Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

korsun V8i cattylink import

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Thomas Kupetz
gerade reingestolpert
Beiträge: 6
Registriert: Mo 18. Aug 2003, 20:23

korsun V8i cattylink import

Beitrag von Thomas Kupetz »

Hallo,
ich bin ein eher seltener Gast, mehr stiller Leser, das aber regelmäßig. Das Folgende hat informativen Charakter, da Erfahrungsberichte eines Imports in diesem Forum nur rudimentär existieren.
Nach den nicht mehr ganz aktuellen Diskussionen hinsichtlich eines china imports über cattylink hier nun meine Erfahrungen:
Zahlung am 10.4.04 über paypal, wurde am selben Tag bestätigt und das Gerät in den 120 Stunden Dauertest gegeben. Am 17 April wurde der Versand bestätigt und die Tracknummer mitgeteilt, über DHL.de problemlos mitzuverfolgen.
Ankunft 20. April in sicherer Dreifachverpackung in einer äußerlich angeschlagenen Verpackung, die inneren Werte und Verpackungen nahmen jedoch keinen Schaden :D .
Übernahme von DHL und Transporthilfe des Fahrers für den Transport in den fünften Stock waren nahezu inklusive.
Die Qualitäten des Vollverstärkers wurden hier hinreichend erörtert und ich kann sie bestätigen in Kombination mit der NuWave 125, lediglich eine leicht verkratzte Fernbedienung zwang mich zu einer Mängelmeldung per e-mail; eine Lösung ist aber in Sicht.
Für mich war es auch ein Experiment, aber der nach anfänglichem Schwächeln (keine Antwort auf mails) sehr gute support ließ mich dann nie länger als angemessen auf Antwort warten.
Ach so, der Preis dieses gelungenen Geschäfts beläuft sich mit allen Posten auf ziemlich genau 1380 Euro.
Meine Meinung insgesamt: seriös und schnell

Grüße
Thomas Kupetz
sponger
Semi
Semi
Beiträge: 78
Registriert: Mo 2. Feb 2004, 21:05
Wohnort: CH

Beitrag von sponger »

10 Tage.. 8O Das geht ja schneller als bei Conrad..

Was hat denn nun Transport und Zoll etwa gekostet, wenn ich fragen darf. Man liest da ja so manches, jedoch selten aus erster Hand..

Dann ist cattylink ja doch seriöser, als sie sich zunächst geben. Habe selbst noch eine Anfrage in deren Warteschlange.. Aber offenbar haben sie wirklich viel zu tun.

Ach, das wichtigste noch: viel Spass mit dem Korsun.. :D

gruss,
sponger
Thomas Kupetz
gerade reingestolpert
Beiträge: 6
Registriert: Mo 18. Aug 2003, 20:23

Beitrag von Thomas Kupetz »

Hi,
den Spass habe ich während meiner Beiträge.
Meine Kosten beliefen sich auf (abhängig vom Eurokurs) knapp unter 1300 Euro für die reine Bestellung (inklusive paypal Kosten), hinzukommend dann zoll und einfuhrkosten in Höhe von ca. 82 Euro, die von DHL von mir abkassiert wurden.
Wie es in der Schweiz aussieht, weiß ich nicht.

Grüße
Thomas Kupetz

P.s.: Hast du einmal Kontakt, läuft das wie am Schnürchen!
Pollux
Newbie
Newbie
Beiträge: 27
Registriert: Fr 13. Feb 2004, 12:45
Wohnort: Hannover

Beitrag von Pollux »

Nun noch ein kleiner Exklusivbericht zum Korsun KS99. Ich habe ihn über ebay.con geschossen. Ihn habe ich am 09.04. (Karfreitag) gekauft. Gestern kam er geliefert. Nun zum Bericht :

Mein erster Gedanke : Sie haben den Verstärker beim Transport getötet 8O
Er ist gar wirklich nur in der normalen Factory Box geliefert worden. Das ist der normale Karton, in dem der Verstärker verkauft wird. Von Aussen sah er wirklich sehr mitgenommen aus. Ein wenig mehr als normal sah er an den Seiten, wie auch anders möglich bei diesem Weg?, zerknautscht aus. Dann aber auch schon eine erfreuliche Mitteilung des Lieferanten, als ich ihn auf die Kosten anspreche. Siehe da, der Zoll hat mich schon wieder übersehen. Da habe ich also im Ganzen wirklich nur 448 Dollar bezahlt. Ich habe dann den Karton aufgemacht und sah, dass alles halb so wild war, weil er doch an den Seiten mit den Styroporteilen sehr gut gedämpft war. Erste Aufregung war umsonst, dennoch hätte er besser geschützt geliefert werden können. Ein kleiner Mangel konnte sofort festgestellt werden. Der Lautsärkeregler war nicht gänzlich im Gerät versenkt. Des weiteren ein kleiner Schönheitsfehler an der Rückseite des Gerätes. Zwei kleine Kratzstellen. Das Gehäuse war minimal angekratzt.
Bevor ich ihn in Betrieb nehmen konnte, musste ich bei Conrad Elekrtonik noch ein Netzkabel für 4,95 Euro kaufen, da das mitgelieferte für den chinesischen Markt konzipiert ist (so denke ich; auf alle Fälle nicht der Euro Stecker ).
Dann also angeschlossen und mein erster Gedanke war:
Ich bereue, ich bereue...


...nichts ! *grins* :D

Heute höre ich den ganzen Tag Musik und habe den Lautstäkeregler in Ordnung gebracht. Da brauchte ich nur das Gehäuse abnehmen und sah sofort, dass eine kleine Schraube gelockert war. Diese Schraube hielt den Vollmetalregler (!!) mit dem Laufgestänge am Drehpoti fest. Also wirklich kein technischer Mangel, sondern nur die kleinste Schraube, und eine der kleinsten beiden, hatte sich gelockert.
Nun zur Musik:
Ich habe seit gestern nicht nur einen neuen Verstärker, sondern auch ganz neue Boxen. Jede, gar wirklich jede, CD hört sich anders an. Warum? Der Verstärker spielt so ehrlich und neutral, dass einem Hören und Sehen vergeht. Stimmen klingen an meinen alten und recht günstigen Infinity Kappa 6.1i einfach so, als würde vor mir gesungen werden. Allerdings auch nur die wirklich gutabgemischten CDs. Schlechte Aufnahmen klingen einfach auch nicht gut. Hier bekomme ich mit, wie sehr meine vorherigen Geräte das Bild verfälscht haben. Der RX-V 2400 scheint nun für mich etwas zu viele Mitten zu produzieren. Ausserdem schmierte der Bass etwas.
Was für mich kaum verständlich scheint , ist, dass ich beim Hören bei bestimmten Lieblingspassagen die Instrumente ganz anders vorgesetzt bekomme. Einige Instrumente sind viel dezenter zu hören, andere wiederum höre ich zum ersten Mal, da sie vorher gar einfach untergegangen sind. Und das wirklich unverstellbare: ich höre nun Musikinstrumente "klingen". Ich kann die produzierte Musik nur noch als einen angenehmen Frühlingshauch auf der Haut bezeichnen. Vorher hörte ich Winter... (weiss gar nicht wirklich, wie ich das beschreiben soll).
Des weiteren spielen die Lautsprecher nun viel detailierter auf. Eine Bühne wird aufgebaut (wie soll das erst werden, wenn ich mir die 125 leisten kann?) und ein unheimlich grosser Raum wird erzeugt. Entweder ich hatte in den letzten Monaten das Musikhören verlernt, oder er ist wirklich so gut, wie in den Testberichten beschrieben. In einem hiess es zum Preis von 3400 Euro (das RedRose Modell, welches getestet wurde): er ist noch immer für das Geld sehr preisgünstig.
Einfach ein wirklich fantastisches Gerät zu einem unschlagbaren Preis. Die Qualität ist unfassbar. Wie schon erwähnt, ist der Lautstärkeregler ein nahezu ganzer Eisenkörper. Die Frontplatte des Verstärkers ist 7,5 mm stark. Kein billiges Kunststoffgehäuse oder so. Die Rückseite ist ebenfalls von hoher Qualität.
Was bleibt mir noch zu sagen ?
Nutzt diesen Link https://www.nysound.com, dann bekommt ihr ihn 20 Dollar günstiger. Auch die anderen Geräte sind günstiger als bei Cattylink. Vergleicht mal den Preis vom Korsun V8i. Es ist der gleiche Händler, bei dem ich über ebay gekauft habe, allerdings ist das nun der eigene Shop, dessen Zugang mir noch verwehrt war, da ich den Link dorthin erst nach dem Transaktionsende erhielt/ fand. Sprecht dann aber die ungenügende Verpackung an. Darauf sollte reagiert werden. Auch eine Transportversicherung sollte möglich sein.

Nun will ich noch etwas Musikhören.

Schönen Abend und schönen Gruss
Pollux


P.S. Solltet ihr noch schwach werden und einen Verstärker bestellen, dann nennt bitte dort meinen Namen als denjenigen, der Euch die Empfehlung gegeben hat. Vielleicht ist es irgendwann mal nützlich für mich. (Name wird auf Anfrage per e-mail gesendet)

:roll: Superglücklich und zufrieden
Benutzeravatar
sinus
Semi
Semi
Beiträge: 50
Registriert: Mi 31. Dez 2003, 15:15
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von sinus »

Hmm. klingt ja alles schon interessant. Aber da (auch) Sourround gemacht wird, und so viele hier von "nutz doch nen ordentlichen Stereo-Amp fuer Musik" reden - wie schliesst ihr den Kram dann an? Die Fronts haengen dann doch am Stereo amp - kriegt man, wenn die Fronts dann ueber AV-Preouts->Stereo Amp -> Wave 125 laufen, noch ein irgendwie homogenes Klangbild ausgesteuert? Allein das Pegeleinmessen wird dann doch ein Alptraum und wuerde voraussetzen, dass man den Stereo-Amp irgendwie immer genau auf einen Referenzpegel drehen kann, das bei einem analogen Korsun-Lautstaerke-Regler wohl nicht gehen wird. Nicht zu reden vom ggf unterschiedlichen Klang der Verstaerker- und Endstufen, die sich aus so einer Kombi ergeben.

Sinus
2xNuWave 125, 2x DS 55, AW7, CS-65, CS-4, Denon 3805, Panasonic DMR-E100 DVD/HD Recorder, Denon 2910, Toshiba XE-1 HD-DVD, Optoma H79 Projektor an DaVision 3m Motorleinwand mit Maskierung.
Benutzeravatar
bony
Star
Star
Beiträge: 4207
Registriert: Mo 11. Aug 2003, 12:43
Been thanked: 2 times

Beitrag von bony »

Die großen Korsuns sind ja auftrennbar. Da kann man dann nur die Endstufe verwenden (geht das eigentlich mit einem Y-Adapter, sodass man nicht immer umstecken muss?). Klangunterschiede sind sicherlich minimalst. Ich schätze, das Drehen der Boxen um 5° ändert den Klang um einiges mehr als die Endstufen.
sponger
Semi
Semi
Beiträge: 78
Registriert: Mo 2. Feb 2004, 21:05
Wohnort: CH

Beitrag von sponger »

bony hat geschrieben:Klangunterschiede sind sicherlich minimalst.
Das kannst du so pauschal nicht sagen. Bei meinem Yamaha 1400 haben allein schon die kleinen Vincents (996er) einen riesigen Klangzugewinn gebracht. Ausprobieren ist angesagt..

Wie ihr einen Vollverstärker an einen AV-Amp anschliesst, würde mich auch interessieren. Wenn ich schon einen so teuren Amp kaufe, dann möchte ich für Stereo auch dessen Vorstufe nutzen.

Wenn schon die Endstufen einen so grossen Zugewinn bringen, was mag da wohl die Vorstufe noch rausholen.. Selbst wenn es für mich klanglich nur minimalst besser wäre - ich hätte einen schweren inneren Konflikt beim Musikhören über den AV-Amp.. :wink:

Also, wie macht ihr das? Umschaltbox?

gruss,
sponger
Pollux
Newbie
Newbie
Beiträge: 27
Registriert: Fr 13. Feb 2004, 12:45
Wohnort: Hannover

Beitrag von Pollux »

Da ich zu 80 % Musik höre und den Rest DVD gucke und Heimkino geniessen möchte, steht für mich die Qualität des Verstärkers im Vordergrund.
Ich habe den 2400 zu einem recht guten Preis verkaufen können und werde mir demnächst den 650 oder 750 zulegen. Da habe ich dann für eine kleine zusätzliche Investition zwei Geräte für jeweils unterschiedlichen Gebrauch.
Endstufen kommen für mich nicht in Frage, weil dazu einfach das Geld fehlt. Die Lösung sollte einfach optimal sein für das Maximum an Geld, welches zur Verfügung steht. Der Verstärker braucht keine zusätzlichen Power. An dem Gerät funktioniert das ja auch nicht, da er nicht auftrennbar ist. Bis jetzt kann ich auch nur sagen , dass alles sehr luftig und frisch klingt. Selbst nach mehrstündigen Gebrauch des Verstärkers bleibt der fast kalt. Der 2400 wurde da schon über 40° warm.
Ich kann nur sagen, dass der Klangunterschied zwischen dem 2400 und dem KS99 schon sehr gross ist.
Da ich Boxen habe, die etwas mehr Bass produzieren, bin ich aber nun auch etwas in Not. :roll:
Das Bassregler fehlt und ich würde gerne auch am Abend noch in Zimmerlautstärke Musik geniessen wollen, ohne das Gefühl zu haben, die restlichen Bewohner hätten tanzende Tassen im Schrank :lol:
Wenn hier jemand einen Tipp hat, so sei dieser willkommen.
Bis jetzt hat sich aber noch keiner bei mir gemeldet. Ich höre gerne in der Lautstärke, die über nornmaler Unterhaltungslautstärke liegt. Konzert muss ich nicht haben; will ich auch gar nicht, weil dann der Genuss zurückgedrängt wird.
Eine Lösung für den Gebrauch von Gerät zu Gerät werden Bananenstecker sein 8) Ist doch sicherlich die bessere Lösung, als die Box noch an der anderen Quelle anzuschliessen-oder ?
Heimkinoklang ist nicht ganz so wichtig wie Musikklang.

Heute bekam ich im übrigen Post , in der mir mitgeteilt wurde, ich hätte noch einen Betrag an eine Logistikfirma zu zahlen. O.K., dann wurde ich halt nicht vom Zollamt übersehen. Der Betrag ist aber, inclusive Bearbeitungsgebühr , sehr klein ( ca. 55 Euro). Wurde dann wohl ein anderer Betrag genannt, als wirklich gezahlt wurde :D

Kann mir hier mal jemand erklären, wie es kommen kann, dass meine Boxen nun so klingen, als würden sie eine Klasse besser sein ? Der Verstärker gibt doch nur die Informationen vom CD-Player zur Box weiter. Wie kann ich auf einmal Instrumente in verschiedener Stärke hören( vorher waren einzelne Instrumente vordergündig zu hören, nun sind sie nur unter vielen zu finden. Die anderen Instrumente waren vorher gar nicht warnehmbar vorthanden) ? Ich bin wirklich noch immer bei jeder CD überrascht.
Benutzeravatar
LeChef
Star
Star
Beiträge: 817
Registriert: Sa 31. Jan 2004, 17:35

Beitrag von LeChef »

hoffentlich is der v6i klanglich auch so gut... kanns kaum noch erwarten :lol: Kann mir aber nicht vorstellen dass er schlechter klingt, kostet ja immerhin auch das doppelte :oops:
Thomas Kupetz
gerade reingestolpert
Beiträge: 6
Registriert: Mo 18. Aug 2003, 20:23

Beitrag von Thomas Kupetz »

Hi!
Apropos zerkratzte Fernbedienung,
ich wurde nach e-mail Kontakt darauf hingewiesen, doch mal die Schutzfolie von der Fernbedienung abzuziehen, was dann auch überraschenderweise die Lösung war! :oops:
Jetzt ist alles perfekt, übrigens auch das passende Stromkabel, da bei Bestellung wählbar; einziger Minuspunkt ist das zwar in Englisch gehaltene manual, das aber lediglich 4 Seiten Umfang hat. Aber durch den simplen/puristischen Aufbau ist auch das hinreichend, wenn auch sparsam.

Grüße
Thomas

P.s.: Lange nicht mehr mit so viel Spaß so viel Musik gehört in den letzten Tagen! (Wobei ich aber auch immer daran denke, dass der Reiz des Neuen vergänglich ist; aber das ist wohl das Schicksal einer jeden Verbesserung der Anlage, man gewöhnt sich zu schnell und ...!)
Antworten