Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

AVR Oberklasse Vorstellung

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
dimitri
Star
Star
Beiträge: 2562
Registriert: So 25. Jul 2010, 12:47
Has thanked: 13 times
Been thanked: 28 times

Re: AVR Oberklasse Vorstellung

Beitrag von dimitri »

Ausständig ist noch der neue Cambridge 751R. Bin gespannt, wie der sich im Vergleich zur schon erwähnten Konkurrenz schlägt.
Zumindest preislich sind sie schon mal in einer Klasse.
acky
Star
Star
Beiträge: 1996
Registriert: Fr 13. Mai 2011, 12:28
Wohnort: Hannover
Has thanked: 699 times
Been thanked: 110 times

Re: AVR Oberklasse Vorstellung

Beitrag von acky »

dimitri hat geschrieben:Ausständig ist noch der neue Cambridge 751R. Bin gespannt, wie der sich im Vergleich zur schon erwähnten Konkurrenz schlägt.
Zumindest preislich sind sie schon mal in einer Klasse.
In dem Test hätte ich mir auch den Rotel 1562 gewünscht.

Den Cambridge finde ich, rein optisch, richtig gut.
NAD T758 V3, nuPower D
NuVero 110, NV 70, NV 50, AW 17
Bluesound Node N130, DS 718+ NAS
Oppo 93, PS 3, Rotel RCD-1520
Panasonic TX-65FZW835
rudijopp

Re: AVR Oberklasse Vorstellung

Beitrag von rudijopp »

Moin Moin,
acky hat geschrieben:In dem Test hätte ich mir auch den Rotel 1562 gewünscht.

Den Cambridge finde ich, rein optisch, richtig gut.
Beide Geräte sind klanglich eine zu große "Gefahr" für Onkyo & Denon. Das wird ihnen "erspart".
In der "Schlacht" um Ausstattung und übertriebene Leistungsangaben haben ehrlichen Anbieter keinen Platz bei solchen Vergleichen.
Zu groß wäre die Schmach :mrgreen:
Stellt euch doch mal vor; Ein AVR mit 9x220W muss mit seinen lächerlichen Mehrkanal-Messwerten von 5x weit unter 100W gegen einen AVR mit "ehrlichen" 7x100W (8 Ohm) mit einer Mehrkanal-Leistung von weit mehr als 5x 100W (4 Ohm) "den Schwanz einziehen" und letzterer klingt unterm Strich auch noch besser :wink:

Daher wird dein/unser Traum vom fairen Vergleich nie in Erfüllung gehen :(

Gruß vom Rudi
rudijopp

Re: AVR Oberklasse Vorstellung

Beitrag von rudijopp »

...
Wir dürfen auch nicht vergessen, dass AVRs ohne Super-Duper-Verschlimmbesser-Einmesssystem und weit weniger Hyper-Ausstattungsmerkmalen bei einem "Mini-Boliden-Vergleich" als "unstandesgemäss" nicht zugelassen werden :mrgreen:
Wo kämen wir da hin :wink:
...
(wer den Sarkasmus in beiden Postings nicht erkennt, ist selbst Schuld)
...
dimitri
Star
Star
Beiträge: 2562
Registriert: So 25. Jul 2010, 12:47
Has thanked: 13 times
Been thanked: 28 times

Re: AVR Oberklasse Vorstellung

Beitrag von dimitri »

Der Cambridge hat allerdings ein Einmesssystem.

Dim
Benutzeravatar
Surround-Opa
Star
Star
Beiträge: 4613
Registriert: Fr 22. Mai 2009, 18:44
Wohnort: Region Hannover

Re: AVR Oberklasse Vorstellung

Beitrag von Surround-Opa »

Jungs, bitte beim Thema bleiben. :?
Gruß
Olaf

Alle sagten, es geht nicht. Bis einer kam, der das nicht wusste - und es tat.
acky
Star
Star
Beiträge: 1996
Registriert: Fr 13. Mai 2011, 12:28
Wohnort: Hannover
Has thanked: 699 times
Been thanked: 110 times

Re: AVR Oberklasse Vorstellung

Beitrag von acky »

Surround-Opa hat geschrieben:Jungs, bitte beim Thema bleiben. :?
Gerade wurde es interessant.
:D
@Rudi: So ist es!!!
NAD T758 V3, nuPower D
NuVero 110, NV 70, NV 50, AW 17
Bluesound Node N130, DS 718+ NAS
Oppo 93, PS 3, Rotel RCD-1520
Panasonic TX-65FZW835
rudijopp

Re: AVR Oberklasse Vorstellung

Beitrag von rudijopp »

Moin Moin "Opi" :D ,
Surround-Opa hat geschrieben:Jungs, bitte beim Thema bleiben. :?
Hast Recht, daher sollten wir mglw. den Pioneer LX-86 näher beleuchten,
der mir auf Grund seiner Bass-Schnelligkeit und Laststabilität am meisten zusagt.

Hat den eigentlich schon irgendwer hier :?: Viel anders als der LX-85 wird er ja kaum sein, oder :?:

Ein Feedback einer nuUser's neuer nuLine Modelle im Zusammenspiel mit dem LX-86 (oder LX-85) würde mich interessieren 8O
(bzgl. Basskontrolle, -schnelligkeit, Basswiedergabe bei niedrigen Pegeln, Stimmenwiedergabe/-präsenz & Höhenwiedergabe in allen Pegeln)

Gruß vom Rudi
Benutzeravatar
Surround-Opa
Star
Star
Beiträge: 4613
Registriert: Fr 22. Mai 2009, 18:44
Wohnort: Region Hannover

Re: AVR Oberklasse Vorstellung

Beitrag von Surround-Opa »

Im vergangenen Direktvergleich zwischen Yamaha Z 7 und Pio LX 85, gehört an Nuvero 11, konnte sich der Pio in keiner Disziplin absetzen. Von schierer Kraft ist da nichts zu merken (wohl wissend das der Yamaha auch kein Kraftbolzen ist), ich war/bin äusserst enttäuscht gewesen von der Vorstellung des LX 85, war er für mich auch ein heißer Kandidat.

Unterschiede zum LX 86 dürften allersamt begründet in dem Weggang von den Ice Power Endstufen zu Direct Energy eines anderen Herstellers sein. Somit hat der LX 85 Nachfolger nominell weniger Leistung.

Sowohl die Verarbeitung als auch die Steuermöglichkeiten über die Pio App ist eher was für Leute die gerade dem Lego Technik Alter entsprungen sind, ein Web Interface gibt es gleich mal garnicht.

Zusammenfassend und entsprechend meinen Anforderungen würde ich die Leistung des Pio mit einer Schulnote zwischen 3-4 geben, hinsichtlich Web oder App Steuerung ne glatte 5.
Gruß
Olaf

Alle sagten, es geht nicht. Bis einer kam, der das nicht wusste - und es tat.
rudijopp

Re: AVR Oberklasse Vorstellung

Beitrag von rudijopp »

Moin Moin "Opi" :D ,

vielen Dank für deine ehrliche Einschätzung 8O , die für mich sehr hilfreich ist :idea: Danke dafür 8)

Liegt es "doch" an den Class-D :?: :roll:

Ähnlich ist es ir mit anderen Class-D Geräten ergangen:
http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... 66#p614266
rudijopp hat geschrieben:...
Um es hier abzukürzen; Der Rotel RSX-1562 hat das gleiche "Durchzugsproblem" (gerade bei Zimmerlautstärke) wie der Rotel RSX-1560 (siehe den Test und mein FAZIT dazu), denn da klang er "blass", weil eben gerade das knackige Bassfundament fehlte :? :( Anpassungen am param.EQ konnten daran nicht "merklich" was ändern.

Beim Auswertungsgespräch meiner/unserer Eindrücke wurde ich wiederholt darauf hingewiesen, was mir auch schon am Telefon gesagt wurde...

"...dass ECE-Power-Endstufen (Class-D) "eben nicht" so unkritisch seien, wie viele glauben. Lautsprecher mit "weniger" Wirkungsgrad (die nL284 mit ~85dB zählen als "niedrig") haben diese nicht so gut unter Kontrolle wie eine Classs-A/B-Konstruktion, die oft "viel satter" zupacken kann..."

...was anscheinend "allgemein" so der Fall ist, denn an der FOCAL war zwar zu merken, dass ihr Wirkungsgrad höher ist (höherer Pegel bei gleichem Pegelwert gegenüber dem LS davor), aber das "Durchzugsvermögen" bei geringeren Pegeln fehlte beim 1562 eben auch hier (machte der MF M3i schon etwas besser).
...
OK - soweit. Dann kann ich mich hier "ausklinken"... ...alle drei nix für mich :wink:

Gruß vom Rudi
Antworten