Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Erfahrungsbericht nuPro A-20

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Zweck0r
Star
Star
Beiträge: 6169
Registriert: Sa 21. Mai 2005, 03:18
Has thanked: 130 times
Been thanked: 346 times

Re: Erfahrungsbericht nuPro A-20

Beitrag von Zweck0r »

Razer hat geschrieben:
Nimm mal bitte paar Rollen Klebeband und leg die unter die Lautsprecher. Also die Boxen mal testweiße so 10 cm anheben
Hört sich komisch an, aber ich bin offen für Vorschläge.
Das mit den Klebebandrollen hört sich wirklich komisch an. Der Besitz solcher Mengen an Klebeband ist doch deutlich unwahrscheinlicher als der von ein paar Büchern :wink:

Das Aufbocken der Boxen, egal womit, macht aber Sinn. Je weiter die reflektierende Tischoberfläche von den Chassis weg ist, desto besser.
FrankOTango

Re: Erfahrungsbericht nuPro A-20

Beitrag von FrankOTango »

Zweck0r hat geschrieben: Der Besitz solcher Mengen an Klebeband ist doch deutlich unwahrscheinlicher als der von ein paar Büchern
Ich vermute die hat er vom verpacken seiner 681er noch übrig, da braucht man sicher einige Meter :mrgreen:
Benutzeravatar
Robert M.
Profi
Profi
Beiträge: 396
Registriert: Sa 28. Jan 2006, 13:40
Wohnort: hannover

Re: Erfahrungsbericht nuPro A-20

Beitrag von Robert M. »

lontano hat geschrieben: Ich hatte mir mehr erwartet. Mir gingen zunächst die Höhen und Mitten auf die Nerven, den Bass fand ich, naja, OK. (Es liegt nicht an den ALAC-Files, es sind dieselben, die ich auch bei meinen nuVero höre.)
Die nupro 10 ist eine sehr lineare Box, wie die Messung der z. B. Computerbild es verdeutlicht -> http://www.computerbild.de/downloads/37 ... abelle.png . Erhöhung in den Mitten oder im Hochton sind also auszuschließen, somit Verursachen die akustischen Gegebenheiten die beschriebenen "nervigen" Klänge. Ich war im Besitz der nupro 20 und nenne momentan (u.a.) die nupro 10 mein Eigen. Nach Einhaltung von größtmöglichen Abständen zu Rück- und Seitenwänden, sowie ein im Verhältnis gut aufgestelltes Stereodreieck im Nahfeld, ist der Klang tadellos, höchst präzise und in der Darstellung vollkommen ehrlich und nur bei Ausnahmequellen nervig(schlimm wenn nicht). Die 10 hat Aufgrund ihrer Konstruktionsgröße ihre Grenzen gerade im Bassbereich, somit kann sie mittlere Räume wie z.B. 20 qm schwieriger füllen, wenn noch große Abstände zu den Begrenzungswänden eingehalten werden sollen. Es ist möglich den "line out" zu splitten und das Signal zu einen oder mehreren Subwoofern zu leiten, zwar erhält der Woofer nur das Basssignal von dem linken Kanal, jedoch sind grundsätzlich die Basssignale auf beiden Kanälen gleich enthalten. (Problem: Einsatzfrequenz nicht exakt einstellbar(bei analogen Einstellrad) und Delay (Basssignal leicht verzögert))
Die nupro 10 wurde vorzugsweise für den Schreibtisch entwickelt und erhält sogar eine günstige Bassanhebung. Raummoden können natürlich auch schon in dieser kurzen Distanz von Lautsprecher und Hörer auftreten und den Musikgenuss herabsenken. Ein möglichst frei aufgestellter Schreibtisch bietet die beste Voraussetzung.. natürlich meist schwer zu realisieren..

Das Rauschen der nurpo 10 ist deutlich niedriger als bei der 20. Weiterhin ist die Digitale-USB-Lösung die beste Verbindung und nach meinem Wissen her absolut NICHT rauschfördernd (im Gegenteil). Jede schlechte Soundkarte wird somit elegant umgangen.

Grüße


Robert
Anlage 1:
Rotel RSX-1067, Denon DCD-700AE, PS3
Front: 2 x NuVero 4, Center: 1 x NuWave 65, Surround: 2 x Nubox 311
Subwoofer: 1 x AW-1500, 2 x AW-440
Fernseher: KDL-40V3000
PC :
nuPro A-10

Der größte Luxus ist der Raum.
Benutzeravatar
lontano
Star
Star
Beiträge: 752
Registriert: Di 14. Jun 2011, 23:25
Wohnort: Hamburg

Re: Erfahrungsbericht nuPro A-20

Beitrag von lontano »

Robert M. hat geschrieben:Die nupro 10 ist eine sehr lineare Box, wie die Messung der z. B. Computerbild es verdeutlicht -> http://www.computerbild.de/downloads/37 ... abelle.png . Erhöhung in den Mitten oder im Hochton sind also auszuschließen, somit Verursachen die akustischen Gegebenheiten die beschriebenen "nervigen" Klänge.
Wieder einer, der mir sagt, was ich hören muss. :roll: Alle nubert-Boxen haben einen linearen Frequenzgang, und klingen trotzdem stark unterschiedlich. Jede Serie hat einen eigenen Klangcharakter, und meine nuPros hatten für mich nervige Mitten und Höhen, und zwar unabhängig vom Standort, OK?
Robert M. hat geschrieben:Ich war im Besitz der nupro 20 und nenne momentan (u.a.) die nupro 10 mein Eigen. Nach Einhaltung von größtmöglichen Abständen zu Rück- und Seitenwänden, sowie ein im Verhältnis gut aufgestelltes Stereodreieck im Nahfeld, ist der Klang tadellos, höchst präzise und in der Darstellung vollkommen ehrlich und nur bei Ausnahmequellen nervig(schlimm wenn nicht).
Schön, wenn das für dich so ist. Ich finde die nuPro A-10 für das Nahfeld (50 cm Hörabstand) zu penetrant. Ich fand sie im großen Raum ganz OK, bei einem Hörabstand von zwei Metern.
Robert M. hat geschrieben:Die nupro 10 wurde vorzugsweise für den Schreibtisch entwickelt und erhält sogar eine günstige Bassanhebung. Raummoden können natürlich auch schon in dieser kurzen Distanz von Lautsprecher und Hörer auftreten und den Musikgenuss herabsenken. Ein möglichst frei aufgestellter Schreibtisch bietet die beste Voraussetzung.. natürlich meist schwer zu realisieren..
Ich habe sie in drei verschiedenen Räumen getestet, weil ich sie mir auch als Zweitanlage vorstellen konnte, aber so recht hat sie mich nicht überzeugt.
Robert M. hat geschrieben:Das Rauschen der nurpo 10 ist deutlich niedriger als bei der 20. Weiterhin ist die Digitale-USB-Lösung die beste Verbindung und nach meinem Wissen her absolut NICHT rauschfördernd (im Gegenteil). Jede schlechte Soundkarte wird somit elegant umgangen.
Das steht so im Nubert-Prospekt, in der Realität ist es so, wie ich es geschrieben habe – einer der beiden Lautsprecher rauscht bei USB-Verbindung so laut, dass es nicht hinnehmbar wäre. Der andere dagegen nicht – sei es einem Produktionsfehler oder den Fertigungstoleranzen geschuldet.
Stereo: Squeezebox Touch > CA 840C > CA 840A V2 > nuVero 11
Surround: Philips BD 5200/12 > Marantz SR 6005 > 11, 7, 24, 40
Benutzeravatar
urlaubner
Star
Star
Beiträge: 2559
Registriert: Mo 14. Nov 2011, 11:17
Wohnort: Osnabrück
Been thanked: 1 time

Re: Erfahrungsbericht nuPro A-20

Beitrag von urlaubner »

Das steht so im Nubert-Prospekt, in der Realität ist es so, wie ich es geschrieben habe – einer der beiden Lautsprecher rauscht bei USB-Verbindung so laut, dass es nicht hinnehmbar wäre. Der andere dagegen nicht – sei es einem Produktionsfehler oder den Fertigungstoleranzen geschuldet.
Hatte beide Modelle schon zuhause welche zwar unterschiedlich laut, aber innerhalb der Modellreihe jeweils gleich laut gerauscht haben. Das deutet wohl wirklich auf einen Produktionsfehler hin, aber dazu solltest Du Dich an den Support wenden, im Forum wirst Du wohl kaum Hilfe dazu bekommen. Falls Du die Boxen nicht sowieso zurück gibts, wonach es wohl ausschaut.
HiFi/Heimkino: nuLine 82 | CS-42 | DS-22 | AW-560 | Onkyo TX-NR809 | LG OLED65C8LLA | Denon DBT-1713UD | PS4
Arbeitszimmer: Steinberg UR22 | M-Audio BX8 D2
PC: nuPro A-10 | Pro-Ject Head Box S | Beyerdynamic DT 880 250Ω
Benutzeravatar
aaof
Star
Star
Beiträge: 13014
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 16:37
Has thanked: 907 times
Been thanked: 762 times

Re: Erfahrungsbericht nuPro A-20

Beitrag von aaof »

lontano hat geschrieben: Schön, wenn das für dich so ist. Ich finde die nuPro A-10 für das Nahfeld (50 cm Hörabstand) zu penetrant. Ich fand sie im großen Raum ganz OK, bei einem Hörabstand von zwei Metern.
Eine interessante Erfahrung, die ich übrigens auch gemacht habe. :wink: Wobei das auch für die NV3 zutrifft. :)


Für kritische Ohren sind die nuPro's in einem so nahem Hörbereich in der Tat eine Herausforderung. Ich sach's mal kurz: du hörst jeden Mist! Jeden kleinen Fehler, sei es eine üble MP3 oder die Schusselarbeit im Studio (davon gibt es ja reichlich :sweat: ).

Ich habe immer wieder die Erfahrung gesammelt, dass ab 1,50-2 mtr vieler dieser Störeinflüsse nicht mehr auftreten und damit entspannteres Hören möglich ist.

Aber dafür kann man ja Nubert keinen Vorwurf machen.


Gruß


aaof
Hobby-Raum: nuBoxx B-70 | nuXinema preAV | Anti-Mode X2
Apollon 1ET400A MINI | Bluesound Node 130
WZ: Klipsch | Dali Fazon Sat | nuSub XW-900 | NAD T758 V3i (Dirac), PC: nuVero 50
Benutzeravatar
lontano
Star
Star
Beiträge: 752
Registriert: Di 14. Jun 2011, 23:25
Wohnort: Hamburg

Re: Erfahrungsbericht nuPro A-20

Beitrag von lontano »

urlaubner hat geschrieben: Hatte beide Modelle schon zuhause welche zwar unterschiedlich laut, aber innerhalb der Modellreihe jeweils gleich laut gerauscht haben. Das deutet wohl wirklich auf einen Produktionsfehler hin, aber dazu solltest Du Dich an den Support wenden, im Forum wirst Du wohl kaum Hilfe dazu bekommen. Falls Du die Boxen nicht sowieso zurück gibts, wonach es wohl ausschaut.
Danke für den Tipp. :D Ich habe ja nicht Hilfe gesucht, aber zu einem Hörbericht gehört das eben auch dazu.
aaof hat geschrieben:
lontano hat geschrieben: Schön, wenn das für dich so ist. Ich finde die nuPro A-10 für das Nahfeld (50 cm Hörabstand) zu penetrant. Ich fand sie im großen Raum ganz OK, bei einem Hörabstand von zwei Metern.
Eine interessante Erfahrung, die ich übrigens auch gemacht habe. :wink: Wobei das auch für die NV3 zutrifft. :)


Für kritische Ohren sind die nuPro's in einem so nahem Hörbereich in der Tat eine Herausforderung. Ich sach's mal kurz: du hörst jeden Mist! Jeden kleinen Fehler, sei es eine üble MP3 oder die Schusselarbeit im Studio (davon gibt es ja reichlich :sweat: ).

Ich habe immer wieder die Erfahrung gesammelt, dass ab 1,50-2 mtr vieler dieser Störeinflüsse nicht mehr auftreten und damit entspannteres Hören möglich ist.

Aber dafür kann man ja Nubert keinen Vorwurf machen.
Das würde ich ohnehin nicht wagen. :mrgreen:

Es war nicht so, dass die nuPros so gnadenlos analytisch sind, dass ich es nicht ertragen könnte. :roll: Es geht um den Klangcharakter, und verschiedene Lautsprecher klingen unterschiedlich. Ich kann zum Beispiel mit der nuVero 4 und der nuLine 82 nichts anfangen, obwohl das sicher gute Lautsprecher sind, und andere damit glücklich werden. Dasselbe gilt für die nuPros.

Grüße, lontano
Stereo: Squeezebox Touch > CA 840C > CA 840A V2 > nuVero 11
Surround: Philips BD 5200/12 > Marantz SR 6005 > 11, 7, 24, 40
Benutzeravatar
Robert M.
Profi
Profi
Beiträge: 396
Registriert: Sa 28. Jan 2006, 13:40
Wohnort: hannover

Re: Erfahrungsbericht nuPro A-20

Beitrag von Robert M. »

lontano hat geschrieben: Danke für den Tipp. :D Ich habe ja nicht Hilfe gesucht, aber zu einem Hörbericht gehört das eben auch dazu.



Es war nicht so, dass die nuPros so gnadenlos analytisch sind, dass ich es nicht ertragen könnte. :roll: Es geht um den Klangcharakter, und verschiedene Lautsprecher klingen unterschiedlich. Ich kann zum Beispiel mit der nuVero 4 und der nuLine 82 nichts anfangen, obwohl das sicher gute Lautsprecher sind, und andere damit glücklich werden. Dasselbe gilt für die nuPros.

Grüße, lontano
Ach so, wolltest einfach mal Kundtun, dass deine getestete nupro 10 für dich nicht klingt. Was für ein produktiver Beitrag im Nubertforum.. :clap:
Viel wichtiger ist es doch, warum dem so ist?! Denn die Neutralität ist bei Nubert gegeben!
Wenn ich mir deine Galeriebilder anschaue, wird mir klar warum die Lautsprecher nicht so klingen, wie du es dir vorstellst. Nackte Wände, keinen/wenig Teppich und ich vermute, wenn du mal laut in die Hände klatschst, hörst du ein schönes Flatterecho. Alles Gründe für unangenehme Höhen.. Ob die akustischen Gegebenheiten auch für deine anderen getesteten Räume gelten, kann ich natürlich nicht beurteilen. Da ein Schreibtisch meist an einer Wand steht, würde mich interessieren, wie weit deine nupros von der Rückwand entfernt sind.
Wenn du merkst, dass eine Box lauter rauscht als die andere, warum hast du nicht die Kundenhotline informiert? Ich vermute hier auch definitiv einen defekt..

Dass eine nuvero 4 anders klingt als eine nuline 82 kommt daher, dass die Vero-Serie mit einem Klangsegel ausgestattet ist, um die Kantenbrechung gering zu halten. Die Folge ist eine andere (bessere) Rundstrahlcharakteristik als bei der nuline Serie. Natürlich hat somit die Vero-Serie einen klanglichen Vorteil in akustisch schlechter ausgestatteten Räumen, klingt also "anders" als z.B. eine nuline/nubox. Im Freifeld oder im reflexionsarmen Raum sollten diese aber schon sehr ähnlich klingen, wohingegen die Vero-Serie leicht seidigere Höhen aufweist, als z.B. zur letzten nuWave Serie. Als Vero-Besitzer haste dich diesbezüglich aber bestimmt schon informiert.
Die schlanke Bauform deiner vero11 besitzt ein noch besseres Abstrahlverhalten als bei der 4, somit ist für mich verständlich, warum die 11 bei dir besser klingt.

(Bei einem Kollegen konnte ich die 4 gegen die 14 hören und klanglich liegen diese nicht so weit auseinander wie viele hier denken. Getestet wurde in einem über 35qm Zimmer mit reichlich Wandabstand > 1.2m, inklusive Absorbern um die Nachhallzeit gering zu halten.)
Anlage 1:
Rotel RSX-1067, Denon DCD-700AE, PS3
Front: 2 x NuVero 4, Center: 1 x NuWave 65, Surround: 2 x Nubox 311
Subwoofer: 1 x AW-1500, 2 x AW-440
Fernseher: KDL-40V3000
PC :
nuPro A-10

Der größte Luxus ist der Raum.
Benutzeravatar
Robert M.
Profi
Profi
Beiträge: 396
Registriert: Sa 28. Jan 2006, 13:40
Wohnort: hannover

Re: Erfahrungsbericht nuPro A-20

Beitrag von Robert M. »

Robert M. hat geschrieben:
lontano hat geschrieben: Danke für den Tipp. :D Ich habe ja nicht Hilfe gesucht, aber zu einem Hörbericht gehört das eben auch dazu.



Es war nicht so, dass die nuPros so gnadenlos analytisch sind, dass ich es nicht ertragen könnte. :roll: Es geht um den Klangcharakter, und verschiedene Lautsprecher klingen unterschiedlich. Ich kann zum Beispiel mit der nuVero 4 und der nuLine 82 nichts anfangen, obwohl das sicher gute Lautsprecher sind, und andere damit glücklich werden. Dasselbe gilt für die nuPros.

Grüße, lontano
Ach so, wolltest einfach mal Kundtun, dass deine getestete nupro 10 für dich nicht klingt. Was für ein produktiver Beitrag im Nubertforum.. :clap:
Viel wichtiger ist es doch, warum dem so ist?! Denn die Neutralität ist bei Nubert gegeben!
Wenn ich mir deine Galeriebilder anschaue, wird mir klar warum die Lautsprecher nicht so klingen, wie du es dir vorstellst. Nackte Wände, keinen/wenig Teppich und ich vermute, wenn du mal laut in die Hände klatschst, hörst du ein schönes Flatterecho. Alles Gründe für unangenehme Höhen.. Ob die akustischen Gegebenheiten auch für deine anderen getesteten Räume gelten, kann ich natürlich nicht beurteilen. Da ein Schreibtisch meist an einer Wand steht, würde mich interessieren, wie weit deine nupros von der Rückwand entfernt sind.
Wenn du merkst, dass eine Box lauter rauscht als die andere, warum hast du nicht die Kundenhotline informiert? Ich vermute hier auch definitiv einen defekt..

Dass eine nuvero 4 anders klingt als eine nuline 82 kommt daher, dass die Vero-Serie mit einem Klangsegel ausgestattet ist, um die Kantenbrechung gering zu halten. Die Folge ist eine andere (bessere) Rundstrahlcharakteristik als bei der nuline Serie. Natürlich hat somit die Vero-Serie einen klanglichen Vorteil in akustisch schlechter ausgestatteten Räumen, klingt also "anders" als z.B. eine nuline/nubox. Im Freifeld oder im reflexionsarmen Raum sollten diese aber schon sehr ähnlich klingen, wohingegen die Vero-Serie leicht seidigere Höhen aufweist, als z.B. zur letzten nuWave Serie. Als Vero-Besitzer haste dich diesbezüglich aber bestimmt schon informiert.
Die schlanke Bauform deiner vero11 besitzt ein noch besseres Abstrahlverhalten als bei der 4, somit ist für mich verständlich, warum die 11 bei dir besser klingt. (+separate Mitteltöner)

(Bei einem Kollegen konnte ich die 4 gegen die 14 hören und klanglich liegen diese nicht so weit auseinander wie viele hier denken. Getestet wurde in einem über 35qm Zimmer mit reichlich Wandabstand > 1.2m, inklusive Absorbern um die Nachhallzeit gering zu halten.)
Anlage 1:
Rotel RSX-1067, Denon DCD-700AE, PS3
Front: 2 x NuVero 4, Center: 1 x NuWave 65, Surround: 2 x Nubox 311
Subwoofer: 1 x AW-1500, 2 x AW-440
Fernseher: KDL-40V3000
PC :
nuPro A-10

Der größte Luxus ist der Raum.
Benutzeravatar
lontano
Star
Star
Beiträge: 752
Registriert: Di 14. Jun 2011, 23:25
Wohnort: Hamburg

Re: Erfahrungsbericht nuPro A-20

Beitrag von lontano »

Robert M. hat geschrieben: Ach so, wolltest einfach mal Kundtun, dass deine getestete nupro 10 für dich nicht klingt. Was für ein produktiver Beitrag im Nubertforum.. :clap:
War mir neu, dass das Forum nur für Fanboys ist. Mir jedenfalls sind Hörberichte auch dann wichtig, wenn sie kritisch sind.
Robert M. hat geschrieben:Viel wichtiger ist es doch, warum dem so ist?! Denn die Neutralität ist bei Nubert gegeben!
Auf die Gefahr hin, dass ich mich wiederhole: Neutral sind alle Nubert-LS, trotzdem klingen nicht alle gleich. Die nuVeros sind mMn zurückhaltender als die nuLines, die ich wiederum zurückhaltender finde als die nPros.
Robert M. hat geschrieben:Wenn ich mir deine Galeriebilder anschaue, wird mir klar warum die Lautsprecher nicht so klingen, wie du es dir vorstellst.
Tun sie aber – zum Beispiel die nuVero 11. :roll:
Robert M. hat geschrieben:Nackte Wände, keinen/wenig Teppich und ich vermute, wenn du mal laut in die Hände klatschst, hörst du ein schönes Flatterecho.
Nein.
Robert M. hat geschrieben:Alles Gründe für unangenehme Höhen..
Nicht bei den nuVeros. Raumakustik is a bitch, isn't she. :mrgreen:
Robert M. hat geschrieben:Ob die akustischen Gegebenheiten auch für deine anderen getesteten Räume gelten, kann ich natürlich nicht beurteilen.
Stimmt. :mrgreen:
Robert M. hat geschrieben:Da ein Schreibtisch meist an einer Wand steht, würde mich interessieren, wie weit deine nupros von der Rückwand entfernt sind.
Wenn du merkst, dass eine Box lauter rauscht als die andere, warum hast du nicht die Kundenhotline informiert? Ich vermute hier auch definitiv einen defekt..
Klar, ist ja auch die erste nuPro, die rauscht. :roll:
Robert M. hat geschrieben:Dass eine nuvero 4 anders klingt als eine nuline 82 kommt daher, dass die Vero-Serie mit einem Klangsegel ausgestattet ist, um die Kantenbrechung gering zu halten. Die Folge ist eine andere (bessere) Rundstrahlcharakteristik als bei der nuline Serie. Natürlich hat somit die Vero-Serie einen klanglichen Vorteil in akustisch schlechter ausgestatteten Räumen, klingt also "anders" als z.B. eine nuline/nubox. Im Freifeld oder im reflexionsarmen Raum sollten diese aber schon sehr ähnlich klingen, wohingegen die Vero-Serie leicht seidigere Höhen aufweist, als z.B. zur letzten nuWave Serie. Als Vero-Besitzer haste dich diesbezüglich aber bestimmt schon informiert.
Die schlanke Bauform deiner vero11 besitzt ein noch besseres Abstrahlverhalten als bei der 4, somit ist für mich verständlich, warum die 11 bei dir besser klingt. (+separate Mitteltöner)
Ist doch alles bekannt, aber danke für die Aufklärung. Dass Boxenschieber Klangunterschiede bei Verstärkern abstreiten, ist ja eine Sache, aber dass alle Nubert-Lautsprecher annähernd gleich klingen, ist mir neu. Es handelt sich einfach um sehr unterschiedliche Konstruktionen, mit anderen Einsatzzwecken (681 vs 3, 122 vs 511) und entsprechend anderen Charakteristika. Aber vielleicht hört das ja nicht jeder. :mrgreen:

Nix für ungut, aber ich weiß, was ich höre. :obscene-drinkingcheers:
Stereo: Squeezebox Touch > CA 840C > CA 840A V2 > nuVero 11
Surround: Philips BD 5200/12 > Marantz SR 6005 > 11, 7, 24, 40
Antworten