Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Messmikrofon

Diskussionen zu Hörräumen und zur Lautsprecheraufstellung
Benutzeravatar
TasteOfMyCheese
Star
Star
Beiträge: 4343
Registriert: So 25. Jul 2010, 22:34
Wohnort: Malsch bei Karlsruhe
Been thanked: 1 time

Re: Messmikrofon

Beitrag von TasteOfMyCheese »

Die zitierten Geräte machen einen ordentlichen Eindruck, damit sollte es gehen, ja!

Viele Grüße
Berti
dimitri
Star
Star
Beiträge: 2562
Registriert: So 25. Jul 2010, 12:47
Has thanked: 13 times
Been thanked: 28 times

Re: Messmikrofon

Beitrag von dimitri »

Lipix hat geschrieben: @dimitri
passen 48V beim AM Mikro?
Das weiß ich nicht genau. Der Vorverstärker im Messkit hat seine Spannungsversorgung über den USB Anschluss des NB bekommen wenn ich mich recht erinnere.
Am besten, Du fragst bei Axel nach, der kann da verlässlichere Auskunft geben. Du brauchst das AM selbst aber nicht für die Messung. Einfach an den PC anschließen. Auch Kalibrierungsdaten für Carma und REW bekommst du von Axel.

Das Art Tube MP hab ich übrigens auch.

Dim
Benutzeravatar
TasteOfMyCheese
Star
Star
Beiträge: 4343
Registriert: So 25. Jul 2010, 22:34
Wohnort: Malsch bei Karlsruhe
Been thanked: 1 time

Re: Messmikrofon

Beitrag von TasteOfMyCheese »

So, wie angekündigt habe ich gerade eben mal mein Zimmer vermessen und dabei einmal das Audyssey-Messmikrofon verwendet, das dem AVR (Marantz SR 5004) beigelegt war und einmal ein ECM-40 von Monacor. Mir ist schon klar, dass der AVR über Korrekturkurven verfügt, dennoch gibt es ja einige Interessenten, die ihr Mikro nicht nur für die AVR-Einmessung verwenden wollen, sondern eventuell auch für weitere Messungen der Raumakustik und sei es nur, um sie in einem Forum zu posten und um Hilfe zu bitten.
Die Mikrofone wurden im Abstand von vllt 2min an exakt derselben Stelle positioniert (am Hörplatz), beide natürlich senkrecht.
Das Ergebniss des ECM-40 von Monacor wurde mit einer Korrekturkurve angepasst, da ich über die Kalibrationsdateien für dieses Mikrofon verfüge. Insofern sind die Messergebnisse des ECM-40 sehr genau bis etwa 16kHz hinauf.
So, genug geredet, hier ist die Grafik:
Bild
Man sieht also im Tiefstbass minimale Unterschiede, hier fällt das Audysse-Mikro etwas früher ab, ist aber nichts dramatisches, da der Tiefbass in den meisten Hörräumen sowieso extrem wellig ist. Meinen Raum habe ich bis etwa 100Hz hinauf durch einen parametrischen Equalizer (Behringer DSP 1124) entzerrt.
Im Hochtonbereich weicht das Audyssey-Mikro deutlicher ab, betrachtet man aber nur den Bereich bis ca. 10kHz sind die Abweichungen noch relativ moderat.
Auch andere Werte, wie RT60 (Nachhallzeit), Decay (Nachhallzeit genauer aufgedröselt), Gruppenlaufzeit, etc. stimmten recht gut überein.
Insofern sind die Audyssey-Mikros meiner Ansicht nach bestens für ordentliche Messungen geeignet, für die letzten Feinheiten nimmt man dann aber besser ein "professionelleres" Mikro.

Viele Grüße
Berti
Benutzeravatar
Lipix
Star
Star
Beiträge: 4854
Registriert: Fr 6. Nov 2009, 14:01
Wohnort: Berlin
Been thanked: 1 time

Re: Messmikrofon

Beitrag von Lipix »

Also zwischen und 30 und 2000Hz, sieht es ja recht gut aus. Danach mit den Abweichungen von bis zu 2-4dB fängt man dann halt weniger an ;)

Ich glaub ich frag mal nach, ob man das AM Messkit auch später mit einem anderen Mikro betreiben könnte.
Viele Grüße
Alex

nl84 ATM + WS-14
Onkyo TX-NR818, HifiAkadmie PowerAmp 2x 400W
Onkyo BD-SP809, Acer H9505BD
Benutzeravatar
tf11972
Star
Star
Beiträge: 4552
Registriert: Mo 8. Feb 2010, 21:27
Wohnort: Im schönen Bayerischen Wald
Has thanked: 183 times
Been thanked: 251 times
Kontaktdaten:

Re: Messmikrofon

Beitrag von tf11972 »

@Berti

Hast du die Mikros senkrecht zum Boden oder senkrecht zu den Lautsprechermembranen positioniert?
Viele Grüße
Thomas

Das ganze Haus voller Nubis :)

https://forestpipes.de
Benutzeravatar
TasteOfMyCheese
Star
Star
Beiträge: 4343
Registriert: So 25. Jul 2010, 22:34
Wohnort: Malsch bei Karlsruhe
Been thanked: 1 time

Re: Messmikrofon

Beitrag von TasteOfMyCheese »

Lipix hat geschrieben:Also zwischen und 30 und 2000Hz, sieht es ja recht gut aus. Danach mit den Abweichungen von bis zu 2-4dB fängt man dann halt weniger an ;)
Jop, das stimmt. Ich hätte aber schlechtere Ergebnisse erwartet muss ich sagen!
tf11972 hat geschrieben:Hast du die Mikros senkrecht zum Boden oder senkrecht zu den Lautsprechermembranen positioniert?
Die Mikros wurden zum Raum/Boden gesehen aufrecht, also senkrecht betrieben, sodass sie zur Decke zeigen. Für Raummessungen wird das so gehandhabt.

Viele Grüße
Berti
Benutzeravatar
tf11972
Star
Star
Beiträge: 4552
Registriert: Mo 8. Feb 2010, 21:27
Wohnort: Im schönen Bayerischen Wald
Has thanked: 183 times
Been thanked: 251 times
Kontaktdaten:

Re: Messmikrofon

Beitrag von tf11972 »

TasteOfMyCheese hat geschrieben: Die Mikros wurden zum Raum/Boden gesehen aufrecht, also senkrecht betrieben, sodass sie zur Decke zeigen. Für Raummessungen wird das so gehandhabt.

Viele Grüße
Berti
Wenn man nun allerdings ein Kugelmikrofon zur Raummessung einsetzt, dürfte die Positionierung, außer, dass sie am Hörplatz erfolgt, doch nicht so ausschlaggebend sein, da ein Kugelmikro ja den Schall aus allen Richtungen gleich laut aufnimmt, oder irre ich mich da? Bei meinen Messungen zeigte die Mikrofonmembran bis jetzt immer in Richtung der Lautsprecherchassis.
Viele Grüße
Thomas

Das ganze Haus voller Nubis :)

https://forestpipes.de
raw
Star
Star
Beiträge: 4923
Registriert: Do 1. Jan 2004, 22:12
Wohnort: Schwobaländle
Been thanked: 1 time

Re: Messmikrofon

Beitrag von raw »

tf11972 hat geschrieben:Wenn man nun allerdings ein Kugelmikrofon zur Raummessung einsetzt, dürfte die Positionierung, außer, dass sie am Hörplatz erfolgt, doch nicht so ausschlaggebend sein, da ein Kugelmikro ja den Schall aus allen Richtungen gleich laut aufnimmt, oder irre ich mich da?
Nö, das stimmt schon. Allerdings nimmt auch ein Messmikrophon mit Kugelcharakteristik bei hohen Frequenzen den Schall sozusagen bevorzugt von vorne auf. Das ist derselbe Effekt, wie bei einer typischen Kompaktbox, die im Bass kugelrund abstrahlt und zu hohen Frequenzen hin den Schall bündelt. Beim Messmikrofon ist die "Schallwand" halt viel kleiner (nur 1,x cm) und so tritt dieser Effekt erst bei viel höheren Frequenzen auf.

Anbei der Frequenzgang von meinem ECM40 (auf Achse). Unter 90° Winkel ist der Frequenzgang nahezu linear (max. +1dB Abweichung) und unter 180° fehlt etwas Hochton. Um diesen Bündelungseffekt im Hochton auszumitteln, winkelt man das Mikro also um 90° an. Für Messungen im Tief- und Mitteltonbereich ist die Ausrichtung total egal.
ECM40denis.png
ECM40denis.png (8.38 KiB) 1642 mal betrachtet
HiFi-Selbstbau schreibt dazu auch etwas:
http://hifi-selbstbau.de/index.php?opti ... &Itemid=66


EDIT: Ich bin ganz erstaunt, wie gut man das Audyssey-Mikro für eigene Messungen verwenden kann. Danke für die Messungen, Cheese! Tut man das Audyssey-Mikro einfach in den Mikro-Eingang der Soundkarte stecken und los gehts? Wenn das wirklich so einfach ist und da ja viele Receiver so ein Einmesssystem haben, kann ich nur zu einem allgemeinen Messwahnsinn aufrufen. :)
Benutzeravatar
TasteOfMyCheese
Star
Star
Beiträge: 4343
Registriert: So 25. Jul 2010, 22:34
Wohnort: Malsch bei Karlsruhe
Been thanked: 1 time

Re: Messmikrofon

Beitrag von TasteOfMyCheese »

raw hat geschrieben:Tut man das Audyssey-Mikro einfach in den Mikro-Eingang der Soundkarte stecken und los gehts?
Jop, ich habe auch mal meine Onboard-Soundkarte (Realtek) kalibriert. Die Unterschiede liegen dabei bei max. 0,5dB, insofern kann man wirklich das Audyssey-Mikro einfach in den Mikro-Eingang packen und loslegen!

Viele Grüße
Berti
Huskykiro
Star
Star
Beiträge: 2372
Registriert: Do 3. Feb 2011, 11:35
Has thanked: 7 times
Been thanked: 36 times

Re: Messmikrofon

Beitrag von Huskykiro »

Laptop (Realtek)-AVR-Micro und Carma V3
Habe es mal ausprobiert,
findet aber bei der Stereomessung den rechten LS nicht. :sweat:
Berti,hast du die Signalausgabe mit einer Abtastrate von 44,1 kHz oder 48 kHz durchgeführt?
(meine Track 1-7 oder 8-14 der Cd)
Reinstecken und loslegen,ganz so einfach ist es auch nicht.
Antworten