
Die 11er ist nur eine Option wenn du die relativ weit von der Rückwand entfernst, bei mir sinds 70cm.
Evtl. die Couch einwenig nach vorne schieben, wenige Zentimeter sind da teilweise schon erheblich.
Meinst du 70 cm von der Rückseite oder von der Vorderseite?Surround-Opa hat geschrieben:Die 11er ist nur eine Option wenn du die relativ weit von der Rückwand entfernst, bei mir sinds 70cm.
Also mit diesem Argument hast du mich erwischt...Arpock hat geschrieben:Bespiele die NV, wenn du Musik hören willst, mit einem separatem Verstärker und CD-Player.
Mit einer Umschaltbox (z.B. von Dodocus) kannst du dann zwischen Musik und Film-Gucken (via AVR) hin- und herschalten. Das geht relativ einfach und problemlos.
Wenn du deine NV für Musik mit nem reinem HiFi Verstärker und CDPlayer betreibst, werden dein Ohren Augen machen - garantiert.
Vorderseite.Arpock hat geschrieben:Meinst du 70 cm von der Rückseite oder von der Vorderseite?
Hinsichtlich "Stereo" ist das Quatsch, das bringt garnichts. Behalt den Receiver, der hat genug Leistung.bullfrogblues hat geschrieben:Die 10er für Musik "nur" mit nem Receiver und CD/DVD-Kombi zu befeuern, bringt deren Qualität bei weitem net zur Geltung.
Sind eigentlich fast schon zu schade dafür.
Imho, hast du noch nicht das gefunden, was Deinem persönlichem Hörgeschmack nahe kommtArpock hat geschrieben:... Beim Klang an sich fehlt mir ein wenig, dass sich die Musik von den Lautsprechern löst.
Ist das eventuell ein Raumakustisches Problem oder ist das etwas, was die Nuvero 10 einfach (in meinem Raum) nicht so gut kann?
Liegts vielleicht gar am AVR? ...
Um es kurz zu sagen: wenn du mit Boxenschieben fertig bist, kauf dir eine vernünftige Stereokette.Ganshorn hat geschrieben:Hallo Arpock,
es sieht nach den bisherigen Beiträgen deines Thread`s für mich ganz danach aus, dass es zwei klare Schwerpunkte gibt.
Erstens ist Dein Raum offensichtlich problematisch.
Zweitens würde ich eine Nuvero 10 im Mehrkanalbetrieb nicht mit einem 500 € AVR betreiben und schon gar nicht im Stereobetrieb. Zumindest dann nicht, wenn ich sehr gute Ergebnisse erwarten wollen würde.
In Deinem Fall würde ich mir als erstes Rat zum Thema Raumakustik hinsichtlich Absorber etc. holen, auch hier im Forum gibt es Spezialisten dafür. Nachdem du ja mit Boxen-/ Subaufstellungen bereits intensiv getestet hast und nach wie vor Probleme/Dröhnungen vorhanden sind, so hab ich´s verstanden, bringt Dir die NV 11 ggü. der 10er nach meiner Auffassung erst mal nichts (der noch stärkere Bass der 11er und eine relativ wandnahe Aufstellung verstärken Deiner Probleme eher...)
Im Gegensatz zu anderen hier im Forum halte ich eine qualitativ hochwertige, zu den Boxen passende, auch entsprechend leitstungsstarke (das Leistungsmerkmal erst an dritter Stelle) Elektronik für notwendig, um erstklassige Hörergebnisse gerade eben auch im Stereobetrieb zu erzielen.
Das hängt natürlich, wieder nur nach meiner subjektiven Meinung, ganz davon ab welches Niveau man erreichen möchte.
Konkret würde ich Dir nach der Prüfung und evtl. Realisierung von Optimierungen der Raumakustik empfehlen erstmal den AVR zu behalten und einen potenten Vollverstärker für die Stereowiedergabe zu testen.
Mögliche Kandidaten: XTZ Class A 100 D3 oder Yamaha A-S2000 oder siehe meine Signatur mit entsprechenden passenden CD-Playern.
Dieser Weg wird natürlich erstmal teuer(er) aber das Ergebnis ist nach meinen Hörerlebnissen/Erfahrungen eben auch entprechend.
Nebeneffekt: Wenn Du Dir einen guten VV kaufst, musst Du im Stereobereich viele Jahre (Jahrzehnte) nichts mehr tun und kannst z. B. wegen neuer Tonformate oder anderer Features irgendwann wieder einen Mittelklasse-AVR für kleines Geld kaufen.
Deine 10er befeuerst Du dann im Stereobetrieb mit dem Amp, im Mehrkanalbetrieb lässt Du den Amp für die Fronts mitlaufen und entlastest Deinen AVR, Sub kannst Dir dann wieder nach meiner Meinung sparen, da teile ich die Meinung mit z.B. König Ralf I zu 100 Prozent und dann ist`s gut.
Falls Dir der hier dargestellte Weg nicht gefällt teste bei Dir zu Hause, auch wieder nach Raumoptimierung, mal potentere AVR`s wie z. B. Denon 3313 oder Pioneer LX 75 oder Yamaha RX-A 2010 oder Onkyo TX NR818.
Viele Grüsse,
Rainer
Absolut korrekter Hinweis!Beitragvon horch! » Mo 24. Sep 2012, 09:01
Man sollte aber auch dazu sagen, dass das sehr umstritten ist! Siehe z.B.:
viewtopic.php?f=9&t=31702&start=40#p605796
viewtopic.php?f=16&t=29383&p=606987&hilit=Verst%C3%A4rkerklang#p606987
Auch sollte bei Empfehlungen für "potentere" Verstärker m.E. zumindest berücksichtigt werden, mit welchen Lautstärken gehört wird.
Das Thema war ja nicht in erster Linie Potenz, sondern Qualität. Und da spielt die Lautstärke eine untergeordnete Rolle. Ich höre mit meiner Stereokette in der Regel leiser als vorher mit dem AVR.horch! hat geschrieben:Auch sollte bei Empfehlungen für "potentere" Verstärker m.E. zumindest berücksichtigt werden, mit welchen Lautstärken gehört wird.