, das was hier geschrieben wird, ist größenteils vom Titel "NuVero 4 gegen den Rest der Bande - Hörtest" abgedeckt. Wenn es hier aber zu sehr um die "negativen" Eigenschaften der 11er geht, statt um die positiven der 4er, kann man sicherlich auch einen neuen Thread aufmachen...Steinbeisser hat geschrieben:Seltsam,das hier wenig über die Qualität der 4er geschrieben wird.
War doch wohl das Thema oder
Und wenn ich lese das es hier um die negativen sachen der 11er geht dann!!!!