jop, da ging noch einiges am Freitag - hab ne kleine extra Schicht eingelegt
![Wink ;)](./images/smilies/icon/wink.gif)
Ich dachte ja die 511er wären am schwierigsten aufzustellen. Die DS-301er belehrten mich eines bessren....ein Gefummel he....wenn man die auf dem Stativ befestigen will und logischerweise das LS-Kabel darin verschwinden lassen will. Aber wie Alex schon schrieb, ich könnte vllt nen Nagel in 3D animieren, aber Möbel aufbauen? Ich steh' ja auch mit IKEA auf Kriegsfuß, die Aufbauanleitungen sind meist sowas von dürftig für nen "BWLer" wie mich
Jetzt hab ich schon bisschen mehr hören können....mittlerweile steht der Sub neben der Couch (danke an dieser Stelle noch mal an aaof für den Tipp!) und ich finde es klingt schon besser. Allerdings hab ich zwischen 40 und 50Hz ein derartiges Wummern in der Luft, was seinesgleichen sucht - die Raummoden grüßen freundlich in diesem Bereich
![Evil :evil:](./images/smilies/nuforum/icon_evil.gif)
Hab schon viel probiert, Aufstellung, Einpegelung, Verhältnis Front zu Sub, Phase, Trennfrequenz.... es ist schon merklich besser geworden (vor allem dank Bass-Oldies Anleitung aus dem HiFi-Forum und dieser Seite
http://www.heimkinotreff.com/showthread ... er-Test-CD)
Trennfrequenz ist derzeit 60Hz für die 511er.
Es gibt demnach quasi drei relevante Bereiche
1. Unterhalb der Trennfrequenz (bei mir 27- ca 54Hz):
Dieser Bereich ist spielt auf sehr unterschiedlichen Pegeln (bis zu 15db Abweichung
![Mad :x](./images/smilies/nuforum/icon_mad.gif)
) über den Frequenzverlauf. Hier "modet" es gewaltig, die Wellen stehen schön im Raum
![Twisted :twisted:](./images/smilies/nuforum/icon_twisted.gif)
vor allem eben so ab 40Hz (bereits 2db lauter) wird dann schlimmer bis 46 (absolutes Wahnsinns-Gewummer +15db
![Cry :cry:](./images/smilies/nuforum/icon_cry.gif)
) und nimmt dann bis 50Hz (noch 2db lauter als der geringste Pegel im Bereich) wieder ab.
2. Bereich der Trennfrequenz: (54Hz- 65Hz)
Geht mMn eigentlich "in Ordnung", Abweichungen von um die 2db über den Frequenzverlauf
3. Oberhalb der Trennfrequenz: (ab ca 65Hz - getestet 80Hz)
Hier wird auch in etwa mit denselben Pegel (max 2db Abweichung) über den Frequenzverlauf gespielt
Weitere Anmerkung:
Wenn man die zwei Bereiche unter- und oberhalb der Trennfrequenz vergleicht, spielen die FrontLS schon ca 3db lauter als der Sub. Wenn ich den Pegel des Subs um ungefähr diesen Wert erhöhe...dann werden die Pegel ganz unten im Vergleich oberhalb der Trennfrequenz zwar ausgeglichener...aber ihr wisst was kommt..... das Gewummer um 46Hz wird ebenfalls entsprechend noch brachialer...
Also was tun? Noch eine weitere Aufstellung probieren? Ein Klassiker für das Antimode? Wenn ja, welches empfiehlt sich? Das DSP ist denk ich überdimensioniert für einen 441er...außerdem außer Budget
![Sad :(](./images/smilies/nuforum/icon_sad.gif)
Also das 8033S oder 8033Cinema?
Mein Ziel:
Ich wünsche mir halt einen knackigen, aggressiven, trockenen und NICHT künstlich nachklingenden oder aufgedickten Bass und Tiefbass. Versteht ihr was ich meine? Wenn zum Beispiel bei einem Live-Konzert der Schlagzeuger die Bass-Drum kickt, dann will ich einen entsprechend kurzen und starken Attack, aber keinen raumbedingten Sustain so nach dem Motto (Bumm---WUUMM) denn so klingt ja auch keine Bass-Drum
Danke für eure Hilfe!