Nachtrag:
djbergwerk hat geschrieben:Den ganzen AVR-Schrott kann man gleich zur Discounter-Ware packen mit ihren Wahnsinns PMPO Leistungsangaben jenseits von Gut und Böse.
Ganz so "dramatisch" würd ich das jetzt nicht sehen, aber damit...
djbergwerk hat geschrieben:Da wird ja mal wieder mit Zahlen rum jongliert das mir die Galle hochkommt.
...hast du absolut Recht.
Man(n) muss halt lernen unterscheiden zu können
Z.Bsp.
djbergwerk hat geschrieben:Die Leistungsangaben stimme so bei weitem nicht...
Doch, das tun sie. Du musst bei den technischen Daten nur ganz genau hinschauen
Da steht halt meist xxxW / 1ch driven (1 Kanal betrieben)
Einem Hersteller der nicht wenigstens eine 5ch driven Angabe macht, sollte man(n) mit Skepsis begegnen und im WWW nach Tests mit Messungen suchen
djbergwerk hat geschrieben:...oder die Stromaufnahme wird zu gering angegeben.
Das könnte man(n) fast als Trend bezeichnen. Vielleicht, weil der reale Stromverbrauch eines AVR grundsätzlich weit unter seinem Max-Wert liegt, oder weil die Hersteller vielleicht glauben "weniger ist mehr" (Stichwort Strom-Sparsamkeit).
Dennoch würde ich es für weit besser halten, wenn einfach die Leerlauf- und Maximal-Stromaufnahme angegeben werden würden.
Somit lässt sich bei einem klassischen analogen Endstufenaufbau auch alles in Relation bringen (Gesamtleistungsabgabe 50-70% von der Leistungsaufnahme, je nach Gesamtkonzept/Qualität der Stromversorgung).
Womit wir auch schon beim Pionner sind...
djbergwerk hat geschrieben:...Gerade bei Pioneer finde ich das schon recht krass...
...denn für Class-D-Endstufen gilt diese Rechnung nicht

Ihre Effizienz liegt bei bei 90-95%
Pioneer gibt aber ganz offensichtlich nicht die Maximal-Stromaufnahme an, was die Messungen beweisen.
(ist aber auch bei anderen Herstellern und deren Class-D-Endstufen deutlich erkennbar)
Dass die Messungen aber auch nicht perfekt sein können, sieht man(n) daran, dass bei 512W gemessener Stromaufnahme 5x110W Ausgangsleistung gemessen wurden.
Rein rechnerisch hätten es ca.580-610W Stromaufnahme sein müssen, oder halt bei ca.510W Stromaufnahme "nur" ~ 5x95W Leistungsabgabe sein können.
Denon & Onkyo scheinen mir
bei den genannten Geräten reale Maximalwerte der Stromaufnahme anzugeben, wobei ich die Leistungsmessungen von Lars Mette (kurz vor Klipping) zwar sehr gut in Relation zur gemessenen Stromaufnahme setzen kann, aber nicht zur weit höheren Herstellerangabe
Naja... ...Schluss damit...
...auch bei den Messungen wird für mich klar, wie weit vorne der Pioneer LX-86 steht
